Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Hier landen alle Themen, die sich nicht in den anderen Foren einordnen lässt.
Caninus
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 258
Registriert: 31.07.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW-Golf
Camper/Falter/Zelt: 3Dog Scout
Wohnort: Hannover

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Caninus »

Ja, ein sehr schöner Bericht!
Dann viel Spaß beim Finish und beim Stapellauf! :dhoch:
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Per »

Hut ab dafür, so ein Projekt als Laie durchzuziehen. Und die Ausführung überzeugt. :dhoch:
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Pitter
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 104
Registriert: 16.07.2011 21:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ja, mit Hängerkupplung :)
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vitess Bj. 2011
Wohnort: Jüchen

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Pitter »

Absolut spannend, habe jedes Detail mitverfolgt. Sowas würde ich mir nie zutrauen deshalb ebenfalls meinen grössten Respekt.
Wünsche Dir einen erfolgreichen Stapellauf!
Peter
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Gleiter »

Danke Euch!

Es ist schon klar - mit den Ressorcen einer voll eingerichteten Tischlerei, dem nötigen Werkzeug sowie dem Wissen um's Thema Holz läßt es sich leicht sagen, dass es sich um eine eigentlich einfache Arbeit handelt...

Und so war's ja auch anfangs gedacht - eine nette tischlerische und logistische Herausforderung, an eine Verwendung über den Bau hinaus hatte ich nicht mal ansatzweise nachgedacht.

Anfangs! Schaut jetzt natürlich anders aus. :mrgreen:

Die größte Herausforderung war dann auch die selbst verursachten Fehler wieder zu richten. :ichdoof:

Wie auch immer, ich hatte meine Freude am Bau.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Gleiter »

Grüßt Euch!

Der Traum ist Realität geworden - die Arbeit am Canoe beendet, und irgend wann wird's wohl auch einen "Stapellauf" geben...

Ihr habt mich über beinahe acht Monate (ja, so lange !!!) begleitet, und wenn ich die Anzahl an Klicks sehe, auch durchaus mit Interesse. :dhoch:

Unterm Strich sind vom Reinzeichnen der Pläne bis zum letzten Ölen der Paddel 181 Arbeitsstunden verstrichen, und jede Stunde hat Freude bereitet - auch wenn's mitunter ein wenig mühsam war.

Danke.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild

Bild
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Heudorfer
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 260
Registriert: 06.06.2014 12:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Trafic Kombi lang
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome Bj 2005
Wohnort: Sigmaringen

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Heudorfer »

Geiles Teil !
Lebe lieber ungewöhnlich
Gruß Martin
Benutzeravatar
JeepCamp
Forums-SupporterIn 2017
Forums-SupporterIn 2017
Beiträge: 122
Registriert: 25.01.2015 20:08
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Jeep Wrangler TJ 4.0 und Twizy SE
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Offroad Economy 2016
Wohnort: Thurgau

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von JeepCamp »

Richtig, wirklich schön! Hoffentlich kommen noch Bilder, wenn es im Wasser ist. :dhoch:
=================================================================
Mal bist du Hund und mal bist du Baum
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Gleiter »

Grüßt Euch!

Der "Stapellauf" heute war enttäuschend, mensch kann es nicht anders bezeichnen.

Wir waren an der "Alten Donau". Der Startplatz vielleicht nicht so gut gewählt, ich weiß es nicht. Es gab sehr starken Wind, der hat die Wellen in "unsere" Bucht hinein gedrückt. Wir mußten also gegen den Wind raus paddeln und das Boot hat so heftig um die Längsachse geschaukelt dass wir abbrechen mußten. Kamera und Taschen waren ungeschützt im Boot, wäre sehr ärgerlich gewesen wenn das Zeugs beim Durchkentern verloren gegangen wäre, gefühlt hätte da nicht mehr viel gefehlt.

Die beste Ehefrau von Allen ist jetzt mal nachhaltig geheilt...

