Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo zusammen und noch ein frohes neues Jahr!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Petroleumofen zuzulegen.
Im genauen handelt es sich um einen Qlima Laser SRE3531C2.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil und stimmt es das die während des Betriebs geruchsfrei sind?
Grüße, Markus
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Petroleumofen zuzulegen.
Im genauen handelt es sich um einen Qlima Laser SRE3531C2.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil und stimmt es das die während des Betriebs geruchsfrei sind?
Grüße, Markus
- Spätzünder
- Ewiger Camper
- Beiträge: 543
- Registriert: 30.12.2007 09:36
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes A200 W177 bj. 10. 2018
- Campingfahrzeug: Campwerk Economy 5.2015
- Wohnort: Ismaning
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Ich hab auch einen, aber von einer anderen Marke. Im Prinzip genau so. Den Gruch hast Du nur wenn das Gerät zündet. Danach merkst Du nichts mehr. Ich würde mir den Ofen sofort wieder kaufen.
Petroleum kostet bei Ebay,ein 20 l Kanister, ca. 60 €. In Frankreich hab ich das selbe Petroleum für ca. 22 € gekauft.
Petroleum kostet bei Ebay,ein 20 l Kanister, ca. 60 €. In Frankreich hab ich das selbe Petroleum für ca. 22 € gekauft.
LG Euer Spätzünder
Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Danke für die rasche Antwort.
Welches Modell hast du genau und hat bei dir im Vorzelt schon mal die CO Sicherung ausgelöst?
Auch interessiert mich ob die angegebenen Verbräuche realistisch sind.
Welches Modell hast du genau und hat bei dir im Vorzelt schon mal die CO Sicherung ausgelöst?
Auch interessiert mich ob die angegebenen Verbräuche realistisch sind.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Markus,
ich habe den gleichen Ofen aber noch unter dem Vorgänger-Namen Zibro.
Damit bin ich sehr zufrieden. Er heizt meinen Camp-let auch im Herbst bei
kaltem, nassen Wetter 100 %ig, und das meistens auf kleiner Stufe. Bei
5 Grad Aussentemperatur habe ich im Zelt 22 Grad (allerdings mit ein gezippten
Boden). Verbrauchsangaben sind allerdings schwierig. Bei 3 Wochen
Urlaub habe ich noch nie mehr als 10 ltr. Petroleum verbraucht. Er riecht
allerdings beim zünden und beim abstellen. Ansonsten riecht man nichts.
Gruß Folkert
ich habe den gleichen Ofen aber noch unter dem Vorgänger-Namen Zibro.
Damit bin ich sehr zufrieden. Er heizt meinen Camp-let auch im Herbst bei
kaltem, nassen Wetter 100 %ig, und das meistens auf kleiner Stufe. Bei
5 Grad Aussentemperatur habe ich im Zelt 22 Grad (allerdings mit ein gezippten
Boden). Verbrauchsangaben sind allerdings schwierig. Bei 3 Wochen
Urlaub habe ich noch nie mehr als 10 ltr. Petroleum verbraucht. Er riecht
allerdings beim zünden und beim abstellen. Ansonsten riecht man nichts.
Gruß Folkert
- t4tab
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 305
- Registriert: 04.05.2013 10:39
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: QUBO 300
- Campingfahrzeug: Mini Camper und bald Schlafanhängsel; Tiny House siehe Galerie
- Wohnort: Ostalbkreis/Baden Württemberg
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo,
meine Neugier an so einem Ofen ist geweckt. Google führte mich hier hin: https://www.amazon.de/dp/B00HEMYTRM/ref ... g=UTF8&me=
ist dieser Ofen für geschlossene Räume wie Garage/kleine Halle geeignet ? Auf einem Bild der Anzeige steht so einer ja wohl in einer großzügigen "Wohnhalle".
meine Neugier an so einem Ofen ist geweckt. Google führte mich hier hin: https://www.amazon.de/dp/B00HEMYTRM/ref ... g=UTF8&me=
ist dieser Ofen für geschlossene Räume wie Garage/kleine Halle geeignet ? Auf einem Bild der Anzeige steht so einer ja wohl in einer großzügigen "Wohnhalle".
Gruß
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"

- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Es soll für eine "ausreichende" Belüftung gesorgt sein.
