Klappfix 63

Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Klappfix 63

Beitrag von Mossi »

Ich habe mal wieder was nettes / seltenes aufgetan.

Es ist eine nettes Gruppenobjekt, außerdem muß man sich natürlich fragen, wie oft ein nur knapp 2 Jahre gebauter Klappfix 63 mal wieder auftaucht. Der Zweitbesitzer meint, seit 1984 hätte er keinen mehr gesehen und außerdem: es ist der Dickste. Quasi nicht das Flaggschiff sondern das Dickschiff.

15"-Räder, 370 kg leer, und deutlich größer als man denkt..... sieht aus wie ein aufgepusteter Campifix (63-67)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:38, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Klappfix 63

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Mossi !
Danke für die Fotos !
Man lernt nie aus...
Sieht aus wie eine Kreuzung aus meinem und dem 64er...
Mein Wagen ist ja genauso vom Deckel und Innenleben gebaut.

Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Klappfix 63

Beitrag von Mossi »

Genrell hast du recht.

Wenn man sich mal die Historie ansieht, haben die Olbernhauer das Prinzip wenn man so will aus Vorkriegstagen bis in die Camptour GmbH Anfang der 90er transferiert.

Was mir aufgefallen ist: die Formensprache ist fast identisch mit dem Campifix von Dezember 62 bis Sommer 67. Nämlich dem hier:


Bild

Bild


zum Größenvergleich nochmal ein Bild mit dem Klappfix:

Bild

So paradox es klingt, der Klappfix 64 wirkt dagegen fast elegant-fragil. Was aber auch an den 13" Rädern und den 40 kg weniger Gewicht liegen kann......

Je mehr man versucht zu wissen desto mehr Fragen tun sich auf - gerade jetzt wo noch ein Klappfix von 1959/60 aufgetaucht ist........

Ich habe mir das mit der Historie irgendwie einfacher vorgestellt...... 8) :mrgreen:
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Klappfix 63

Beitrag von Campingfamilie »

Deine Fotos bringen mich ja noch glatt auf eine Idee: Ich könnte mir ja auch die Straßenzulassung sparen und auf meinen Lastenanhänger zurückgreifen...

Oder ist das zu verwerflich ? :oops:

Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
DirkW.
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 19.05.2010 12:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 2.0 tdi 4x4, Skoda S 100 Bj.76, Skoda 120 L Bj.88
Camper/Falter/Zelt: noch ein QEK, bald ein Combicamp (?)
Wohnort: Mittelhessen

Re: Klappfix 63

Beitrag von DirkW. »

Moin ihr Raritätenbesitzer,

passt gut auf eure Teile auf, echt eindrucksvoll.
Was wiegen die? Bzw. für welche Zugfahrzeuge sind die Ende 50/Anfang 60 gemacht worden, doch wohl nicht für die Pappen, oder? Sind die auch in den Westexport gegangen?

Viele Grüße, Dirk
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Klappfix 63

Beitrag von CT7 Fan »

Hi Dirk,
du hast mit Deiner Befürchtung recht. Ursprünglich sind die tatsächlich für die Trabis gebaut worden. Doch schnell wurde klar, dass man mit allen Camptouristmodellen einen absoluten Exportrenner entwickelt hatte.
Sie wurden nach Deutschland(West), Frankreich und vor allem nach Holland exportiert. Dort wurden sie unter den verscheidensten Namen verkauft. Der wohl hier bekannteste Name dürfte der Alpenkreuzer gewesen sein. Die ehemalige niederländische Firma Alpenkreuzer hat in den Jahren bis 1994 wohl die gesammte Palette der Klappfixe verkauft, Vielen Weiterentwicklungen stand der Klappfix sicherlich mit seiner Modellvielfalt Pate.
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, empfehle ich Dir die Seite www.unser-camptourist.de
Gruß
Udo
DirkW.
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 19.05.2010 12:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 2.0 tdi 4x4, Skoda S 100 Bj.76, Skoda 120 L Bj.88
Camper/Falter/Zelt: noch ein QEK, bald ein Combicamp (?)
Wohnort: Mittelhessen

Re: Klappfix 63

Beitrag von DirkW. »

Hallo Udo, danke für die Erläuterung - die CT-Geschichte und Deine tolle Seite (Kompliment, hat mir oft geholfen) waren mir bekannt. Nur weißt du, ob die beiden Dickschiffe hier in den 60ern auch schon in den Westen gegangen sind?
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Klappfix 63

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Dirk,
Der 64er wurde exportiert- der ist aus Holland zurückgekehrt (siehe das alte NL-Kennzeichen auf dem Foto).
Meiner von 1956 bestimmt nicht , dazu waren die noch nicht auf Westexport eingestellt.
Ich vermute mal, das der Devisenmangel dazu führte und der begann erst Anfang/Mitte der 60er Jahre.
Offtopic:
Huch, jetzt sind wir bald bei einer Geschichtsstunde angelangt.. :)
Grüße aus Kiel

Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Klappfix 63

Beitrag von Exfalter »

campingfamilie hat geschrieben:
Offtopic:
Huch, jetzt sind wir bald bei einer Geschichtsstunde angelangt.. :)
Offtopic:
Hallo Thomas,
nur weiter so - bin ganz Ohr, ganz im Gegensatz zum Geschichtsunterricht früher in der Schule :oops: :mrgreen: :!:

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Klappfix 63

Beitrag von Mossi »

Zu den Gewichten:

Es zieht sich quasi ein roter Faden durch die Produktion, besonders druch die 60er. Da war die Linie quasi getrennt in Klappfix und Campifix. Die allersten "Dielenmodelle" waren für den Trabant zu schwer - spielte aber keine Rolle, den Trabant gabs noch gar nicht. Also kamen primär F9/Wartburg 311 im Osten zum Einsatz.
Die "Vorkriegsversion" wurde ja auch nicht sonderlich modifiziert......

Als historische Besonderheit darf noch gelten: Die Olbernhauer haben die AHK für den Trabant geplant/entwickelt/getestet/produziert. Zeitgleich wurde der Campifix ab 1960 soweit "geleichtert" bis er die notwendigen 240 kg hatte, um vom Trabant gezogen werden zu können.
Der parallel gebaute Klappfix war und ist immer eine Klasse höher angesiedelt gewesen.

Ab 1970 wurden die Klappfix- und Campifix-Modellreihe wieder als CT 5 zusammengelegt. Man hat es geschafft, die Innenmaße des Flaggschiffs mit dem Gewicht des Campifix zu realisieren. Ergo war der CT 5 dann neben den alten Campifixen der einzige vom Trabant zu ziehende Anhänger (ohne Nutzlast!, steht im Brief), der Ende 1970 erscheinende CT 6-1 war ungebremst und damit tabu.

Das wurde erst mit der Einführung der Bremse so um 74 rum möglich, im Vorfeld gabs Riesengehampel mit Tests, Erklärungen und Stellungnahmen hinsichtlich der Massen und Zuggewichte zwischen Olbernhau und dem KTA - Schiedsrichter war der DDS als "ausführendes" Organ seiner geneigten (und trabantfahrenden) Leser.

Seitdem wurden die kommenden Modelle also immer als gebremste und ungebremste Version angeboten..... bis hin zum CT 5-3, 6-2, 7, 8 und 9. Für Trabantfahrer und andere mit leichten kleinen Autos ein Segen.......

Nochmal wg. der Ähnlichkeit: den Campifix trennen vom Klappfix nicht nur 120 kg sondern auch etliche cm. Deshalb das Bild auf dem Anhänger um die Dimensionen darzustellen. Der Klappfix 63 ist relativ klar an den 311er Wartburg bzw. Moskwitsch adressiert. Ich bin mal gespannt, wie sich in ferner Zukunft der 59er 311er mit 37 PS vor dem Dickschiff schlägt.....

Zum Export:

Die frühen Alpenkreuzer (Klappfix 64) hatten keine Beschriftung, kein Typenschild aber dafür den EKS-Aufkleber (und eine von der originalen in Ost und West gebauten KK30 abweichenden Kugelkupplung aus dem britisch besetzten Sektor)

Bild

Die späteren Alpenkreuzer haben scheinbar bei EKS einen eigenen Schriftzug bekommen (Quelle: Honda-Ronny aus dem OCCD-Forum):

Bild

Die Alpenkreuzer Senior ab 1967 hatten dann wohl typischen Alpenkreuzer-Schriftzug (mit der roten Sonne in der Mitte):

Bild

Ich denke mal das die erwirtschafteten Devisen den Olbernhauern einen Entwicklungsspielraum ließen von dem andere Betriebe nur träumen konnten...... daher auch die Exportfähigkeit bis zum Schluß.
Aber Mitte der 50er war von klassicher "Devisenerwirtschaftung" noch nicht viel zu spüren, da gab es noch ein Deutschland mit 4 Sektoren......Da konnte man sich im Osten auch einen Käfer kaufen (sofern man ausreichend solvent war). Wiederum, warum sollte man, wenn man dafür einen 311er bekommen hat?

PS: ich erhoffe mir demnächst Bilder von einem 59er Klappfix.......
Neben dem bei Udo gezeigten 58er Campifix gab es noch eine 56er Version (hat Thomas) eine 60-62er, die gezeigte 63-67 und diese 67-69er Version:

Bild
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Klappfix 63

Beitrag von Per »

Mossi hat geschrieben:der DDS als "ausführendes" Organ seiner geneigten (und trabantfahrenden) Leser.
Für alle auf der falschen Seite oder zu spät Geborenen :D: Der deutsche Straßenverkehr
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Klappfix 63

Beitrag von Tiberius »

Hallo, :winkend:

das ist ja wahnsinnig interessant. Wußte gar nicht, dass es schon so eine Art Klappfix in den 1950er Jahren gab. Vielen Dank auch für die Fotos. Man(n) lernt eben wirklich nie aus.
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Antworten

Zurück zu „Camptourist“