JeepCamp hat geschrieben:Hallo Ihr Alle,
Ich habe mal eine typische Frauenfrage zum Strom 
 
 
Ich habe mal gelernt, dass man eine Kabeltrommel immer ganz abrollen sollte, da das Kabel ansonsten warm wird. Daher hatten wir bis jetzt immer ein loses Kabel. Aber letzten Sommer haben wir auf vielen Campingplätzen gesehen, dass die Kabel aufgerollt blieben.
Ist das also heutzutage anders oder rollt ihr immer alles ab?
Lieben Dank und viele Grüsse 
Gabi
 
Kabellrollen sollten immer ganz abgerollt werden. Der Grund liegt darin das sich das aufgewickelte Kabel durch den Strom der da durch fliesst erhitzen kann. 
Ich versuche mal zu  erklären.  Wenn das Kabel aufgerollt ist ist es für den Strom mühsamer um durch die Windungen  zu rennen zur Last ( Verbraucher)  das ist murgs für den Strom. Du  selbst  Rennst ja auch lieber mit einer Vollen Schubkarre geradeaus als  um  viele Ecken  und Kurven  mühsam zirkeln .  Der Strom müht sich nun zur  Last  zu kommen  durch die vielen Windungen  dadurch  erhitzt sich der Strom und das Kabel .   Dir wird durch  das Kurven zirkeln  zum Haufen mit der vollen Schubkarre auch  heisser du fängst das Schwitzen an wenn du nun nichts Trinken gehts verdurstet den Körper und kollabiert  genauso wie der Strom der fängt das Schwitzen auch an will seine Wärme loswerden und bekommt auch einen Kollaps.
Darum haben und sollten die neuen Rollen eine Thermosicherung haben damit dieser Hitzetod nicht stattfindet
Darum sollte man eine Kabellrolle egal wie Lange sie ist immer voll abrollen und Locker nicht zu eng  hinlegen.
Auf den Verbraucher stehen Werte wieviel Last sie ziehen  Der Wert ist in Watt angegeben.  Auf der Rolle selbst sollte ein Kleber sein der Auskunft darüber gibt wieviel Watt du einstecken darfst. 
Bsp.  Wasserkocher  1000 Watt nicht immer
         Heizer  2000 Watt ev dauernd 
         Kleingeräte ( Ladegeräte , Kühler und Co)  ca 400 Watt sind meistens auch dauernd eingesteckt
         Macht Total 3400 Watt
         
Rolle ist eine  25mt rolle auf der Steht nun  Aufgerollt  1400 Watt abgerollt  2200 Watt 
In dem Bsp  muss die Rolle ganz abgerollt werden weil den Heizer 2000 Watt zieht und deine Klein Verbraucher zusammen 2400 Watt ergeben.  Betreibst du nun den Heizer mit aufgerollter Rolle hast du ganz schnell mal eine verschmurgelte Kaberolle oder dir löst die Thermosicherung aus wenn eine verbaut ist. Dazu sollte der Heizer nicht auf Volldampf laufen oder du steckst  Kleinverbraucher aus damit es wieder geht weil du ja  2400 Watt hast 
Den Wasserkocher könntest du mit aufgerollter Rolle noch betreiben ist aber nicht empfehlenswert weil du ja noch die Kleingeräte hast die ziehen 
Wasserkocher, Heizer und Kleingeräte  darfst du auch nicht zusammen betreiben weil die Maximale Watt Zahl erreicht ist und überschritten. Rolle sollte sowieso abgerollt sein. Wenn die Parzelle 10 Ampere abgesichert ist Knallts dir nun die Sicherungen weil 3400  Watt zuviel ist  . Ist aber  mit  16 ampere abgesichert dann verdaut die Sicherung die 3400Watt,  deine Rolle aber  verdaut das nicht weil sie nur  2200 Watt ertragen tut das kann Bitterböse enden mit einem Satten Kabelbrand.
Die Sicherung an der Steckdose im Schrank  auf dem CP  gibt  ebenfalls Auskunft wieviel du da Anhängen darfst. wenn nichts steht den CP Betreiber fragen unbedingt
Mal eine Aufzählung wie die Steckdosen auf dem CP abgesichert sein könnten dann darfst du auch nur soviel Watt anhängen sonst fliegen die Sicherungen
Wenn:
4 ampere    dann sind es ca 800 Watt
6 Ampere   dann sind es   ca  1200 Watt 
10 Amper  dann sind es  ca 2200 Watt
16 Ampere dann sind es  ca 3400 Watt
Also immer schauen was deine Verbraucher an Watt haben, sieht man auf den Kleber und Einprägungen  und das ganze zusammen Rechnen dann schauen auf dem Kleber  der Rolle wieviel Watt da drauf stehen dazu dann wieviel du abgesichert hast .  Entsprechend tust du   dann deine Verbraucher kombinieren damit die Rolle nicht überlastet ist und deine Sicherung auch drinn bleibt.
Grüsse CZ