Hallo zusammen,
ein neuer Lebensabschnitt deutet sich langsam an. Da ich hier so viele Informationen und Meinungen in den letzten Jahren bekommen habe, wollte ich das Forum einfach mal an an dem kommenden Wechsel teilhaben lassen:
Wir haben 2018 einen gebrauchten Campwerk family BJ 2014 übernommen. Über den Vorbesitzer haben wir auch dieses Forum gefunden. Der Family hat uns bis jetzt 30 schöne größere und kleinere Urlaube ermöglicht. Im Sommer waren wir als Familie durchwegs zu viert mit dem Family unterwegs und in unterschiedlichen Konstellationen haben wir pro Jahr noch mehrere kleine Urlaube gemacht. Im Sommer dieses Jahres ist schon das kleinere Kind ins Zelt gezogen und da das größere jetzt volljährig ist, deutete sich im Urlaub schon an, dass das wohl der letzte Familienurlaub zu viert im Campwerk war. Irgendwie schade, wenn so eine Lebensphase endet, aber so ist der Gang der Dinge, wenn die Kinder flügge werden.
Meine Frau und ich genießen diese Art von Urlaub. Lieben es ein Lager im Urlaub zu errichten und von diesem aus zu Fuß, auf dem Wasser oder per Rad die Gegend zu erkunden. Wir mögen auch die luftige Art zu schlafen, den Platz unter und vor dem großen Vorzelt und das ausgiebige gemeinsame Kochen und Backen in der Küchenecke. Wir nutzen die Zeit auf einem Platz auch immer gerne um mal bei anderen zu schauen, was es so an Möglichkeiten gibt und wir sind auch schon in viele Wohnwagen und Wohnmobile geklettert (danke an die vielen Mitcamper für die Gelegenheiten und die tollen Erfahrungsberichte mit Ihren Gefährten). Uns war eigentlich immer klar, dass wir wohl zu einem Eriba Touring 310 wechseln, da er schön klein ist und wir bis jetzt nie eine Nasszelle vermisst haben.
Auf der letzten Caravan sind wir bei allen Faltcaravananbietern durch die Angebote geklettert und haben uns auch mal einen Eriba Touring 310 konfiguriert und sind insgesamt noch tiefer ins Thema eingestiegen. Gerade von einem Eriba erwarten wir durch das Hubdach die gewohnte zeltartige Luftigkeit beim Schlafen. Andere Wohnwagen, die auch nicht zu groß sein sollen (E-Auto als Zugfahrzeug und begrenzt mögliche Stellfläche in der Offseason), wirken auf uns eher beklemmend. Die kleinen inneren Abmaße passen uns eigentlich generell, da wir doch eher Team "Draußen unter dem Vorzelt kochen" sind.
Jetzt haben wir viele Abende mal die Vor- und Nachteile eines Wechsels abgewogen und auch mal die Nebenkosten zusammen getragen, die mit einem Wohnwagen dazukommen (Gas- und Dichtigkeitsprüfung, Stellplatz überdacht oder frei). Nach langem Abwegen und gegenseitigem zuhören, was jedem von uns beiden wichtig ist führt dazu, dass wir am Samstag doch wieder zu Campwerk fahren und uns mit sehr großer Sicherheit einen Economy in neu bestellen.
Grüße aus dem Ruhrpott
Nils
Wechsel von CW family zu ?
-
- Camper
- Beiträge: 19
- Registriert: 02.10.2018 11:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW ID4
- Campingfahrzeug: Campwerk family 2014
- Wohnort: Witten
- Nordseefan
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 346
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq 85 FL & Elroq 85
- Campingfahrzeug: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Wechsel von CW family zu ?
Hallo Nils
Ja die Überlegungen kenne ich, auch wir haben überlegt, zum Glück gibt es ja immer mehr WW die man auch gut mit dem E-Auto ziehen kann. Ob Eriba, Sterkemann, Beachy, Kip wie sie alle heissen. Und ja auch die Nasszelle wäre bei uns der Hauptgrund gewesen, daneben noch etwas mehr Komfort wenn es draussen mal kühler und feuchter ist.
Zuletzt wollten wir aber auch weiterhin das Gefühl von 24/7 frischer Luft haben, im WW (und ich habe früher einige Dethleffs gezogen) fühlen wir uns aber irgendwie eingeengt. Dazu wie bei Euch die Überlegung nach dem Stellplatz, ohne Gas wäre für uns auch eine Bedingung gewesen. Heizen kann ich mit Strom, und das Essen wir sowieso draussen auf dem Grill/Kocher zubereitet.
Gratuliere zu Eurer Entscheidung, eine Alternative zum Falter gibt es nicht wirklich. Alles andere ändert auch die Art zu campen.
Ja die Überlegungen kenne ich, auch wir haben überlegt, zum Glück gibt es ja immer mehr WW die man auch gut mit dem E-Auto ziehen kann. Ob Eriba, Sterkemann, Beachy, Kip wie sie alle heissen. Und ja auch die Nasszelle wäre bei uns der Hauptgrund gewesen, daneben noch etwas mehr Komfort wenn es draussen mal kühler und feuchter ist.
Zuletzt wollten wir aber auch weiterhin das Gefühl von 24/7 frischer Luft haben, im WW (und ich habe früher einige Dethleffs gezogen) fühlen wir uns aber irgendwie eingeengt. Dazu wie bei Euch die Überlegung nach dem Stellplatz, ohne Gas wäre für uns auch eine Bedingung gewesen. Heizen kann ich mit Strom, und das Essen wir sowieso draussen auf dem Grill/Kocher zubereitet.
Gratuliere zu Eurer Entscheidung, eine Alternative zum Falter gibt es nicht wirklich. Alles andere ändert auch die Art zu campen.