Trotzdem werde ich mir ein Modell mit CO²-Sensor holen. Hier wird bei zu hohem co² Gehalt das Gerät automatisch abgeschaltet.
In meiner Garage hätte ich keine Bedenken aber das ist ja von Fall zu Fall (und der gegebenen Be-und Entlüftung) abhängig...
Trotzdem werde ich mir ein Modell mit CO²-Sensor holen. Hier wird bei zu hohem co² Gehalt das Gerät automatisch abgeschaltet.
In meiner Garage hätte ich keine Bedenken aber das ist ja von Fall zu Fall (und der gegebenen Be-und Entlüftung) abhängig...
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Helmut,
in der Betriebsanleitung des Herstellers Zibro steht, das das Gerät nicht in geschlossenen Räumen
verwendet werden darf. Im Prospekt der Firma wird damit geworben das das Gerät sehr gut geeignet
ist um in der Übergangszeit die Wohnräume zu heizen um Heizkosten zu sparen. Für Deinen
Verwendungszweck sehe ich keine Probleme bei einer Frischluft Zuführung.
Nur der Preis ist zu hoch.
http://www.zibro-shop.net/de/petroleumofen/103-petroleumofen-qlima-laser-sre-3531-tc2.html
http://www.vrijbuiter.nl/kampeerartikelen/campingverwarming/qlima-laser-sre3531c2/
https://www.praxis.nl/badkamer-keuken-w ... kw/5567623
Gruß Folkert
in der Betriebsanleitung des Herstellers Zibro steht, das das Gerät nicht in geschlossenen Räumen
verwendet werden darf. Im Prospekt der Firma wird damit geworben das das Gerät sehr gut geeignet
ist um in der Übergangszeit die Wohnräume zu heizen um Heizkosten zu sparen. Für Deinen
Verwendungszweck sehe ich keine Probleme bei einer Frischluft Zuführung.
Nur der Preis ist zu hoch.
http://www.zibro-shop.net/de/petroleumofen/103-petroleumofen-qlima-laser-sre-3531-tc2.html
http://www.vrijbuiter.nl/kampeerartikelen/campingverwarming/qlima-laser-sre3531c2/
https://www.praxis.nl/badkamer-keuken-w ... kw/5567623
Gruß Folkert
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Markus,
es kann bestimmt nicht schaden wenn Du Dir ein Modell mit CO²-Sensor kaufst. Würde für
mich bei einer Nutzung im Zelt (Falti) nicht in Frage kommen, da dort in jedem Fall Bauart bedingt eine
automatische Frischluft-Zuführung erfolgt.
Gruß Folkert
es kann bestimmt nicht schaden wenn Du Dir ein Modell mit CO²-Sensor kaufst. Würde für
mich bei einer Nutzung im Zelt (Falti) nicht in Frage kommen, da dort in jedem Fall Bauart bedingt eine
automatische Frischluft-Zuführung erfolgt.
Gruß Folkert
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Campingfahrzeug: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo zusammen,
eine echt interessante Möglichkeit zu heizen. Mich würden da auch zwei Sachen interessieren.
Werden diese Öfen von aussen heiß? (Kind/Hund)
Wie ist das mit dem Transport. Kann man die liegend transportieren? Läuft da was aus? Man kann ja zurückfüllen, aber reicht das?
Besten Dank im Voraus für eure Erfahrungen.
eine echt interessante Möglichkeit zu heizen. Mich würden da auch zwei Sachen interessieren.
Werden diese Öfen von aussen heiß? (Kind/Hund)
Wie ist das mit dem Transport. Kann man die liegend transportieren? Läuft da was aus? Man kann ja zurückfüllen, aber reicht das?
Besten Dank im Voraus für eure Erfahrungen.
Zuletzt geändert von Atilla am 07.01.2017 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 156
- Registriert: 15.03.2011 09:25
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: Renault Kangoo
- Campingfahrzeug: DeWaard Roerdomp, Traildog, Puck 230GT
- Wohnort: Österreich
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Servus Alex
Werden diese Öfen von aussen heiß? (Kind/Hund)
Je nach Modell, bei den Seiten üblicherweise nicht, vorne und oben - ja
Üblicherweise haben die eine Kippsicherung, also beim Umstoßen geht der Ofen aus (betreff Kind/Hund...)
