Zusammenbau des Raclet Cortina

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Benutzeravatar
Esbinze
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 13.02.2011 08:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo XC60
Camper/Falter/Zelt: Endlich wieder mit Untersatz ... Campwerk Family
Wohnort: Rheinhessen

Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Esbinze »

:hi: an Alle!!!

Sagt mal, könnt ihr mir nen Tip geben???

Wir haben unseren Raclet zum Lüften und als ersten Test mal aufgestellt, was auch wirklich gut geklappt hat :hurra:
Aber beim Zusammenbau sah alles so "gestopft" aus :( Kann mir einer mal nen EINFACHEN Tip geben, wie man das ganze Zelt da wieder einigermaßen ordentlich unterbringt :?:

Danke und ein Bier auf den Feierabend :prost2:

Gruß aus Eppelsheim, Holger
"Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich."
(K.Adenauer)
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Holger,

kannst du dein Problem bitte mal konkreter beschreiben?

Geht es darum den Hauptwagen wieder zusammen zu falten oder hast du Probleme das Vorzelt zu falten und zu verstauen?

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Esbinze
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 13.02.2011 08:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo XC60
Camper/Falter/Zelt: Endlich wieder mit Untersatz ... Campwerk Family
Wohnort: Rheinhessen

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Esbinze »

Hallo Norbert,

es geht mir um das Zusammelegen des Hauptwagens ... ganz klar: rechte Seite hoch, linke Seite hoch und zuklappen :mrgreen:
Aber was eben nicht so schön ist sind die beiden Stirnseiten. Irgendwie sieht das ein wenig planlos aus bei mir ... man könnte auch sagen etwas lieblos.
Die Zeltplane will da nicht so richtig zusammengelegt sein. Oder sollte das normal sein? Natürlich passt alles ganz normal rein, die Plane passt auch sauber drauf, der Gepäckträger ebenfalls. Die Abmaße sind also noch immer "normal".

Ungeschickterweise habe ich beim aufziehen natürlich nicht geschuat wie die Plane lag ... ein Dabbes eben :lol:

Gruß Holger
"Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich."
(K.Adenauer)
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Holger,

ihr habt einen sogenannten Rechts-Links-Klapper. Im Prinzip ist es egal welches Modell von welchem Hersteller es ist, der Auf- und Abbau funktioniert gleich. Da ich nicht ganz verstanden habe was du mit rechts, links und den Stirnseiten meinst und befürchte, dass du die falschen Seiten auf's Dach gelegt hast, machen wir das mal mit ein paar Bildern von meinem SK-Falter. Hier wird zwar ein Aufbau gezeigt, aber ich habe die Bilder in umgekehrter Reihenfolge angeordnet, dann passt das schon.
24072406240524082401
2400239923982397
Zuerst wird der Giebel ein geklappt und die teleskopierten Traufstangen eingefahren. Dann werden die Türe und die unteren Stauräume geschlossen. Nun legt man erst den Stoff der Frontseite (die mit der Türe) auf Dach und zieht sie dort glatt. Das gleiche macht man mit der Zeltwand auf der Deichselseite. Wahlweise auch umgekehrt, das ist egal.
Rechts und links hängt nun der Zeltstoff herunter. Hier bilden sich durch den Schnitt des Zeltes Dreiecke. Diese sollte man möglichst faltenfrei glatt ziehen. Nun kann der Hauptwagen ein geklappt werden. Die Reihenfolge ist durch die Konstruktion des Wagens vorgegeben. I.d.R. ist es so wie auf den Bildern gezeigt.
Danach liegt der Zeltstoff flach zwischen den beiden Bettrahmen und die Plane passt problemlos drüber.

Ich hoffe, dass es so nun anschaulich klar wird, wie man den Hauptwagen eines Rechts-Links-Klappers zusammen faltet.

Gruß
Norbert
Zuletzt geändert von Jugger64 am 09.03.2011 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Esbinze
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 60
Registriert: 13.02.2011 08:02
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo XC60
Camper/Falter/Zelt: Endlich wieder mit Untersatz ... Campwerk Family
Wohnort: Rheinhessen

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Esbinze »

Hallo Norbert,

wie du eben schreibst: "(...) Nun legt man erst den Stoff der Frontseite (die mit der Türe) auf Dach und zieht sie dort glatt. Das gleiche macht man mit der Zeltwand auf der Deichselseite. (...)"

Das meinte ich mit Stirnseiten ... :hurra:

Die Bilder und die Beschreibung ist für mich sehr anschaulich. Dann werde ich die nächsten Tage nochmal alles aufstellen, um es wieder ;) RICHTIG ;) zu verstauen.
Ich habe nämlich die Front- und die Deichselseite nicht drübergehoben, sondern zuerst geklappt und dann drübergelegt. ich glaube mal, dass das eben den "unschönen" Eindruck bei mir hinterließ. Ich werde dir eine kurze Rückmeldung geben.

:idee: das Licht ist an ... :rofl: :rofl: :rofl:

Danke, Holger
"Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich."
(K.Adenauer)
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Holger,

ich hatte das schon so verstanden, wie du es gemacht hast. Damit erklärt sich dein Problem dann auch. Ich war mir nur nicht ganz sicher, ob du es wirklich so gemeint hattest oder ob es vielleicht um die Dreiecke rechts und links gehen könnte, die du nicht zufriedenstellend glatt bekommen hast.

Nun gut, dann hätten wir es ja nun geklärt und du wirst deinen Falter zukünftig auch ordentlich unter die Plane bekommen. ;)
Die ganze Sache steht und fällt damit, dass man den Stoff möglichst glatt zusammen legt. Je mehr Mühe man sich damit macht, desto besser funktioniert es und der Falter klappt genau so zusammen, wie es geplant ist.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Sanna+Family
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 54
Registriert: 24.10.2010 16:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyndai Matrix
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Rondo 94´
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Sanna+Family »

Hi,
mmmhhh also doch die Tür zum Hauptwagen zu??? Na schon wieder was
neues gelernt. Auf deinen Fotos sieht das auch so aus, als wenn die Tür
los bliebe. Ich dachte wegen unnötiger Spannung lieber los lassen.
VG Sanna
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Sanna,

die Bilder stammen von meinem ersten Aufbau vor zwei Jahren. Ich habe sie nur in umgekehrter Reihenfolge angeordnet, das der Auf- und Abbau eigentlich identisch ist, nur in entgegengesetzter Reihenfolge. Ich habe halt zufällg kein Bild mit geschlossener Türe nach dem Runterziehen des Zeltes gemacht.
Nun habe ich mal getrickst und an der entsprechenden Stelle ein Bild mit geschlossener Türe eingeschoben. Da sind aber schon Heringe drin und das Gestänge ist komplett aufgerichtet. Es passt also nicht wirklich dort hin.
Wie dem auch sei, die Türe muss zu sein. ;)

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Sanna+Family
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 54
Registriert: 24.10.2010 16:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyndai Matrix
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Rondo 94´
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Zusammenbau des Raclet Cortina

Beitrag von Sanna+Family »

Hallo Jürgen,
vielen lieben Dank. Auf dich ist mal wieder verlass.
Eine Frage und Jürgen weiß Rat. Tausend Dank.
Ich hoffe, dass wir den Heini bald aus dem Winterschlaf
holen können und das ganze dann auch noch mal testen können.
VG Sanna
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“