Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1917
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Hallo zusammen,
ich habe eine thermoelektrische Kühlbox mit 12V und 230V-Anschluss (Mobicool U30#9. Es gibt keinerlei Einstellungsmöglichkeiten, die Box kühlt also immer maximal.
Nun meine Frage: was kann man wie zwischenschalten, um die Stromzufuhr zur Box herunter zu regeln, damit das Kühlgut bei nicht so hohen Außentemperaturen nicht zum Gefriergut wird. Geht das überhaupt?
Vielleicht hat jemand von Euch so was ja schon gemacht. Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß Jasper
ich habe eine thermoelektrische Kühlbox mit 12V und 230V-Anschluss (Mobicool U30#9. Es gibt keinerlei Einstellungsmöglichkeiten, die Box kühlt also immer maximal.
Nun meine Frage: was kann man wie zwischenschalten, um die Stromzufuhr zur Box herunter zu regeln, damit das Kühlgut bei nicht so hohen Außentemperaturen nicht zum Gefriergut wird. Geht das überhaupt?
Vielleicht hat jemand von Euch so was ja schon gemacht. Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Gruß Jasper
Zuletzt geändert von Jasper am Meer am 10.07.2012 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Moin,
wenn Du bischen fit beim Basteln bist, dann gibt es hier einiges was man machen kann.
Ich bezweifle aber das sich der Aufwand lohnt, denn wenn bei Deiner Box wirklich was einfrieren sollte, wäre es die einzige dieser Bauart die das kann. Ich benötige zum Einfrieren eine Kompressorbox
wenn Du bischen fit beim Basteln bist, dann gibt es hier einiges was man machen kann.
Ich bezweifle aber das sich der Aufwand lohnt, denn wenn bei Deiner Box wirklich was einfrieren sollte, wäre es die einzige dieser Bauart die das kann. Ich benötige zum Einfrieren eine Kompressorbox
- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1917
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Hallo Rollo,
ich will ja nicht einfrieren, sondern die Drehzahl des Lüfters etwas herunterregeln, um die Kühlleistung etwas zu senken. Die Box kann ca. 15 Grad unter Umgebungstemperatur herunterkühlen. Bei einer ähnlichen Umgebungstemperatur kommt es durchaus vor, dass das Kondenswasser in der Box gefriert. Könnte man vielleicht mit einem drehbaren Widerstand die Lüfterumdrehung etwas herunteregeln?
ich will ja nicht einfrieren, sondern die Drehzahl des Lüfters etwas herunterregeln, um die Kühlleistung etwas zu senken. Die Box kann ca. 15 Grad unter Umgebungstemperatur herunterkühlen. Bei einer ähnlichen Umgebungstemperatur kommt es durchaus vor, dass das Kondenswasser in der Box gefriert. Könnte man vielleicht mit einem drehbaren Widerstand die Lüfterumdrehung etwas herunteregeln?
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1492
- Registriert: 05.10.2008 22:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
- Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
- Wohnort: Frankfurt/M
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Du könntest dir fertige Drehzahlregler für Computerlüfter holen. Aber ich weiss nicht, ob die in dem niedrigen Bereich das richtige Regelverhalten haben. Ansonsten sowas als Bausatz holen und den Bereich durch Wechel es Widerstandes anpassen.
Da du von "Lüftern" sprichst, gehe ich von einem Peltierelement und nicht von zwei getrennten Heizstäben wie beim Absorber aus, letzteres würde die Reglung aufwendiger machen.
Da du von "Lüftern" sprichst, gehe ich von einem Peltierelement und nicht von zwei getrennten Heizstäben wie beim Absorber aus, letzteres würde die Reglung aufwendiger machen.
Gruss Per
Zwinge keinen zu seinem Glück
Zwinge keinen zu seinem Glück
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Wäre es nicht einfacher die Laufzeit zu takten? Also so eine Art "Blinkerfunktion", 10 min an und dann 10 min aus.
