Klappfix

Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Klappfix

Beitrag von Mossi »

Dank Michael Schubert besteht jetzt die Möglichkeit fast die gesamte Campifix- / Klappfix-Familie zu präsentieren.

Hier handelt es sich vermutlich um den ältesten Klappfix, Typisierungsdatum war Mai 1959.Leergewicht war hier noch 320 kg, die Küche ist vorn.

Der Innenaufbau ist mit den Nachfolgern identisch, die Elektrik ist eine Mischform. Nummernschildbeleuchtung ist eine vom P70, die Blinkleuchten entsprechen den Maßen nach der vom G5 / S 4000 , haben hier aber noch eine Rotabteil für das Schlußlicht(und wurden so auch an Klappfix 63 und 64, Campifix 60-62 und 63-67 verbaut). Interessant ist hier wie auch bei den frühen Campifix das Bremslicht in der Nummernschildbeleuchtung. Bereifung ist wie beim Nachfolger Klappfix 63 ein 15" auf 311er Felge.

(Die Bilder werden mit freundlicher Genehmigung von M. Schubert verwendet.)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


PS: Thomas, jetzt fehlen nur noch Bilder von deinem und vom 60-62er Campifix (die kommen evtl. nächste Woche).... ;)
Zuletzt geändert von Mossi am 19.10.2017 15:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Klappfix

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Mossi,
der sieht fast genausoaus , wie meiner.
Es fehlt bei meinem die Küche , dort ist nur eine Klappe mit Erweiterungsbrett zum abstellen von Kochern. Außerdem waren nicht diese Blinkleuchten (EMW ?) verbaut sondern die vom P 70.
Fotos stelle ich später hier ein- irgendwo habe ich welche.... bloß wo?

Gruß
Thomas
Offtopic:
Hat der die gleiche Federung wie meiner...Und: Ist der schon mal auf einer normalen Strasse gefahren worden (wahrscheinlich nicht- siehe das Kennzeichen
Fragen über Fragen :roll:
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Klappfix

Beitrag von Mossi »

Meiner ist es diesmal "leider" nicht. :wink:

Das Fahrwerk ist die "klassische" Olbernhauer Konstruktion - sprich Zentralrohrrahmen mit Blattfeder - hier aber noch ohne Dämpfer. Das Fahrverhalten ist wohl auch sehr angenehm, die Blattfeder hat wohl auch hier eine recht gute Eigendämpfung. Aussagen des Besitzers zufolge liegt er auch über das zulässige Geschwindigkeitsmaß hinaus stabil. Im Prinzip haben die Campifixe ja das gleiche Fahrwerk....... bis auf deinen Thomas :lol:

Die EMW-Lampen (die auch an den ersten P70 Limu und dann nur noch an den Kombis waren) sind noch anders, dies ist quasi ein modifizierter Blinker vom G5 / S4000 / Garant.
Antworten

Zurück zu „Camptourist“