Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Markus,
Günstige Petroleumquellen im Nordwesten
Wieso willst du das Petroleum umfüllen? Wenn du es lose kaufen kannst erübrigt sich das ohnehin. Um es in den Tank zu füllen brauchst du ohnehin eine Pumpe, da ist es relativ egal aus welchem Behältnis du es heraus pumpst.
Ich kann übrigens bestätigen, dass man in Vor- und Nachsaison Petroleum zum günstigen Preis in französischen Baummärkten finden kann. Oft bei den Paletten mit dem Brennholz.
Gruß
Norbert
Günstige Petroleumquellen im Nordwesten
Wieso willst du das Petroleum umfüllen? Wenn du es lose kaufen kannst erübrigt sich das ohnehin. Um es in den Tank zu füllen brauchst du ohnehin eine Pumpe, da ist es relativ egal aus welchem Behältnis du es heraus pumpst.
Ich kann übrigens bestätigen, dass man in Vor- und Nachsaison Petroleum zum günstigen Preis in französischen Baummärkten finden kann. Oft bei den Paletten mit dem Brennholz.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Freunde.
Als Tip von einem bekennenden Petroleumvernichter
Statt Petroleum kann man auch sehr gut Grillanzünder verwenden.Aber Obacht,es muss das Zeug aus Erdöl sein und nicht die Bioplörre.Ich verwende für meine diversen Lampen,Kocher und Öfen fast ausschlieslich Grillanzünder flüssig.Das Zeug gibts für knapp zwei Euro bei den meisten Discountern. Das ist zwar nicht so billig wie in NL und Frankreich aber billiger als das Heizpetroleum bei uns. Und im Notfall bekommt mans auch im CP- Laden
Als Tip von einem bekennenden Petroleumvernichter

Statt Petroleum kann man auch sehr gut Grillanzünder verwenden.Aber Obacht,es muss das Zeug aus Erdöl sein und nicht die Bioplörre.Ich verwende für meine diversen Lampen,Kocher und Öfen fast ausschlieslich Grillanzünder flüssig.Das Zeug gibts für knapp zwei Euro bei den meisten Discountern. Das ist zwar nicht so billig wie in NL und Frankreich aber billiger als das Heizpetroleum bei uns. Und im Notfall bekommt mans auch im CP- Laden

Mfg Arnulf
- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Funktioniert das auch bei den elektrischen Öfen, also denen ohne Docht?
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Markus,
da wir sehr oft 3 bzw. 4 Wochen auf einem Platz stehen und das
im Frühjahr oder vom August bis September, nehmen wir grundsätzlich
den Zibro mit, Inhalt 5 ltr und eine Reserve im 5 ltr Benzinkanister.
Leider bringe ich meistens den vollen 5 ltr Kanister mit zurück. Der
Transport im Ofen ist problemlos möglich.
Du bekommst in Holland in vielen Geschäften Petroleum. Die Preise
sind allerdings recht unterschiedlich. Ich benutze eigentlich nur Zibro
Petroleum. Damit habe ich wenig Geruchsprobleme und kann das
P. auch über Winter im Ofen lassen ohne das etwas verklebt usw.
Der Preisunterschied ist letztendlich bei dem Jahresverbrauch nicht so groß.
Gruß Folkert
da wir sehr oft 3 bzw. 4 Wochen auf einem Platz stehen und das
im Frühjahr oder vom August bis September, nehmen wir grundsätzlich
den Zibro mit, Inhalt 5 ltr und eine Reserve im 5 ltr Benzinkanister.
Leider bringe ich meistens den vollen 5 ltr Kanister mit zurück. Der
Transport im Ofen ist problemlos möglich.
Du bekommst in Holland in vielen Geschäften Petroleum. Die Preise
sind allerdings recht unterschiedlich. Ich benutze eigentlich nur Zibro
Petroleum. Damit habe ich wenig Geruchsprobleme und kann das
P. auch über Winter im Ofen lassen ohne das etwas verklebt usw.
Der Preisunterschied ist letztendlich bei dem Jahresverbrauch nicht so groß.
Gruß Folkert
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Wenn ich für Grillanzünder ca. 2.00 € zahlen muß, kaufe ich
mir lieber für ca. 2,70 € Original Zibro Petroleum.
http://www.vrijbuiter.nl/assortiment/details/?artdetail=9962
Gruß Folkert
mir lieber für ca. 2,70 € Original Zibro Petroleum.
http://www.vrijbuiter.nl/assortiment/details/?artdetail=9962
Gruß Folkert
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Wenn du das Zeugs preiswert bekommst dann sei froh. Hier in meiner Ecke sind die Preise höher.
Und normalerweise kannst du Grilli überall verwenden. Schau mal aufs Datenblatt ,sowohl Heizpetroleum als auch der übliche Grilli ist nix weiter wie Paraffinöl.
Ich benutze im Klappfix einen über 50 Jahre alten Dochtofen aus der Schweizer Armee (Turm L51). Da brennt das Zeug problemlos und ohne jeglichen Geruch.
Und da ich einen Jahresverbrauch von locker 20-30 l. habe lohnt sich der Preisunterschied schon..
Und normalerweise kannst du Grilli überall verwenden. Schau mal aufs Datenblatt ,sowohl Heizpetroleum als auch der übliche Grilli ist nix weiter wie Paraffinöl.