Am besten regelbar, so dass man auch "immer an" und z.B. 5 min an/30 min aus einstellen kann. je nach Bedarf.
Würde mich mal interessieren. Primär zum Strom sparen wenn man mal keine 230V zur Verfügung hat.
Am besten regelbar, so dass man auch "immer an" und z.B. 5 min an/30 min aus einstellen kann. je nach Bedarf.
Würde mich mal interessieren. Primär zum Strom sparen wenn man mal keine 230V zur Verfügung hat.
Zuletzt geändert von Nordwind32 am 10.07.2012 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Der Lüfter ist ja nur sekundär für die Kühlung zuständig, primär ist dies das
Peltierelement. Ich weiß nicht, ob dies regelbar ist. Natürlich würde durch Herunterrregeln des Lüfters die Umgebungstemperatur am Peltierelement steigen und so die Kühlleistung sinken, der Stromverbrauch jedoch nur geringfügig.
Von daher würde ich auch auf das Takten der Box setzen. Jeder normale Kühlschrank macht dies ja auch über einen Thermostat, warum nicht auch die Box. Nur sollte die
Schalthysterese nicht zu klein sein.
Niels

Von daher würde ich auch auf das Takten der Box setzen. Jeder normale Kühlschrank macht dies ja auch über einen Thermostat, warum nicht auch die Box. Nur sollte die

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Moin,
irgendwie komm ich hier nicht mehr mit, fast jeder der so eine Kühlbox hat, oder hatte , kauft sich irgendwann eine die wirklich kühlt und hier wird darüber diskutiert wie man das Ding noch weiter in seiner Leistung beschneidet. Das ist ja fast so wie bergauf bremsen.
irgendwie komm ich hier nicht mehr mit, fast jeder der so eine Kühlbox hat, oder hatte , kauft sich irgendwann eine die wirklich kühlt und hier wird darüber diskutiert wie man das Ding noch weiter in seiner Leistung beschneidet. Das ist ja fast so wie bergauf bremsen.

- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1917
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Hallo!
Vielen Dank für Eure Beiträge. Die bringen mich auf eine Idee. Vom Preis mal abgesehen könnte man vielleicht folgendes zwischenschalten:
http://www.amazon.de/Xavax-00111930-Universal-Thermostat-UT-200/dp/B005MNBTWI/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1342002903&sr=8-2
Damit könnte man die Temperatur jeder Kühlbox ohne Thermostat recht konstant halten und Strom sparen, oder? Wobei die konstante Tempratur in meinen Augen noch der größere Vorteil ist, jedenfalls solange Strom pauschal berechnet wird.
@Rollo: Das ist schon etwas dran, aber ich mache auch Urlaub in nicht ganz so heißen Ecken.
Und da ist es mir wirklich schon passiert, dass die Temperatur nahe am Gefrierpunkt war. Und das ist bei einigen Lebensmitteln nicht so gut.
Gruß Jasper
Vielen Dank für Eure Beiträge. Die bringen mich auf eine Idee. Vom Preis mal abgesehen könnte man vielleicht folgendes zwischenschalten:
http://www.amazon.de/Xavax-00111930-Universal-Thermostat-UT-200/dp/B005MNBTWI/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1342002903&sr=8-2
Damit könnte man die Temperatur jeder Kühlbox ohne Thermostat recht konstant halten und Strom sparen, oder? Wobei die konstante Tempratur in meinen Augen noch der größere Vorteil ist, jedenfalls solange Strom pauschal berechnet wird.
@Rollo: Das ist schon etwas dran, aber ich mache auch Urlaub in nicht ganz so heißen Ecken.

Gruß Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
- Nachtfalter
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 273
- Registriert: 01.05.2005 20:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
- Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
- Wohnort: Niederrhein
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Hallo,
ich seh das so wie Rollo.
Wenns wirklich sein muss schalte doch einfach eine Zeitschaltuhr (Gibts schon ab 1,95 Euro) dazwischen.