Später bin ich dann noch solo raus gefahren, ist an sich sehr gut gegangen, gegen den Wind- und Wellendruck konnte ich nicht anpaddeln, bin also mehr oder weniger gelenkt abgetrieben worden. Mußte über ein Hindernis drüber - die ersten Schrammen sind schon im Boot, egal.

Bin dann in einer windabseitigen Bucht gelandet, unsere Tochter ist zu uns gestossen und wollte unbedingt paddeln. Also gut, noch Mal raus. Ist dann erstaunlich gut gegangen, das Boot läßt sich sehr gut manövrieren und nimmt auch flott Geschwindigkeit auf. Alleine - um die Längsachse ist der Pott extrem kippelig, unsere Tochter hat sich ohne Vorwarnung von links nach rechts gesetzt und raus gelehnt - schon lagen wir im Wasser. Zum Glück im Stehbereich.

Unter diesen Prämissen wird's wohl bei diesem einmaligen Einsatz geblieben sein, es sei denn, es findet sich eine Lösung.

Mag sein, dass es mangelnde Erfahrung ist. Oder zu wenig Zuladung. Oder die Sitze zu hoch montiert, ich weiß es aktuell nicht. Letztendlich wird's wohl an unserer Unerfahrenheit liegen, das Boot selbst ist an sich für Wildwassereinsatz und Schwerlasttransport konzipiert - sollte also mit ein paar Wellen auf einem stehenden Gewässer keine Probleme haben, möchte mensch meinen.

Danke und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Spaß hatten wir trotzdem, Sekt ist auch geflossen und das Boot hat einen Namen...

Bild

Bild

Bild
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Exfalter »

Hallo André,

ich habe zwar auch keine Ahnung von Booten, aber deins war heute mit Sicherheit das Schönste, welches auf dem Wasser war!
Vielleicht braucht es noch etwas Ballast im Kiel? Das kriegst du sicher noch hin. :dhoch:
Ach ja: Als Blumentrog wäre es definitiv zu schade! ;)

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Niels$ »

Also ich würde sagen, definitiv zu gut gebaut :zwinker:
Auf dem Bild sieht man, dass Ihr viel zu hoch im Wasser liegt. Zusammen mit der recht hohen Sitzposition ist das eben eine wacklige Angelegenheit. Den nächsten Ausflug solltet Ihr mal mit mindestens 4 Erwachsenen starten, obwohl mir scheint, dass das Boot eine Tonne tragen kann.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Bohle
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 156
Registriert: 12.10.2011 14:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Duster Blue dCi 115 4WD
Camper/Falter/Zelt: 3DOG ScoutDog 2012 + Küchenerker mit Sonnensegel
Wohnort: Norderstedt

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Bohle »

Moin André,
mit Bewunderung habe ich Deinen Kanubau verfolgt. Es wäre schade, wenn es bei der Jungfernfahrt bliebe. Niels hat recht, das Boot liegt viel zu hoch im Wasser. Der Schwerpunkt ist zu hoch. Die Sitzflächen tiefer befestigen hilft sicher. Gut ist auch der Tipp von Stephan: Ballast in Fußraum, möglichst mittig...
(Sonst bleibt nur noch ein "Auftriebwulst" aussen oder ein Kiel unten....)

Gruß (und Kopf hoch)

Bohle
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Gleiter »

Grüßt Euch!

Die Fehler sind - lt. Expertenforum - schlicht Unerfahrenheit und viel zu hoch montierte Sitze. In so einer Situation hätte es lautet müßen "runter auf die Knie" um den Schwerpunkt zu senken. Dazu eine Wettersituation, welche schon als "Herausforderung" anzusehen war...

...wenn's denn das war, damit kann ich leben. Übung und Erfahrung eben, das Um und Auf.

Und ja, dieser Bootstyp ist an sich für hohe Zuladung konzipiert - ob er eine Tonne tragen kann, k.A., SOOOO schwer ist unsere kleine Campingausrüstung dann hoffentlich doch nicht.