Wie ist das mit dem Transport. Kann man die liegend transportieren? Läuft da was aus? Man kann ja zurückfüllen, aber reicht das?
Funktioniert meist so das du einen Tank dabei hast, der wird befüllt und in den Ofen reingesteckt...wenn du den Tank entfernst ist der dicht, im Ofen bleibt allerding etwas Petroleum - sprich liegend transportieren kannst du die nicht
Ich hab jahrelang mit diesen Öfen meine Gartenlaube beheizt, das ging sehr gut; kann mir das auch für unterwegs gut vorstellen...
Gruß
Thomas
Werden diese Öfen von aussen heiß? (Kind/Hund)
Je nach Modell, bei den Seiten üblicherweise nicht, vorne und oben - ja
Üblicherweise haben die eine Kippsicherung, also beim Umstoßen geht der Ofen aus (betreff Kind/Hund...)
Wie ist das mit dem Transport. Kann man die liegend transportieren? Läuft da was aus? Man kann ja zurückfüllen, aber reicht das?
Funktioniert meist so das du einen Tank dabei hast, der wird befüllt und in den Ofen reingesteckt...wenn du den Tank entfernst ist der dicht, im Ofen bleibt allerding etwas Petroleum - sprich liegend transportieren kannst du die nicht
Ich hab jahrelang mit diesen Öfen meine Gartenlaube beheizt, das ging sehr gut; kann mir das auch für unterwegs gut vorstellen...
Gruß
Thomas
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Alex,
der Ofen wird nicht heiß, außer am Luftaustritt. Auf Grund des heißen Luftstroms
wird sich dort kein Hund bewegen. Ein etwas größeres Kind wird auch Abstand
nehmen. Aber 1jährige wirst Du sowieso nicht allein und unbeaufsichtigt krabbeln
lassen.
Für mich war der stehende Transport immer die einfachste Lösung. Wenn Du die
Klappe an der Oberseite des Ofens öffnest, befindet sich dort der senkrecht nach unten
laufende Tank. Diesen Tank kannst Du an dem an der Oberseite befindlichen Griff
heraus nehmen. Der am unteren Ende des Tanks befindliche Anschluss zum eigentlichen
Ofen schließt sich dann automatisch. Es gibt einen Deckel zum verschließen des
Anschlusses. Auf der Rückseite des Ofens befinden sich die Fühler des Thermostats.
Ob das dann die ideale Lösung ist den Ofen liegend zu transportieren glaube ich nicht.
Seit 6 Jahren habe ich diesen Ofen und bin damit sehr zufrieden. Im Gegensatz zu
anderen Petroleum-Öfen hast Du den Vorteil, dass der warme Luftstrom Frauen
freundlich waagerecht nach vorn geblasen wird. In meinem Safir benutze ich wohl den
schwedischen POD Ofen. Wenn der brennt, hast Du dann einen glühenden Kopf und kalte Füße.
Gruß Folkert
der Ofen wird nicht heiß, außer am Luftaustritt. Auf Grund des heißen Luftstroms
wird sich dort kein Hund bewegen. Ein etwas größeres Kind wird auch Abstand
nehmen. Aber 1jährige wirst Du sowieso nicht allein und unbeaufsichtigt krabbeln
lassen.
Für mich war der stehende Transport immer die einfachste Lösung. Wenn Du die
Klappe an der Oberseite des Ofens öffnest, befindet sich dort der senkrecht nach unten
laufende Tank. Diesen Tank kannst Du an dem an der Oberseite befindlichen Griff
heraus nehmen. Der am unteren Ende des Tanks befindliche Anschluss zum eigentlichen
Ofen schließt sich dann automatisch. Es gibt einen Deckel zum verschließen des
Anschlusses. Auf der Rückseite des Ofens befinden sich die Fühler des Thermostats.
Ob das dann die ideale Lösung ist den Ofen liegend zu transportieren glaube ich nicht.
Seit 6 Jahren habe ich diesen Ofen und bin damit sehr zufrieden. Im Gegensatz zu
anderen Petroleum-Öfen hast Du den Vorteil, dass der warme Luftstrom Frauen
freundlich waagerecht nach vorn geblasen wird. In meinem Safir benutze ich wohl den
schwedischen POD Ofen. Wenn der brennt, hast Du dann einen glühenden Kopf und kalte Füße.
