Welches Holz

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Rudjan
Beiträge: 3
Registriert: 13.05.2010 16:51
Zugfahrzeug: VW Typ 3 VW Käfer Cabrio 1302
Camper/Falter/Zelt: Esterel C31
Wohnort: Münster NRW

Welches Holz

Beitrag von Rudjan »

Hallo nun hatte es meinen kleinen Esterel auch erwischt,der Boden ist morsch :x .Nun muß ein neuer her komplett welches Holz ist dort angebracht,Siebdruckplatte oder anderes Holz. Welche Dicke mit oder ohne Isolierung zwischen den Patten Fragen über Fragen. Holz ist nicht mein Welt bin halt Metaller (Edelstahlschweißer).
Ich hoffe das ihr mir ein par Ratschläge geben könnt.


Gruß,Rudi
Christiaan

Re: Welches Holz

Beitrag von Christiaan »

Ich würde dafür eine Siebdruckplatte nehmen, evntuell dadrauf dann noch styropur und wieder eine Platte (muss nicht Siebdruckplatte sein) auf den dann die Fussboembelag kommt.
Um bei diese Methode zu vermeiden das da beweging ist sollte mann aber das alles zusammenkleben , genau wie das beim originalbodem gemacht würde.
Aber ein einzelne Siebdruckplatte (18 Mm) sollte auch reichen.

Christiaan
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Welches Holz

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin !!!

Man kann die Bodenstärke ermitteln und deren Aufbau nachbauen, wie Christiaan schon schreibt !!! Sprich die untere Platte Siebdruck dann einen Leisten Rahmen von oben verschrauben und drauf achten nicht durch zu schrauben, die zwischen Räume mit Styropor füllen und eine Deckschicht aus Wasserfesten Speerholz !!! Man kann zuvor auf den Leisten Wasserfesten Leim angeben Ponal 3 zB was der Festigkeit zu Gute kommt !!! Und die Einfache Speerholzplatte mit Treppenlack versiegeln und einen Boden seiner Wahl auflegen !!! Leisten würde ich vom Tischler holen am besten Mahogoni Imitat ( Fensterholz ) der kann sie auch auf die gewünschte grösse aushobeln ( Dickenhobel )

Aber eine Einfache Siebdruckplatte tut es auch, aber Finger weg von Unterbodenschutz Mitteln dann eher Wachs aber beides tut nicht Not !!! Wir haben am Lastenanhänger Betoplanplatten fast gleicher Aufbau wie Siebdruckplatte die sind 22 Jahre alt und noch keine Spur von Fäulniss !!!

Gruss Olli
Zuletzt geändert von Kampfhamster am 01.08.2010 12:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Welches Holz

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Siebdruckplatte ist eine gute wahl egal ob du den Boden Sandwich mässig aufbaust oder nur Platte pur nimmst.

Ich denke auch wichtig ist noch dein Hänger Gesammtgewicht. Eine Siebdruckplatte hat ein je nach gewälter stärke (Dicke) ein recht ordentliches gewicht. Dieses Gewicht und der Rest vom aufbau könnten dein gewichtslimit knacken.

Gruss viel erfolg bei der Reparatur und mach bitte Bilder grins

Chz
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Welches Holz

Beitrag von Per »

Christiaan hat geschrieben:Aber ein einzelne Siebdruckplatte (18 Mm) sollte auch reichen.
Das wäre mir zu fusskalt. Habe jetzt schon einen Teppisch drin, wenn mein Boden wegen Weichheit getauscht werden muss, kommt auf jeden Fall eine Iso-Schicht dazwischen.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Rudjan
Beiträge: 3
Registriert: 13.05.2010 16:51
Zugfahrzeug: VW Typ 3 VW Käfer Cabrio 1302
Camper/Falter/Zelt: Esterel C31
Wohnort: Münster NRW

Re: Welches Holz

Beitrag von Rudjan »

Hallo
erst mal Danke für die Antworten werde es gegen Ende des Jahres beginen,habe noch so einige Fahrten mit ihm vor.Bilder werde ich auch machen und Unterbodenschutz hatt der Vorgäner schön dick drauf geschmiert.
Das kommt nicht mehr drunter Wasser dringt ein und kommt nicht wieder raus.

Gruß,Rudi
Antworten

Zurück zu „Esterel“