ich bin wie die Jungfrau zum KInde zu einem Falti gekommen.
War ein Geschenk von einem Kollegen, der sich spontan was
Ladenneues gegönnt hat. Wie ich hier erfahren habe handelt es sich um einen Trigano Chambord.
Campen tun wir schon immer. Vom ersten Urlaub im Fiat Panda mit geliehenem Zelt über großes Expeditionszelt, Wohnmobile (VW LT, Mercedes Vario 609) und Wohnwagen
jetzt mit Falti. Zugfahrzeug ist derzeit ein VW T4 Syncro (hochgelegt, spez. Dämpfer, kurzes Getriebe, 215er AT Bereifung, hochgelegte Luftansaugung, Expeditionsdachträger, Solar etc..). Hinter dem Syncro wirkt der Falti mit den 12" Rädchen irgendwie deplaziert und der schleift schon hinten am Boden, wenn ich aus meiner Ausfahrt rausfahre.
Das Ganze soll mehr in Richtung des Bildes 3 gehen. D.h. fester Deckel (kein Problem) sowie gleiche Spur und gleiche Felgen wie der Syncro(= Problem) und 750kg zul. GG, ungebremmst.
Das soll kein "Offroad Falti" werden (der Syncro ist und bleibt letztendlich auch immer ein Bus, wobei meiner recht weit kommt...) aber ein bißchen mehr als jetzt sollte schon gehen.
Jetzt stelle ich mir das gerade so vor:
Andere Kupplung ohne Auflaufvorrichtung (oder festschweißen der vorhandenen Vorrichtung, je nach dem was der TÜV so will), breitere Achse ohne Bremse und mit 5x112er Lochkreis.
Die Breite der Achse so gewählt, dass das Rad nun quasi neben dem Falti läuft. Dann muss da natürlich noch ein Kotflügel dran. Ggf. (falls das dann zu breit würde) würde ich auch einen Ausschnitt in die Seite schneiden.
Zu naiv?
Gruß und danke für sachdienliche Hinweise / Links!
Markus
1

2
3

Was sonst noch so im Fuhrpark war/ist:
T4 Syncro, hochgelegt (+100mm), kurzes Getriebe, 215/75er AT Bereifung, hochgelete Luftansaugung (Island tauglich), 2 Diff.-Sperren

T3 Syncro, 15\" Reifen MT, Höher (+100mm), Ex-KTW mit Multivan-Ausstattung

RangeRover Classic, 3.9i V8, 235/85er, Höher (+150mm)