Ich benutze im Klappfix einen über 50 Jahre alten Dochtofen aus der Schweizer Armee (Turm L51). Da brennt das Zeug problemlos und ohne jeglichen Geruch.
Und da ich einen Jahresverbrauch von locker 20-30 l. habe lohnt sich der Preisunterschied schon..
Zuletzt geändert von Röhricht am 15.01.2017 13:17, insgesamt 2-mal geändert.
Mfg Arnulf
- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Folkert!
Vielen Dank für die ausführlichen Infos (natürlich auch den anderen Infogebern).
Ich werde heut Abend dann mal shoppen gehen
Grüße,
Markus
Vielen Dank für die ausführlichen Infos (natürlich auch den anderen Infogebern).
Ich werde heut Abend dann mal shoppen gehen

Grüße,
Markus
- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
So!
Ofen ist geordert, Petroleum wird noch bestellt...
Sobald alles da ist, wird wenn Zeit ist getestet und berichtet.
Grüße und noch einen schönen Abend,
Markus
Ofen ist geordert, Petroleum wird noch bestellt...
Sobald alles da ist, wird wenn Zeit ist getestet und berichtet.
Grüße und noch einen schönen Abend,
Markus
- Atilla
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 482
- Registriert: 09.05.2016 19:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2,3 '01, Dacia Lodgy 110dci `12, Kia Sportage I `99
- Campingfahrzeug: Combi Camp Country Xclusive '21
- Wohnort: Alpen NRW
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Danke Thomas und Folkert.
Bis auf das stehende transportieren (dadurch Transport im Kofferraum nicht Zeltcaravan) eine anscheinend sehr überlegenswerte Alternative. Man wird sehn......
Bis auf das stehende transportieren (dadurch Transport im Kofferraum nicht Zeltcaravan) eine anscheinend sehr überlegenswerte Alternative. Man wird sehn......
Urlaub ohne Camping ist möglich aber sinnlos.
Gruß Alex.
Gruß Alex.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Alex,
ich transportiere den Ofen in der Deichselbox.
Gruß Folkert
ich transportiere den Ofen in der Deichselbox.
Gruß Folkert
- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Guten Morgen zusammen!
Der Ofen und das Petroleum sind gestern angekommen.
Erstinbetriebnahme war unspektakulär und war schnell gemacht.
die Funktionen:
elektrische Zündung
digitales Thermostat, man wählt gradgenau eine Zieltemperatur und nach erreichen reduziert der Ofen die Leistung automatisch.
Ecofunktion
3h Ausschalttimer
Uhr und frei wählbarer Einschalttimer
Co²-Sensor schaltet das Gerät im Bedarfsfall (sollte im Vorzelt eigenlich nie eintreffen, aber sicher ist sicher) ab.
Leistung: max. 3.100W
elektr. Lüfter zur schnelleren Verteilung der Wärme
Stromverbrauch zum Zünden: 335W; im Dauerbetrieb:78-123W (somit auch bei schwach abgesicherten Plätzen zu betreiben)
Hatte zum testen die Wohnzimmerheizung schon vorher abgedreht und die Terassentür geöffnet.
Innerhalb von 10 Minuten war das Zimmer (35m², noch mit auf Kipp geöffneter Türe) wieder auf 20° aufgewärmt und ging danach recht schnell Richtung Sauna, bin also mit der Handhabung und der Funktion voll zufrieden und gespannt auf unsere erste Tour mit dem Ofen. Wird leider erst Ostern sein...
Werde dann noch einmal nach dem Test unter Realbedingungen berichten.
Grüße
Markus
Der Ofen und das Petroleum sind gestern angekommen.
Erstinbetriebnahme war unspektakulär und war schnell gemacht.
die Funktionen:
elektrische Zündung
digitales Thermostat, man wählt gradgenau eine Zieltemperatur und nach erreichen reduziert der Ofen die Leistung automatisch.
Ecofunktion
3h Ausschalttimer
Uhr und frei wählbarer Einschalttimer
Co²-Sensor schaltet das Gerät im Bedarfsfall (sollte im Vorzelt eigenlich nie eintreffen, aber sicher ist sicher) ab.
Leistung: max. 3.100W
elektr. Lüfter zur schnelleren Verteilung der Wärme
Stromverbrauch zum Zünden: 335W; im Dauerbetrieb:78-123W (somit auch bei schwach abgesicherten Plätzen zu betreiben)
Hatte zum testen die Wohnzimmerheizung schon vorher abgedreht und die Terassentür geöffnet.
Innerhalb von 10 Minuten war das Zimmer (35m², noch mit auf Kipp geöffneter Türe) wieder auf 20° aufgewärmt und ging danach recht schnell Richtung Sauna, bin also mit der Handhabung und der Funktion voll zufrieden und gespannt auf unsere erste Tour mit dem Ofen. Wird leider erst Ostern sein...

