HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Anja
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2012 09:18
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Sharan
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly BJ 2001
Wohnort: Deutschland

HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von Anja »

Hallo zusammen,
ich bin jetzt seit ein paar Wochen stolze Besitzerin von einem Trigano Chantilly! :hurra:
Nachdem ich erst mit meinen Innenzelten zu kämpfen hatte (Problem wurde von einer Freundin mit ein paar Nadelstichen gelöst), habe ich jetzt Probleme mit Feuchtigkeit :roll:

Fotos habe ich gemacht, allerdings kann ich sie nicht einstellen... dann versuch ich mein Problem mal ohne Bilder zu beschreiben.

Nachdem der Falti jetzt mehrere Tage Dauerregen ausgesetzt war, ist die linke Seite ziemlich nass (es tropft zwar nicht), aber sie ist deutlich feuchter als die rechte Seite. Am Fenster, an der Naht, ist es besonders nass. Wenn man nach oben schaut, sind auf der linken Seite auch weiße helle Flecken auf dem Zeltdach... In der Mitte vom Zeltdach, an dem Gestänge zum Vorzelt ist es richtig nass...Habe ich was falsch gemacht beim Aufbau???? Soll ich noch eine Flasche Imprägnierung bei Obelink kaufen und einsprühen was das Zeug hält???
Hier mal ein paar Bilder:
6454645564566457645864596460

Ich würde mich freuen, wenn mir der ein oder andere helfen könnte....
Dankeschön und viele Grüße
Anja
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 16.07.2012 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hoppel
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 32
Registriert: 31.03.2010 09:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 207 SW
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp easy Bj 1995
Wohnort: Berlin

Re: HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von Hoppel »

Hallo Anja,
erstmal ein paar kleine Nachfragen weil ich aus deiner Beschreibung nicht so ganz schlau werde.
Steht der Falter aufgebaut im Dauerregen der letzten Tage und du hast jetzt die Stellen entdeckt wo es innen an der Zeltplane etwas feucht wird?
Oder
Sind da komplett undichte Stellen, wo es richtig durchregnet?
Also wirklich Wasser nach Innen durchtropft...
Und
Stand der Wagen mit der jetzt "nassen" Seite in Windrichtung?

Zur Beruhigung, das was du grad beschreibst klingt für mich nicht wirklich nach "undicht". Es ist bei den alten Faltern mit Baumwollstoff auch nicht ungewöhnlich wenn es bei längerem Dauerregen mal "trielt" der Stoff ist grade an der Windseite irgendwann einfach nass und an der Grenze seiner Belastbarkeit. Kein Problem solange es nicht wirklich in die Schlafkabinen durchregnet. Der Baumwollstoff wird viel schneller wieder trocken als er feucht geworden ist. Du mußt nur aufpassen das du die feuchten Stellen möglichst nicht berührst. Die Berührung ist nämlich im Zweifel der Auslöser eines größeren Wassereinbruchs...

Wenn allerdings an Nähten oder so wirklich Wasser durch kommt würde ich zu nem Nahtdichter oder zu Aquasure raten.

Grundsätzlich gilt aber erstmal: Keine Panik. Klingt nicht nach wirklich undicht sondern eher nach: "An der Grenze der Belastbarkeit" :-) So ein alter Klappi ist eben weder Schönheitskönig noch Dauerregenfest...

Die weißen Flecken könnten von einem früheren Imprägnierversuch stammen bei dem eine zu starke Lösung verwendet wurde. Das besonders starke Feuchtigkeit an Stellen auftaucht wo viel Belastung auf dem Material liegt (übergang von Haupt- zu Vorzelt) ist für mich völlig normal. Da ist der Stoff stärker gespannt und kann nicht ganz so gut aufquellen.

Solange es nicht wirklich reinregnet ist dein Falter auch nicht undicht. Und Imprägnieren geht in jedem Fall erst wenn der Stoff wieder komplett trocken ist und dann auch gut austrocknen kann. Ansonsten vertrete ich die Meinung, das jeder Imprägnierversuch die Selbstdichtungseigenschaften der Baumwolle verringert.

Schönen Gruß,
Doris von den Hoppels
Anja
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2012 09:18
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Sharan
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly BJ 2001
Wohnort: Deutschland

Re: HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von Anja »

Hallo Doris,
vielen Dank für deine Antwort :winkend: du hast mir wirklich geholfen und auch ein wenig die Angst genommen!

Also der Falter hat die letzten Tage abgespannt bei mir im Garten gestanden ... unter Dauerregen mit kleinen Trockenphasen :rain1: und ja du hast recht... die "nasse" Seite hat mehr im Wind gestanden, auf der anderen Seite steht eine schützende Hecke... und wirklich durchtropfen tut es halt nicht :zwinker: Allerdings muss ich dazu sagen, dass die beiden Liegeflächen schon mal richtig nass gewesen sein müssen... daher hatte ich jetzt einfach ein komisches Gefühl.

