Erfahrung zum Thema Heizung
Erfahrung zum Thema Heizung
Hallo zusammen,
nachdem wir jetzt einige Tage von unserem ersten Ausflug mit unserem Vendome zurück sind, möchten wir, nachdem wir ja so von euren Erfahrungen hier profitieren, auch unsere Erfahrungen zum Thema Heizen mitteilen.
Wir waren in den Niederlanden auf dem CP Westhove und hatten einen recht interessanten Wettermix, der es uns ermöglichte viele Gegebenheiten zu testen. Gereist sind wir mit 2 verschiedenen Heizungen. Zum einen hatten wir im Hauptwagen eine Elektroheizung, die wir zwischen 500W, 700W und 1200W regeln konnten. 1200W konnten wir jedoch aufgrund der 6A Absicherung des CP nicht nutzen und hätten sie auch nicht gebraucht, denn 700W haben selbst in kalten Nächten bei ca. 5°C gut ausgereicht. Selbst der Hund, der zwischen den Sitzbänken im Hauptwagen geschlafen hat, hatte es muckelig warm.
Im Vorzelt haben wir einen Katalyt - Gasofen genutzt. Es handelt sich dabei um einen "Scirocco 3500", 3,5 KW. Dieser ist stufenlos regelbar. Nach der Aufheizphase haben wir ihn jedoch meistens nur zwischen 1 und 2, bei 3 Stufen gehabt und haben nie gefroren. Im Pulli haben wir abends gemütlich sitzen können.
Insgesamt waren wir ja vorher etwas skeptisch, wie es im Herbst heiztechnisch wohl werden würde, aber wir sind nach unseren Erfahrungen jetzt restlos überzeugt. Lediglich die Frage, wie viel Gas wir denn für die Heizung verbraucht haben, lässt sich leider nicht beantworten. 11kg Gas hat jedenfalls für die Woche gereicht und es ist noch etwas in der Flasche drin.
Wir hoffen euch mit unseren Erfahrungen etwas weiter helfen zu können.
LG
die Essener
nachdem wir jetzt einige Tage von unserem ersten Ausflug mit unserem Vendome zurück sind, möchten wir, nachdem wir ja so von euren Erfahrungen hier profitieren, auch unsere Erfahrungen zum Thema Heizen mitteilen.
Wir waren in den Niederlanden auf dem CP Westhove und hatten einen recht interessanten Wettermix, der es uns ermöglichte viele Gegebenheiten zu testen. Gereist sind wir mit 2 verschiedenen Heizungen. Zum einen hatten wir im Hauptwagen eine Elektroheizung, die wir zwischen 500W, 700W und 1200W regeln konnten. 1200W konnten wir jedoch aufgrund der 6A Absicherung des CP nicht nutzen und hätten sie auch nicht gebraucht, denn 700W haben selbst in kalten Nächten bei ca. 5°C gut ausgereicht. Selbst der Hund, der zwischen den Sitzbänken im Hauptwagen geschlafen hat, hatte es muckelig warm.
Im Vorzelt haben wir einen Katalyt - Gasofen genutzt. Es handelt sich dabei um einen "Scirocco 3500", 3,5 KW. Dieser ist stufenlos regelbar. Nach der Aufheizphase haben wir ihn jedoch meistens nur zwischen 1 und 2, bei 3 Stufen gehabt und haben nie gefroren. Im Pulli haben wir abends gemütlich sitzen können.
