Vorzelthimmel ?!?

Themen um die Einrichtung - Vorzeltteppich, Innenhimmel, Vorhänge, Campingmöbel, Toiletten.
Tönges
Beiträge: 5
Registriert: 12.03.2006 21:56
Zugfahrzeug: Ford Galaxy 2005
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Parade Royal
Wohnort: Mainz

Vorzelthimmel ?!?

Beitrag von Tönges »

Hallo,
wir besitzen seit kurzem einen Alpenkreuzer, unser erster Klappi.
Wir haben ihn gebraucht gekauft, er ist 10 Jahre alt. Mit im Gepäck ist ein nie benutzter Vorzelthimmel noch in der Originaltüte.Die Vorbesitzer fanden es zu umständlich, ihn mitzuschleppen und einzuhängen. Nun meine Frage:
Was sind die Vorteile eines solchen Himmels?
Brauche ich ihn im Süden oder lasse ich ihn in der Tüte?
Danke für Tipps!
Anke
:winkend:
Wink
Benutzeravatar
GeSaMaJa
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 69
Registriert: 08.03.2006 12:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Vitara
Camper/Falter/Zelt: Niewiadow N126d
Wohnort: NRW (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von GeSaMaJa »

Hallo :winkend:

zum Vorzelthimmel kann ich nur sagen,sei froh das du schon einen hast...
Habe mir sagen lassen,das er sehr nützlich ist.
Ich muß mich noch dazu aufraffen Ihn zu nähen :oops:,aber bis zu unserem Sommerurlaub ist er fertig :wink:.
Die "alteingesessenen" hier können Dir bestimmt noch mehr dazu schreiben.

Gruß
Sandy :hexe:
LG Sandy & Georg


***************************************
Diskutiere nie mit einem Irren – er zieht dich auf sein Niveau und schlägt dich mit seiner Erfahrung.
Muckla
User
User
Beiträge: 23
Registriert: 10.10.2005 18:44
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 1999
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord
Wohnort: NRW, 429xx

Beitrag von Muckla »

Hallo Anke! :)

Der Vorzelthimmel ist zum Isolieren wichtig. D.h., bei hohen Außentemperaturen wirds im Zelt nicht so schnell bullig heiß, bei kühleren Außentemperaturen hält sich die im Zelt gespeicherte Wärme besser. Liegt irgendwie an der Luftschicht zwischen Innenhimmel und Außenzelt - glaube ich :roll: Korrigiert mich bitte, wenn das nicht stimmt :?

Außerdem sieht der Falter mit Innenhimmel sehr viel schöner und wohnlicher aus. An unserem ist auch gleich der "Kleiderschrank" sowie diverse Staufächer angebracht. Bisher haben wir ihn immer angebracht, auch wenns etwas lästig ist.

Viele Grüße und viel Spaß mit Eurem "neuen" Falti :)

Angela
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Angela hat recht,

die Luftschicht zwischen Zeltplane und "Himmel" isoliert zusätzlich, sowohl bei Kälte wie bei Wärme. Das Klima unter so einem doppelten Dach ist besser.

Wir benutzen wg. Platzmangel z. B. ein Polyester-Sonnensegel. Doch bei max. Sonnenstrahlung ist es darunter recht ungemütlich, da ein Teil der Wärmestrahlung durchkommt. Ein Baumwollstoff schirmt da deutlich besser ab und mit "Himmel" ist es noch einen Tick angenehmer. Ich würde es im Vorzelt einfach mal ausprobieren.

Wobei die ausgleichende Wirkung eines "Himmels" im Hauptwagen, dort schlaft ihr, wichtiger als im Vorzelt ist. Im Hauptwagen sollte man auf jeden Fall einen Innenhimmel haben, allein schon wg. des Kondenswassers, das sich an der Innenseite des Außenplane bildet und dann "regnet" es, der Innenhimmel fängt diese Feuchtigkeit ab.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
Eire
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 162
Registriert: 20.07.2005 01:38
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1999
Camper/Falter/Zelt: Esterel Caramatic 34N 1994
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Eire »

Hallo

Kann mich den anderen nur anschließen. Habe zuerst nicht glauben wollen das der "Himmel" was bringt. Dann haben wir ihn Versuchsweise mal weg gelassen. Es war dann später um einiges unangenehmer im Zelt, wie mit dem "Himmel". Also sei froh das du ihn hast und viel Spass mit euerem Falter.
Internette Grüße
Eire aus Krefeld

Esterel Caramatic 34 Bj 94 an einem Opel Zafira / LPG
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Innenhimmel

Beitrag von CT7 Fan »