Werde dann noch einmal nach dem Test unter Realbedingungen berichten.
Grüße
Markus
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Moin Markus,
- und nach dem Test wirst Du noch genau so begeistert sein.
Gruß Folkert
- und nach dem Test wirst Du noch genau so begeistert sein.
Gruß Folkert
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 156
- Registriert: 15.03.2011 09:25
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: Renault Kangoo
- Campingfahrzeug: DeWaard Roerdomp, Traildog, Puck 230GT
- Wohnort: Österreich
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
sehr schön, viel Spaß mit dem Ofen....
Ich habe ebenfalls einen adoptiert und zwar den da:
https://www.svb.de/de/petroleum-heizung.html
habe mich dabei vom Preis, als auch von der - für mich - schönen Optik leiten lassen....
der hat natürlich keine Kippsicherung, oder Steuerung, funktioniert dafür aber stromlos, wenn ich Kinder oder Hund an Bord hätte würd ich den nicht kaufen....
hab ihm jetzt den 2.Tag im Test (zu Hause) und muss sagen....gute Entscheidung, wohl genug für den scout dog....für mich macht der eigentlich keinen "billigen" Eindruck
Langzeiterfahrung habe ich natürlich noch keine, aber ich denke mit ein bisschen sorgfältiger Behandlung wird sich auch dieser Ofen bewähren....
Gruß
Thomas
Ich habe ebenfalls einen adoptiert und zwar den da:
https://www.svb.de/de/petroleum-heizung.html
habe mich dabei vom Preis, als auch von der - für mich - schönen Optik leiten lassen....
der hat natürlich keine Kippsicherung, oder Steuerung, funktioniert dafür aber stromlos, wenn ich Kinder oder Hund an Bord hätte würd ich den nicht kaufen....
hab ihm jetzt den 2.Tag im Test (zu Hause) und muss sagen....gute Entscheidung, wohl genug für den scout dog....für mich macht der eigentlich keinen "billigen" Eindruck
Langzeiterfahrung habe ich natürlich noch keine, aber ich denke mit ein bisschen sorgfältiger Behandlung wird sich auch dieser Ofen bewähren....
Gruß
Thomas
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 105
- Registriert: 04.07.2009 22:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max
- Campingfahrzeug: Campwerk Family Onroad
- Wohnort: Fleisbach/Hessen
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo zusammen
tolles Thema, ich hatte mir vor längerem den Schweitzer Armee Ofen angeschaut, leider werden die nicht mehr
gebaut, hat jemand Erfahrung mit diesen Armee Öfen taugen die was für unsere Falter ?? In Norwegen werden diese
Öfen auch angeboten leider sind diese Öfen sehr teuer deshalb wäre es gut vorher zu wissen ob das funktioniert.
Gruß Volker
tolles Thema, ich hatte mir vor längerem den Schweitzer Armee Ofen angeschaut, leider werden die nicht mehr
gebaut, hat jemand Erfahrung mit diesen Armee Öfen taugen die was für unsere Falter ?? In Norwegen werden diese
Öfen auch angeboten leider sind diese Öfen sehr teuer deshalb wäre es gut vorher zu wissen ob das funktioniert.
Gruß Volker
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Erfahrung Petroleum Heizung Qlima
Hallo Volker
So einen Schweizer Armeeofen habe ich im Einsatz.Der nennt sich offiziell Turm L 51 und wurde bis ca 1965 bei Meyer und Niss in Hamburg gebaut https://www.starklicht.com/sammlung-%C3 ... on-heater/ Als Blaubrenner geruchlos und mit ca 2000 W für ein Vorzelt ausreichend. Auserdem kann man auch drauf kochen.
So einen Schweizer Armeeofen habe ich im Einsatz.Der nennt sich offiziell Turm L 51 und wurde bis ca 1965 bei Meyer und Niss in Hamburg gebaut https://www.starklicht.com/sammlung-%C3 ... on-heater/ Als Blaubrenner geruchlos und mit ca 2000 W für ein Vorzelt ausreichend. Auserdem kann man auch drauf kochen.
Zuletzt geändert von Röhricht am 15.01.2017 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Arnulf