Wir wollen in 14 Tagen rüber nach Holland zur Nordsee und da hätte ich gerne keine "tropfenden" Überraschungen.
Aber wie so oft im Leben ... no risk no fun :hamster:

Viele Grüße
Anja
Hoppel
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 32
Registriert: 31.03.2010 09:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 207 SW
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp easy Bj 1995
Wohnort: Berlin

Re: HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von Hoppel »

Hi Anja,
ich kenn mich ja nicht im Detail mit den Triganos aus. Grundsätzlich gilt aber für alle Baumwollzelte das gleiche. Die Baumwolle zieht sich mit Feuchtigkeit voll, quillt auf und dichtet dadurch ab. Nicht drankommen ist halt das wichtigste wenn es wirklich schüttet weil dann löst du durch die Berührung u.U. die Eigenspannung der vollgesogenen Baumwolle und dann wirds erst undicht. Feucht darf der Stoff ruhig sein. Nur durchtropfen sollte es möglichst nicht.

Was Nordseeküste angeht:
In 14 Tagen kann das Wetter schon deutlich besser sein.
Am Meer hast du meistens keinen Dauerregen sodaß der Stoff zwischendrin trocknen kann.
Nimm dir sicherheitshalber ne große Plane mit damit du im Zweifelsfall was zum Abdecken hast.
Und wenns die Nähte sind, dieses Aquasure ist das Zeug was mein Bruder zum Abdichten seiner Wathosen beim Angeln nimmt. Das ist eine flexible Gummidichtung die du da gewissermaßen auf die Nähte schmieren kannst. Würde ich aber erst machen wenn wirklich sicher ist das es wirklich an den Nähten durchkommt.

Und Keine Panik ist immer erste Maxime beim Zelten.
Wenn wir Sicherheit und Trocknungsgarantie wollten würden wir ja Malle All Inclusive buchen oder?

Haben übrigens heute auch Falter Aufbauübung gemacht in ner Regenpause...
Und auch ne Wassereinbruchstelle gefunden.
Davon im CC Bereich

Alles Liebe, Doris
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von CT7 Fan »

Hallo,
hab mal für die Anja ein paar Bilder zur Verdeutlichung ihres Problems im ersten Beitrag eingebaut.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von KSF »

Hallo Anja,
was mir an den Bildern nicht einleuchtet, daß man das Zelttuch so starkt spannen muß? Da kann ja der Stoff nicht aufquellen um zu dichten, wenn er naß wird.
Da entstehen ja im Baumwolle lücken, die der Stoff nicht dichten kann. Ich habe noch nie so stark abgespannt. :shock:
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
ARO M 461 C
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 242
Registriert: 31.01.2012 12:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
Camper/Falter/Zelt: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
Wohnort: Rheinland

Re: HILFE mein Falti ist undicht!!!!

Beitrag von ARO M 461 C »

@ Anja

http://www.nikwax.com/en-us/index.php

http://www.grangers.co.uk/product.cfm?cat=17&productid=22

Mit diesen beiden Mitteln, habe wir unseren fast 30 Jahre alten Trigano und auch unser US Hexagon Baumwollzelt wieder dicht bekommen.

Nachdem wir im Trigano in 2010 in Schottland im Inneren schwimmen konnten, habe ich das Aussenzelt mit Nix Wax eingesprüht , noch im Urlaub und mit einer einfachen billigen Tapetenbürste verschlichtet, damit keine Laufspuren auf dem Baumwollgewebe übrig bleiben.

Nur wenige Wochen später hatte sich die Arbeit bezahlt gemacht und der heftige Regen perlte Tropfen für Tropfen von der Zeltfläche herunter und alles war wieder dicht.

In 2011 war dann auch das Hexi reif, das nach einigen Tagen Dauerregen auch nach über 30 Jahren nicht mehr so dicht bleiben wollte.

Hier habe ich von Granger Fabsil genommen, 5 Liter reichen für gute 25 QM Zeltfläche und mit der Gartenspritze und Tapetenbürste aufgetragen.
Das Innen Zelt haben wir dann noch einmal mit Nix Wax getränkt und ebenso aufgebaut und trocknen lassen.

In diesem Jahr waren wir im Juli in England, haben unser Zelt in einen See von 2 cm Wasser auf dem Platz aufgebaut, und trotz sehr heftigem extrem Dauerregen von der Zeltplane keine Tropfen im Inneren gehabt. Auch hier ist das Regenwasser wie ein Wasserfall von der Baumwoll Zeltbahn abgeperlt.

Diese beiden Mittel kann ich mit Bestem Gewissen empfehlen.

Gruß
Dirk
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“