Ok., das erstaunt mich eher. Aber wie gesagt, ich kenne genau deinen Trigano nicht. Diesen Wohnwagen haben sie anders gebaut, als die, die ich kenne. Was ein Vorteil beim Reparieren sein dürfte. Denn eine Sperrholzplatte mit einer dünnen Aluplatte bekleben ist ja keine Hexerei. Mein Zugang: Die Sperrholzplatte genau zurecht schneiden, danach das Alu mit deutlich Übermaß (und Hilfe von jemand anderem) z.B.mit Kontaktkleber aufkleben. Wenn du an einer Seite anfängst, die Platte auf zu legen und quasi aufrollst, solltest du kaum bis keine Blasen bekommen. Dann kannst du die Platter erst mit Rollen andrücken, danach mit einem Holzklotz die Verklebung mit Gefühl festklopfen und damit fixieren. Anschließend schneidest du den Überstand ab und baust die Wand ein. Perfektion ist ja nicht nötig.
Unser Rapido hat innen auch so eine filzähnliche Schichte. Offensichtlich reicht sie, um der Wand genug Stabilität zu geben. Vielleicht kannst du einfach eine etwas dickere Sperrholzplatte verwenden, unt gut ist es. Oder, um ein möglichst gutes Sandwich zu erreichen, außen die Aluplatte, in der Mitte leichtes Sperrholz wie Pappel, und innen dünnes Birkensperrholz? Damit wäre die neue Wand wahrscheinlich stabiler als die alte.
Ich würde mich jedenfalls nicht abschrecken lassen, die Reparatur zu versuchen. Dein Wohnwagen kann eigentlich nur besser daraus hervorgehen, auf keinen Fall schlechter!
lg!
georg
Korrosion Außenwand
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1102
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Korrosion Außenwand
Auf Seite 5 unten ist erklärt, wie die Wände beschaffen sind.rubinasfriend hat geschrieben: ↑13.07.2025 07:32 Die Wände sind sehr dünn. Ohne genau zu messen, würde ich auf 4mm Sperrholz und 1mm Alu tippen. Innen ist eine Schaumtapete aufgeklebt, die bestimmt 5mm stark ist, sich aber auf gefühlt 1mm zusammendrücken lässt, daher ist die Messung schwierig, ohne irgendwo eine direkte Sicht auf den Querschnitt zu haben.
Viele Grüße
Tilman
Das ist ein alter Verkaufsprospekt aus der Schweiz.
--> https://www.arccs.uk/wp-content/uploads ... ospekt.pdf
und hier eine Aufbau-Anleitung dafür --> https://www.arccs.uk/wp-content/uploads ... onfort.pdf

Zuletzt geändert von ABurger am 13.07.2025 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1102
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Korrosion Außenwand
Hallo Georg!georgf hat geschrieben: ↑13.07.2025 14:10 Ok., das erstaunt mich eher. Aber wie gesagt, ich kenne genau deinen Trigano nicht. Diesen Wohnwagen haben sie anders gebaut, als die, die ich kenne. Was ein Vorteil beim Reparieren sein dürfte. Denn eine Sperrholzplatte mit einer dünnen Aluplatte bekleben ist ja keine Hexerei. Mein Zugang: Die Sperrholzplatte genau zurecht schneiden, danach das Alu mit deutlich Übermaß (und Hilfe von jemand anderem) z.B.mit Kontaktkleber aufkleben. Wenn du an einer Seite anfängst, die Platte auf zu legen und quasi aufrollst, solltest du kaum bis keine Blasen bekommen. Dann kannst du die Platter erst mit Rollen andrücken, danach mit einem Holzklotz die Verklebung mit Gefühl festklopfen und damit fixieren. Anschließend schneidest du den Überstand ab und baust die Wand ein. Perfektion ist ja nicht nötig.
Unser Rapido hat innen auch so eine filzähnliche Schichte. Offensichtlich reicht sie, um der Wand genug Stabilität zu geben. Vielleicht kannst du einfach eine etwas dickere Sperrholzplatte verwenden, unt gut ist es. Oder, um ein möglichst gutes Sandwich zu erreichen, außen die Aluplatte, in der Mitte leichtes Sperrholz wie Pappel, und innen dünnes Birkensperrholz? Damit wäre die neue Wand wahrscheinlich stabiler als die alte.
Ich würde mich jedenfalls nicht abschrecken lassen, die Reparatur zu versuchen. Dein Wohnwagen kann eigentlich nur besser daraus hervorgehen, auf keinen Fall schlechter!
lg!
georg
Achtung - bitte nichts verwechseln!
Der geannte Rapido Rekord hat trotz der Namensgleichheit nichts mit einem Rapido Club, wie Du ihn hast, zu tun.
Von Trigano kamen diese Rapido-Klappis übrigens auch nicht.
Wenn an so einem Rapido Export/Rekord/Confort eine Wand kaputt ist, sieht das im Endeffekt ander aus, als bei einem Wohnwagen alá Rapido-Club.
Das sind nämlich immer komplette, gerahmte Platten ... ich würde sagen, so ca. etwas dicker als ein Daumen.
Einfach mal dickers Material für eine einzelne Platte nehmen, wirkt sich ungünstig aus ...
Schaue Dir am besten dazu den verlinkten Prospekt an --> https://www.arccs.uk/wp-content/uploads ... ospekt.pdf
Oder hier mal eine Aufbau-Anleitung für solche Rapidos --> https://www.arccs.uk/wp-content/uploads ... onfort.pdf

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)