Sinn und Unsinn von Wartungsanweisungen ?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
Heide-Bär
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 292
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Sinn und Unsinn von Wartungsanweisungen ?

Beitrag von Heide-Bär »

Moin Moin und Tach Faltergemeinde,

habe gerade in meinen Wartungsunterlagen von SK / Trigano gelesen , daß ich alle 10tkm oder 2 Jahre das Fett in den Radlagern erneuern soll :?:

Kann mir jemand den Sinn davon erklären :idea: :?:

Identische Radlager trifft man ja auch im PKW-Bereich an. Dort gibt es aber höchstens nur die Anweisung "Spiel prüfen ggf. einstellen". Das macht auch Sinn aber warum Trommel abnehmen Lagerteile zerlegen , wahrscheinlich Wellendichtring dabei zerstören, und Fett erneuern und danach Grundeinstellung der Trommelbremse und Seile.
Nehmen die solch schlechtes Fett :roll: oder soll damit die Kasse der einzig autorisierten Werkstatt (wird praktischerweise auch gleich erwähnt :wink: ) gefüllt werden.

Gruß

Rudi Ratlos

(formerly known as Heide-Bär)
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Beitrag von Rossi »

hmm... Ich sehe da nicht so denn sinn drin..


Fährt man mit so einen Teil wirklich 10tkm in 2 Jahren?

Ich würde da gar nix machen... wenn Radlager zuviel Spiel kann man das immer noch tauschen.

Oder ist auf der Achse irgendwo ein Schmiernippel für die Fettpresse?

Dann kann man ja alle 2 Jahre etwas neues Fett reinpressen...

MfG

Tobias
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

dem würde ich nur die Aussage eines älteren KFZ-Mechanikers gegenüberstellen wollen: :arrow:

wer gut schmiert, der gut fährt. :wink:

Sicherlich gehören dazu nicht umbedingt 5 Jahre alte Radlager eines Caminganhängers, aber mal nachsehen ob da noch Fett drann oder drinn ist wäre schon ein guter Anfang. :lol: oder :?:
Benutzeravatar
Spätzünder
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 542
Registriert: 30.12.2007 09:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes A200 W177 bj. 10. 2018
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy 5.2015
Wohnort: Ismaning

Beitrag von Spätzünder »

hallo,

ich würde ein Langzeitfett verwenden. Schäden an Radlagern oder Wellendichtringe sind sehr selten geworden. Also gutes Fett rein und fahren. Bei Arbeiten an Bremsanlgen kann mann dann immer noch das Fett wechseln.
LG Euer Spätzünder

Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

Bild
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Beitrag von Brandse »

Die ganze Aktion hat einen Sinn: Beschäftigungstherapie für die Werkstätten!

OK, das Fett sollte nun nicht 30 Jahre alt sein...
Aber normalerweise reicht es, wenn beim öffnen der Bremse das Lager mal gereinigt und gefettet wird.

Spiel prüfen kann nicht schaden, so alle 1-2- jahre.
Bild
Benutzeravatar
Heide-Bär
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 292
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

N´Abend Allerseits,

Danke schön für die Antworten.
Ich hab nicht vor mich an diese Quatschanweisung zu halten. Spiel prüfe ich vor der Saison und Fett kommt nur neu (soweit erreichbar) wenn die Trommel mal runter muss. So klappts bei den Autos und so kriegts der Falter Wollte halt nur mal wissen ob jemand die Begründung für diese aberwitzige Anweisung kennt.

Gruß Oliver
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Selbst wenn man die Radlager richtig ruinieren würde- die kosten dafür können eigentlich nicht allzu hoch sein!
Für unseren Lastanhänger, den wir dann doch mal ein bißchen überladen hatten (750 kg darf er- laut Waage hatte er nachher 2,4 t), gabs dann neue Lager für 15€/Stk. mit Einbau.
Und 2,4 t auf´nen Trigano :kopfschuettel: -ich glaube, das kann man garnicht hinbekommen!
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“