Gruß Folkert
- Grandpa
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 145
- Registriert: 17.09.2012 21:01
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volvo XC 60 d4
- Campingfahrzeug: Pennine Pathfinder 600dl Bj.2004,Elddis Riva Gold 554 Bj.2017
- Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Ich habe noch einen Zibro im Keller stehen. Dort steht er schon seit fast 10 Jahren rum.
Davor hatte ich ihn in meiner Garage angemacht wenn ich etwas zu Schrauben hatte.
Wenn einer Interesse hat würde ich ihn "ohne Gewähr" gegen eine Petromax oder Nachbau
Petromax tauschen. Petroleum hatte ich seinerzeit immer in Holland an einer Tankstelle
getankt(direkt in den 20l Kanister). Der Petroleumofen richt etwas beim anmachen und dann beim ausmachen.
LG
grandpa
Davor hatte ich ihn in meiner Garage angemacht wenn ich etwas zu Schrauben hatte.
Wenn einer Interesse hat würde ich ihn "ohne Gewähr" gegen eine Petromax oder Nachbau
Petromax tauschen. Petroleum hatte ich seinerzeit immer in Holland an einer Tankstelle
getankt(direkt in den 20l Kanister). Der Petroleumofen richt etwas beim anmachen und dann beim ausmachen.
LG
grandpa
Ich bin mit nichts auf diese Welt gekommen und habe immer noch das meiste davon übrig. 

-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Grandpa,
Du solltest evtl. den Typ des Zibro angeben, da es einige Modelle ohne
Gebläse gibt.
Gruß Folkert
Du solltest evtl. den Typ des Zibro angeben, da es einige Modelle ohne
Gebläse gibt.
Gruß Folkert
- Grandpa
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 145
- Registriert: 17.09.2012 21:01
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volvo XC 60 d4
- Campingfahrzeug: Pennine Pathfinder 600dl Bj.2004,Elddis Riva Gold 554 Bj.2017
- Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Ich war gerade mal im Keller und habe mal nachgeschaut wie das Teil genau heißt.
Ich hatte Zibro Gedanklich im Kopf aber es steht
Dyna-Glow RMC 55r
drauf.
Es hat kein Gebläse, hat aber die Garage immer schön muckelig warm gemacht.
Da ich kaum noch schraube und sowieso immer Gasflaschen im Haus habe, bin ich auf
einen Katalythofen umgestiegen.
LG
Hans-Peter
Ich hatte Zibro Gedanklich im Kopf aber es steht
Dyna-Glow RMC 55r
drauf.
Es hat kein Gebläse, hat aber die Garage immer schön muckelig warm gemacht.
Da ich kaum noch schraube und sowieso immer Gasflaschen im Haus habe, bin ich auf
einen Katalythofen umgestiegen.
LG
Hans-Peter
Ich bin mit nichts auf diese Welt gekommen und habe immer noch das meiste davon übrig. 

- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Wie handhabt ihr den Transport des Petroleums?
Das bekommt man anscheinend meist in 20l Kanistern und die will ich ja nicht unbedingt noch mit rumschleppen.
Füllt ihr in kleinere Kanister um oder reicht euch der gefüllte Tank, sofern man das Petroleum darin sicher transportieren kann?
Alternativ, wie schauen die Bezugsmöglichkeiten des Petroleums in den Niederlanden aus?. Hier (meist Texel) verbringen wir viel Zeit im Klappi und es wäre gut wenn wir den Stoff direkt vor Ort in kleineren Mengen kaufen könnten.
Es fallen einem immer neue Fragen ein, wenn man sich mal mit einer Sache befasst...
Grüße, Markus
Das bekommt man anscheinend meist in 20l Kanistern und die will ich ja nicht unbedingt noch mit rumschleppen.
Füllt ihr in kleinere Kanister um oder reicht euch der gefüllte Tank, sofern man das Petroleum darin sicher transportieren kann?
Alternativ, wie schauen die Bezugsmöglichkeiten des Petroleums in den Niederlanden aus?. Hier (meist Texel) verbringen wir viel Zeit im Klappi und es wäre gut wenn wir den Stoff direkt vor Ort in kleineren Mengen kaufen könnten.
Es fallen einem immer neue Fragen ein, wenn man sich mal mit einer Sache befasst...

Grüße, Markus