Aber wenn Du wirklich ein Pelitriergerät hast was die Sachen darin gefrieren lässt, dann ist das eine absolute Sensation. Denn auch wenn so ein Ding (laut Beschreibung) 15 oder gar 18 Grad unter der umgebungstemperatur schaffen sollte geht das nicht im -minusbereich.
ich seh das so wie Rollo.
Wenns wirklich sein muss schalte doch einfach eine Zeitschaltuhr (Gibts schon ab 1,95 Euro) dazwischen.
Aber wenn Du wirklich ein Pelitriergerät hast was die Sachen darin gefrieren lässt, dann ist das eine absolute Sensation. Denn auch wenn so ein Ding (laut Beschreibung) 15 oder gar 18 Grad unter der umgebungstemperatur schaffen sollte geht das nicht im -minusbereich.
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1492
- Registriert: 05.10.2008 22:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
- Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
- Wohnort: Frankfurt/M
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Das Teil ist gar nicht schlecht, es geht zum Heizen und Kühlen, die Hysterese und Temperaturen sind einstellbar.Jasper Am Meer hat geschrieben:Vom Preis mal abgesehen könnte man vielleicht folgendes zwischenschalten:
Hier schon mal die Anleitung und für Sparfüchse, die ohne Anfassen wissen, auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird, ein Bausatz.
Und hier die 12V-Variante.
Bei Pollin.de findet man auch so manches brauchbare...
Gruss Per
Zwinge keinen zu seinem Glück
Zwinge keinen zu seinem Glück
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
Also meine Box mit Peltierelement hat mir auch schon des öfteren Gefrorenes zum Frühstück "geschenkt".
Das Ding hat 2002 29,90 gekostet und hat schon richtig Betreibsstunden hinter sich.
Leider machen Batterien die permanenten 4A nicht lange mit, ohne Nachladung.
Ich hab jetzt schon länger nicht nach Kompressorkühlboxen geschaut, habe aber so Preise ab 450€ im Kopf.
Das ist schon massiv teurer und für mich mal gar keine Alternative.
Das Ding hat 2002 29,90 gekostet und hat schon richtig Betreibsstunden hinter sich.
Leider machen Batterien die permanenten 4A nicht lange mit, ohne Nachladung.
Ich hab jetzt schon länger nicht nach Kompressorkühlboxen geschaut, habe aber so Preise ab 450€ im Kopf.
Das ist schon massiv teurer und für mich mal gar keine Alternative.
Re: Kühlboxen: externe "Temperaturregelung" möglich?
...es geht auch günstiger:
http://www.obelink.de/campingzubehoer/kuhlboxen-schraenke/mobicool-c40.html?category_params=category_id%3D2800
Nur so als Beispiel- soll keine Schleichwerbung werden.
Wir nutzen ein ähnliches Modell als Absorber-Ausgabe mit 3-Wege-Technik , da wir oft mit Gas kühlen.
http://www.obelink.de/campingzubehoer/kuhlboxen-schraenke/mobicool-a40.html?category_params=category_id%3D2800
Die passt übrigens haarscharf in den Original-Deichselkasten des Rapido !
Auf 12 V hat die dann allerdings einen Verbrauch von 75 W !!!
Gruß
Thomas
http://www.obelink.de/campingzubehoer/kuhlboxen-schraenke/mobicool-c40.html?category_params=category_id%3D2800
Nur so als Beispiel- soll keine Schleichwerbung werden.
Wir nutzen ein ähnliches Modell als Absorber-Ausgabe mit 3-Wege-Technik , da wir oft mit Gas kühlen.
http://www.obelink.de/campingzubehoer/kuhlboxen-schraenke/mobicool-a40.html?category_params=category_id%3D2800
Die passt übrigens haarscharf in den Original-Deichselkasten des Rapido !
Auf 12 V hat die dann allerdings einen Verbrauch von 75 W !!!
Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Campingfamilie am 11.07.2012 22:17, insgesamt 2-mal geändert.