Hi Tönges,
es gibt Falter mit einem PVC Dach und andere mit normalen Zeltstoff. Beim Falter mit PVC Dach (Heinemann) ist ein Innehimmel absolut erforderlich, da sich das Schwitzwasser von innen sammelt und dann heruntertropft. Mit dem Inennhimmel und der dazwischen entstandenden Luftschicht wird dieser Effekt aufgehoben. Durch diese Luftschicht die zwischen dem Innehimmel und der Außenhaut entsteht, verbesserst Du auf jeden das Raumklima im Falter um einiges. Bei starker Sonne sind durchaus Temperaturunterschiede von ca 10 Grad im Zelt möglich.
Ich baue auf jeden Fall meinen Innenhimmel immer ein, egal ob für kurze oder längere Touren.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
Schachti
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 361
Registriert: 16.03.2006 17:47
Zugfahrzeug: BMW 116i 2005
Wohnort: Schloß Holte Stukenbrock

Beitrag von Schachti »

Hallo,

hab auch mal ne Frage im Bezug auf den Innen Himmel.

Aus welchem Material wird dieser bevorzugt genommen?
Kann der aus PVC Kunststoff oder auch aus natürlichen Faser genommen werden ?

Wir haben zwar zur Zeit noch kein Problem mit tropfen gehabt, nur meinen wir das es auch rein visuell Vorteile hat

Danke für Meinungen

Ingo
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Material

Beitrag von KlappiRappi »

Hi Ingo.

Weiter Oben steht Baumwolle :wink:
Wärmestrahlung durchkommt. Ein Baumwollstoff schirmt da deutlich besser ab und mit "Himmel" ist es noch einen Tick
Dirk
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo,

die Bemerkung von mir: "Wärmestrahlung durchkommt. Ein Baumwollstoff schirmt da deutlich besser ab und mit "Himmel" ist es noch einen Tick ..." zielte in erste Linie auf den Baumwollstoff des Aussenzeltes ab, wobei ich annahm, dass auch der Innenhimmel aus einen Baumwollmaterial besteht.

Ich habe noch mal nachgeschaut. Soweit ich das sehe, ist das Aussenzelt bei den meisten Faltern (aber z. B. nicht Heinemann) ein Cotton Canvas, also ein schwerer Baumwollstoff (früher ähnlich dem Segelstoff).

Die Plane ist dadurch luftdurchlässig und damit atmungsaktiv, das Klima darunter angenehm. Wenn es regnet quillt die Baumwolle auf und die Plane wird so wasserdicht. Allerdings sind alle guten Baumwollzeltplanen trotzdem mehrfach behandelt, damit z. B. die Stoffe nicht faulen, Schmutz abweisen, UV-Resistenz usw.

Sehr oft wird damit geworben, dass die Zeltplanen von Ten Cate gemacht werden. Schaut man bei dieser holländischen Firma dann sieht man, dass unter dem Oberbegriff "Ten Cate" sehr unterschiedliche Zeltstoffe angeboten werden.

Im wesentlichen:
  • Ten Cate Cotton (cotton)
  • Ten Cate Solair (polyester/cotton)
  • Ten Cate All Season
Hier nachzulesen (KLICK) leider Englisch. Nur Ten Cate "Cotton" ist im wesentlichen aus Baumwolle. "Solair" und "All Season" sind aus Kunststoffen, z. B. Polyester.

Beim Innenzelt könnt ihr leichte Baumwollstoffe einsetzen, aber es werden auch luftdurchlässige Kunststoffe verwendet, wie: luftdurchlässiges Rip Stop Nylon oder Polycotton, sie nehmen z. B. weniger Gerüche an, faulen nicht, usw.. Das Innenzelt muss also nicht zwangsläufig aus einem Baumwollgewebe sein.

Frage: Hat jemand eine gute Webseite, die die verschiedenen Stoffe ausführlich erklärt?

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Stoffe

Beitrag von KlappiRappi »

Moin.

Naja, bei Stoffen ist dann ja Schachti der Fachmann ;)

Dirk
Benutzeravatar
Schachti
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 361
Registriert: 16.03.2006 17:47
Zugfahrzeug: BMW 116i 2005
Wohnort: Schloß Holte Stukenbrock

Beitrag von Schachti »

Hallo,

zu dem was Rod schrieb:

Im wesentlichen:

* Ten Cate Cotton (cotton)
* Ten Cate Solair (polyester/cotton)
* Ten Cate All Season


Hier nachzulesen (KLICK) leider Englisch. Nur Ten Cate "Cotton" ist im wesentlichen aus Baumwolle. "Solair" und "All Season" sind aus Kunststoffen, z. B. Polyester.

Ten Cate ist für mich ein bekannter Name, da ich beruflich auch ein wenig mit Textilien zu tun habe.

Im Grunde ist es so, Ten Cate bezieht verschiedene Stoffe und rüstet sie dann je nach Anforderung aus.

