Beratung Hubdachwohnwagen

Bereich für Hubdachwohnwagen von Rapido, Esterel und weiteren Herstellern.
Unentschlossen
Beiträge: 8
Registriert: 15.09.2009 19:58
Zugfahrzeug: Ford Focus (noch)
Camper/Falter/Zelt: Camper
Wohnort: Voerde

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Unentschlossen »

Hallo Caillou!

Gerade Camping ist doch Familienurlaub,bei dem ich schon oft gesehen habe,das die Kinder sehr lange mitfahren.
Von wegen kein Bock auf die Alten.
Wir machen sehr viel mit der ganzen Familie zusammen und wenn die Kinder wollen,wird sich das auch sehr lange
nicht ändern.

Gruß unentschlossen
Caillou
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 06.09.2009 12:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Sternenkreuzer
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche!
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Caillou »

Hallo unentschlossen,

das Freut mich, dass Eure Kinder nicht so sind. So wächst dann auch die nächste Camping-Generation heran. Das finde ich ganz Toll.

LG
Caillou
Nenette
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 346
Registriert: 01.05.2007 19:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot Tepee Partner
Camper/Falter/Zelt: Holtkamper Flyer
Wohnort: Nord Baden

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Nenette »

Caillou hat geschrieben:Hallo liebe Leute.

Es ist herlich mit anzusehen, wie diese Sitzgruppe auseinander genommen wird. Man kann eine Bettverbreiterung bis 5 cm an die Heizung ran bauen. In den "normalen " Wohnwagen sind die Betten oder Liegefläche auch nicht weiter von der Heizung weg.
Hallo Caillou,

ich nehme die Sitzgruppe nicht auseinander (außer sie zum Bett umzubauen). Ich selbst würde nicht wenige cm neben der laufenden Heizung schlafen wollen.
Caillou hat geschrieben: @Nenette_new: Wir nehmen immer so ein Waschmittel in irgendeiner Tube mit. :bath: Oder beim letzten mal haben wir die Waschmaschinen vor Ort benutzt. Die Sonne macht zum Glück die Wäsche so schnell trocken. :sun3:
Da brauchst du dann auch nicht so viel Koffer mitnehmen;-)
Mein faules Ich hat im Wowa Urlaub, auch von der Waschmaschine!! 8)
Ich dachte aber eher an euren Wintercamping. Aber da gibt's bestimmt Waschmaschinen und Wäschetrockner.

Liebe Grüße,
Nenette
tomruevel

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von tomruevel »

Moin,

bei den meisten Wohnwagen, wo das Bett neben dem Kleiderschrank ist, ist noch weniger Platz zwischen Heizung und Bettzeug.
Insofen also nichts besonderes.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Exfalter »

Hallo!

Bei uns ist auch das Bett der Hecksitzgruppe direkt neben dem Schrank und damit neben der Heizung. Wichtig ist, dass die Heizung mit Umluftgebläse ausgestattet ist. Das saugt die Hitze oberhalb der Brennkammer weg und leitet sie in die hinteren Wagenecken. Bei korrekt eingestellter Gebläsedrehzahl ist das auch nicht laut. Uns stört es nicht. Zudem besteht so auch nicht die Gefahr, dass eine vom Bett herunter hängende Decke an der Heizung anfängt zu kokeln.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Unentschlossen
Beiträge: 8
Registriert: 15.09.2009 19:58
Zugfahrzeug: Ford Focus (noch)
Camper/Falter/Zelt: Camper
Wohnort: Voerde

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Unentschlossen »

Hallo Caillou!

Kannst Du bitte deine Bekannten mal fragen wie die genauen Bettenmaße bei dem STockbett sind?
Von den Bildern die Du mir geschickt hast.

Mfg

unentschlossen
Caillou
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 06.09.2009 12:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Sternenkreuzer
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche!
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Caillou »

Aloha unentschlossen,

das Bettenmaß ist 60 cm x 180 cm.
Charly56
Beiträge: 1
Registriert: 04.03.2010 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Sharan
Camper/Falter/Zelt: Easycamp
Wohnort: Nordwestdeutschland / Ostfriesland

Hubdachwohnwagen Dichtigkeit Dach Wintertaugöichkeit

Beitrag von Charly56 »

Hallo,

wie ist es mit der Regendichtigkeit des Hubdaches, vor allem bei älteren Caravans von Rapido, ab ca. 5 Jahren?

Sind diese Hubdachcaravans wintertauglich?

Können die Dächer Schneelasten vertagen?

Kann man den Hubdachbereich evtl. zusätzlich von innen oder von außen dämmen?

Wo gibt es günstige Angebote, evtl. auch in den Niederlanden?

Meine Preisvorstellung liegt so um die 4.000,-- Euro.

charly 56
Caillou
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 06.09.2009 12:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Sternenkreuzer
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche!
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Re: Beratung Hubdachwohnwagen

Beitrag von Caillou »

Hallo Charly56,

die Rapido, Silver, Rubis, Tamaris sind voll Wintertauglich. Die Schneelast muss jedoch beachtet werden. Also immer regelmäßig Schnee vom Dach schieben. Wenn der Wohnwagen beheizt ist, taut der Schnee auch auf dem Dach.

Vor Regenwasser sind die auch alle Dicht, weil das Dach so konstroiert ist, dass alles sich selbst abdichtet.

Es ist nicht nötig das Dach nochmal zusätzlich zu Dämmen. Außerdem wird dieses nicht möglich sein, da nur begrenzter Platz zwischen dem Dach und den Seitenwänden besteht, wenn das Dach eingeklappt ist.

Ich glaube deine Preisvorstellung von 4.000,-€ mußt du begraben. Dafür gibt es im Moment nichts vernünftiges auf dem Markt.
Aber viel Spass beim Suchen.

In Hannover/Laatzen gibt es einen Händler Andreas Schwarz GmbH.

LG
Caillou
Antworten

Zurück zu „Hubdach-Wohnwagen“