Ich besorge jetzt mal Isomatten, Schwimmwesten, einen 20 - Kilo Kübel Honig, Kreide, Engelszungen - und hoffe, dass ich die Beste Ehefrau von Allen da wieder rein bekomme...

Kiel ist nicht - dafür ist dieser Typ nicht konzipiert. Zusätzliches Gewicht - klar.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Folkert »

Hallo Andre,
mit etwas Übung wirst Du Dein Boot bald beherrschen. Wenn Du sicher sein willst, solltest Du auf Knien paddeln, eine ganz übliche Haltung beim fahren eines Canadier. Dir dürfte es auch nicht schwer fallen ein solches Teil nach zu bauen. http://www.secure.kanu-gatz.de/get_pic_zub.php?pic=artikel/GK_KNIEBRETT//kniebrett_mit_gurt.png&logo=&height=425&bg=verlauf&verw=art
Auf dieser Seite findest Du einiges was Dir beim knieen im Kanu hilft.
http://www.secure.kanu-gatz.de/index.php?id=36

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Bohle
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 156
Registriert: 12.10.2011 14:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Duster Blue dCi 115 4WD
Camper/Falter/Zelt: 3DOG ScoutDog 2012 + Küchenerker mit Sonnensegel
Wohnort: Norderstedt

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Bohle »

Moin André,
was ich in Klammern gesetzt habe war auch nicht so ganz ernst gemeint (Wulst/Kiel). Den Ausleger hatte ich mir noch verkniffen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Auslegerkanu
Das runter auf die Knie ist sicherlich der beste Tipp (eine Haltung die ich, als alter Rückengeplagter, auch über längere Strecken als bequemste empfinde).

Gruß
Bohle
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Vom Traum zur Realität - Bau eines Holz - Kanus

Beitrag von Gleiter »

Ich hol' das mal aus der Versenkung weil's jetzt doch einen positiven Abschluß zu vermelden gilt.

Dieser Tage gab's ein Treffen des "Austrian Open Canoe" mit nolens volens einer guten Menge versierter und erfahrener Paddler vor Ort. Ein paar davon haben sich unser Canoe gleich für längere Törns ausgeliehen weil es gar so gut läuft und fein zu dirigieren ist, und wieder andere haben uns in der Praxis gezeigt wie wir mit dem Canoe umzugehen haben.

Fazit: Es fehlt natürlich noch viel Übung, aber wir können schon ganz gut voran kommen. Eine Woche lang jeden Tag um die fünf Stunden am Wasser bei unterschiedlichsten Bedingungen, aber eben immer gemeinsam mit erfahrenen PaddlerInnen waren sehr lehrreich. Dazu ein paar Kurse, gemeinsame längere Ausfahrten - es wird schon.

In ein paar Tagen werden auch die zahllosen blauen Flecken verschwunden sein - die Bergung eines durch gekenterten Canoes nebst Wiedereinstieg entweder alleine oder mit Hilfe eines zweiten Bootes geht ganz schön an die Substanz. Und eröffnet völlig neue Blickwinkel auf das eigene Boot. Wenn es wieder aufgerichtet und weitgehend entleert vor Dir treibt, Du selbst allerdings außerhalb im Wasser, ist die Bordwand selbst bei einem eher flachen Canoe verdammt weit oben. Und so vor mir die Bordwand, wir sollen wieder rein ins Boot, sehe ich sehr nahe und überdeutlich eine verspachtelte Fuge und denke mir "ooops, das ist aber schon sehr deutlich zu sehen..." - als wenn ich aktuell keine dringenderen Sorgen hätte... :rofl:

Hat unendlich Spaß gemacht, das Ganze, in Zukunft werden wir wohl hauptsächlich wie unten gezeigt unterwegs sein.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Antworten

Zurück zu „Dies & Das“