Ten Cate Cotton, ist ein aus 100% Baumwolle bestehender Stoff der anschließend mit einer Schmutz- und Wasserabweisung ausgerüstet ist.

Ten Cate Solair ist ein Mischgewebe aus meist 50% BW und 50% PES, ausgerüstet wird der Stoff wie die reine BW, allerdings ist durch den Anteil von 50% PES die Lebensdauer in Richtung z.B. Reißfestigkeit höher.

Ten Cate All Season, ist analog wie Solair zu bewerten, es wird aber wegen der Ganzjahrestauglichkeit, meist meht synthetik eingesetzt, könnte in der Materialzusammensetzung so aussehen:
40 % BW 40 % PES 20 % PA
Hierbei ist die Lebensdauer natürlich sehr hoch, der Preis allerdings auch.

Ich denke das es drauf ankommt wie locker die Börse sitzt, ein Stoff für ein InnenZelt muß meines erachtens nicht unbedingt FR flame-retardant
ausgerüstet sein!
Ein Stoff aus einem Mischgewebe mit einer Wasserabeisung ausgerüstet tut es auch, diesen kann man bei Restetruhen gut bekommen, wenn man dann die heimische Nähmaschine aktiviert sollte es gut sein.

Noch ein Tip, man nehme einen einfachen BW Stoff, legt Ihn bei hoher Sonneneinstrahlung 25-30°C auf den Hof, besprüht ihn mit Imprägniersray ( bekommt man in jedem Baumarkt ) läßt ihn ne Stunde liegen, fertig.

Gruß

Ingo
Zuletzt geändert von Schachti am 29.05.2006 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hallo miteinander!

Der Stoff für den Innenhimmel muss nicht imprägniert sein. Viele Zeltbesitzer waschen*) ihre Schlafkabinen oder Vorzeltinnenhimmel nach längerer Zeit der Benutzung, weil sie etwas fleckig geworden sind (oder um die Stechmücken-Blutflecken zu bleichen). Die Imprägnierung wäre nach der Wäsche eh hinüber. Wichtiger ist, dass das Gewebe atmungsaktiv ist.
Beim Außenzelt bin ich auf jeden Fall für Baumwolle. Und die sollte gut imprägniert und gegen Schimmel behandelt sein. Sollte bei uns mal ein neues Vorzelt fällig werden, dann garantiert kein Poly-Gewebe mehr.

PS: *) Waschanleitung: nur bis max. 30 Grad, besser kälter, Feinwaschmittel, nur ganz leicht anschleudern, besser tropfnass aufhängen! Dann passen die Schlafkabinen auch hinterher noch um die Matratzen :D

PS:PS: Die Jamet Faltcaravans hatten/haben(?) an ihren Schlafkabinen das Dach aus dem gleichen Stoff wie das Außenzelt, nur die Wände sind aus ganz leichtem Gewebe. Das sind dann sozusagen die "eierlegende Wollmilchsau" der Innenzelte :lol:
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Schachti
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 361
Registriert: 16.03.2006 17:47
Zugfahrzeug: BMW 116i 2005
Wohnort: Schloß Holte Stukenbrock

Beitrag von Schachti »

Hallo Stephan,

Deinem Bericht zufolge, wäre es also Ratsam einen Innen-Himmel bestehend aus einer Microfaser zu wählen, wegen der Atmungsaktivität ?

Dann wärst Du allerdings wieder bei einem synthetischen Material.

Oder meinst Du, das Synthetik nur Außen als nicht Vorteilhaft zu sehen ist?

Gruß
Ingo
Primatic 34
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 138
Registriert: 12.04.2005 22:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda 5 / 2.0MZR-CD
Camper/Falter/Zelt: Esterel "Pricamatic" 34
Wohnort: Leer - Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Primatic 34 »

Moin,

hier werden die gängigsten Stoffe kurz beschrieben.


http://www.mycamping.ch/katalog/004_021_Vorzelte%2005.pdf.pdf?PHPSESSID=9c5fd7fadde9261e3e8ebcf5f15723e1


Uwe
Esterel - vom Stoff zur Wand!
Primatic 34
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 138
Registriert: 12.04.2005 22:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda 5 / 2.0MZR-CD
Camper/Falter/Zelt: Esterel "Pricamatic" 34
Wohnort: Leer - Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Primatic 34 »

Moin,

ich habe noch einen Hinweis auf eine sehr ausführliche Material- und Warenkunde gefunden.

Dort werden alle erdenklichen Stoffe im Zelt- und Bekleidungsbereich
beschrieben.

http://64.233.183.104/search?q=cache:itNggsF9YzQJ:www.snow-online.de/store/material.php%3FosCsid%3D3+Zeltgewebe+Vergleich&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=9


Uwe
Esterel - vom Stoff zur Wand!
Antworten

Zurück zu „Einrichtung“