Insgesamt waren wir ja vorher etwas skeptisch, wie es im Herbst heiztechnisch wohl werden würde, aber wir sind nach unseren Erfahrungen jetzt restlos überzeugt. Lediglich die Frage, wie viel Gas wir denn für die Heizung verbraucht haben, lässt sich leider nicht beantworten. 11kg Gas hat jedenfalls für die Woche gereicht und es ist noch etwas in der Flasche drin.
Wir hoffen euch mit unseren Erfahrungen etwas weiter helfen zu können.
LG
die Essener
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Ich habe bei mir im Hauptfalter....eine Trumaheizung eingebaut mit Umluft......Das Ergebniss ist einfach Perfekt....Heizleistung beträgt ca 4,0 KW... 
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Hallo Essener,
euer Vendome hat einen Innenhimmel und Vorhänge. Dadurch entsteht eine dämmende Luftschicht zwischen Zelt und Innenraum, der sich sehr gut heizen lässt. Wenn ihr allerdings Himmel und Vorhänge weg lasst, dann heizt ihr euch einen Wolf und es will nicht warm werden.
Also alle, die mit Raclet Safari, Trigano Galleon und anderen Faltern mit derartigen Vorzelten ohne Himmel und Vorhänge in Vor- und Nachsaison unterwegs sind, werden andere Erfahrungen machen.
Gruß
Norbert
euer Vendome hat einen Innenhimmel und Vorhänge. Dadurch entsteht eine dämmende Luftschicht zwischen Zelt und Innenraum, der sich sehr gut heizen lässt. Wenn ihr allerdings Himmel und Vorhänge weg lasst, dann heizt ihr euch einen Wolf und es will nicht warm werden.
Also alle, die mit Raclet Safari, Trigano Galleon und anderen Faltern mit derartigen Vorzelten ohne Himmel und Vorhänge in Vor- und Nachsaison unterwegs sind, werden andere Erfahrungen machen.
Gruß
Norbert
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Hallo witoldow,
Wie kriegst du denn die Wärme vom Hauptwagen ins Vorzelt?
Ich würde mir keine Truma einbauen, da ich im Sommer keine Heizung brauche, also auch keine mitschleppen möchte.
Gruß
Norbert
das ist ja schön, aber für einen Falter wie Vendome und andere gleicher Bauart schlecht möglich. Da das Zelt rund herum ist, kann man den Kamin nicht nach aussen führen.witoldow hat geschrieben:Ich habe bei mir im Hauptfalter....eine Trumaheizung eingebaut mit Umluft......Das Ergebniss ist einfach Perfekt....Heizleistung beträgt ca 4,0 KW...
Wie kriegst du denn die Wärme vom Hauptwagen ins Vorzelt?
Ich würde mir keine Truma einbauen, da ich im Sommer keine Heizung brauche, also auch keine mitschleppen möchte.
Gruß
Norbert
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Meine Truma hat ein Heizgebläse mit der wird die warme Luft ist Hauptzelt Transportiert.......
Diesen Sommerurlaub in Russland ( anfang August) betrug die Nachttemp. meist so um 7 - 10 Grad.....deshalb auch im Sommer zu empfehlen
Diesen Sommerurlaub in Russland ( anfang August) betrug die Nachttemp. meist so um 7 - 10 Grad.....deshalb auch im Sommer zu empfehlen

- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Hallo Witoldow,
das nenne ich komfortabel. Dann hätte ich sowas auch gern, aber ausbaubar für den Sommer im Süden.
Gruß
Norbert
das nenne ich komfortabel. Dann hätte ich sowas auch gern, aber ausbaubar für den Sommer im Süden.
Gruß
Norbert
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Ich nutze seit kurzem einen Petroleum Ofen mit 2,8kW alles supi, nur mit dem Transport muss ich mir noch was einfallen lassen!
Wie muss ich mir das mit dem "... Vendome hat einen Innenhimmel... "vorstellen? Lässt sich soetwas nachträglich einbauen?
MfG Tobias
Wie muss ich mir das mit dem "... Vendome hat einen Innenhimmel... "vorstellen? Lässt sich soetwas nachträglich einbauen?
MfG Tobias
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Ich habe mir auch einen Innenhimmel selbstgenäht für meinen CT7.....ist ganz einfach....und bringt ne Menge!!! 

Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Leider habe ich zzt kein Bild.......aber ich beschreibe Dir wie ich es gemacht habe.....Ich habe mir einen ziemlich dicken Baumwollstoff besorgt ( IKEA ) Habe es auf die Grundfläche des daches zugeschnitten und zusammengenäht.....danach schlaufen angebracht damit ich es am Zeltgestänge anbringen kann und schon biste fertig... 
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Das reicht aus, dachte erst an so eine Art Innenzelt!
Vielen Dank
Vielen Dank
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Selbst sowas Simples bringt echt viel !
Vorallem tropft im Herbst kein Wasser mehr von der Decke
Vorallem tropft im Herbst kein Wasser mehr von der Decke

Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Wir haben nach den Tropfsteinhölenerfahrungen aus dem September und dem Oktober 2009 nun auch einen Vorzelthimmel in Angriff genommen. Wir haben einen Stoff gekauft der von der Qualität mit dem Innenzeltstoff unsers Wagenzelts vergleichbar ist. Wir lassen den Himmel an der Wagenzeltseite und an den Seiten des Vorzelts etwa 10cm runterhängen. An der Fensterfront des Vorzelts haben wir dem Innenzelt einen schönen Giebel verpasst, sodass das Innenzelt bis auf die Oberkante der Fenster runterreicht. An die Fenster kommen dann noch Vorhänge und dann bin ich mal neugierig wie es im April beim ersten Einsatz in Töging funktioniert.
Für für die Befestigung an den Zeltstangen haben wir und Innenzelthaken mit den passenden Innendurchmessern bestellt. Die Innenzelthaken hab ich mit ca. 6cm Gummizug in der richtigen Breite passend zu den Innenzelthaken an den Himmel genäht.
Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem Vorzelthimmel und den Vorhängen sogar meine Petromax schon ausreicht um das Vorzelt am Abend nicht nur hell sondern auch gemütlich warm zu machen.
Ein bischen Geschick und eine Nähmaschine reichen aus um einen Vorzelthimmel und Vorhänge zu nähen.
Der Stoff war allerdings, angesichts der Größe unseres Vorzelts, nicht ganz billig.
Viele Grüße,
Jürgen
Für für die Befestigung an den Zeltstangen haben wir und Innenzelthaken mit den passenden Innendurchmessern bestellt. Die Innenzelthaken hab ich mit ca. 6cm Gummizug in der richtigen Breite passend zu den Innenzelthaken an den Himmel genäht.
Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem Vorzelthimmel und den Vorhängen sogar meine Petromax schon ausreicht um das Vorzelt am Abend nicht nur hell sondern auch gemütlich warm zu machen.
Ein bischen Geschick und eine Nähmaschine reichen aus um einen Vorzelthimmel und Vorhänge zu nähen.
Der Stoff war allerdings, angesichts der Größe unseres Vorzelts, nicht ganz billig.
Viele Grüße,
Jürgen
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Erfahrung zum Thema Heizung
Hallo Jürgen
Ich habe mit so nem Teufelsteil dieses Jahr meinen CT richtig gut geheizt. Von 3° auf 20°C innerhalb einer Viertelstunde. Und das ganz ohne Innenhimmel.
Die Maxen haben eine Heizleistung von über 1,5kW. Da wirds schön mollig
Na ich glaube das du die Maxe nicht richtig aufdrehen musstBogenschuetze hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem Vorzelthimmel und den Vorhängen sogar meine Petromax schon ausreicht um das Vorzelt am Abend nicht nur hell sondern auch gemütlich warm zu machen.

Ich habe mit so nem Teufelsteil dieses Jahr meinen CT richtig gut geheizt. Von 3° auf 20°C innerhalb einer Viertelstunde. Und das ganz ohne Innenhimmel.

Die Maxen haben eine Heizleistung von über 1,5kW. Da wirds schön mollig
Zuletzt geändert von Niels$ am 03.12.2009 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: "Urheber" des Zitats korrigiert
Grund: "Urheber" des Zitats korrigiert
Mfg Arnulf