Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Rudi
Beiträge: 7
Registriert: 16.12.2011 19:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugot Partner Tepee Modell 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT400 Baujahr 1982
Wohnort: 97947 Grünsfeld

Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Rudi »

Hallo!

1. Ich beabsichtige eine neue Unterlage von ca 2mx1,40m zu kaufen, bin jedoch nicht sicher welche?
Mir schwebt ein aufblasbares Luftbett oder eine selbstaufblasbare Isomatte vor, da man diese platzsparend im Auto verstauen kann und der Hänger somit besser schließt. Wer hat damit Erfahrungen und davon berichten? Wie dick sollte sie mindestens sein? Welche Marken sind qulaitativ hochwertig und daher zu empfehlen

2. Wer kann etwas über die SULTAN FLORVÅG 2,0mx1,4mx0,10m Matraze von Ikea berichten?

3. In meinen Camplet tritt bei Regenwetter während der Fahrt Wasser im Heckteil ein und die Schlafunterlage wird im hinteren Bereich völlig durchnässt. (Daher auch meine Bevorzugung eines Luftbetts oder aufblasbarer Isomatte, diese könnte ich im Auto unterbringen). Wer hat ähnliche Erfahrungen und kann mir Tips geben um dieses Problem zu lösen?

Grüße
Rudi
OGLU
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 103
Registriert: 01.11.2005 08:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda
Camper/Falter/Zelt: Randger

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von OGLU »

Hallo Rudi,
genau die Frage 1 hat sich mir vor 2 Jahren gestellt. Erst mal kommt es darauf an, was Du unter der Matraze hast.
Ich hab Lattenrost und da lag ich immer mit den Schulternund am Hüftknochen durch. Eine viskoelastisch Auflage hat das Problem auch nicht behoben.
Ich hab mich dann für ein Luftbett von Coleman entschieden. Im Falter ist`s recht hoch; mit einer kleinen Pumpe gut zu füllen. Nach 2 Wochen hat dieses Mistteil dann die Luft verloren und zum Glück hatte Aldi gerade solche Betten im Angebot, in der gleichen Größe für 1/4 des Preises.
Nach dem Urlaub Rücksendung und 6 Wochen später dann eine neue Matraze. Mit der hatte ich das darauffolgende Jahr nach 1 Woche einen Platten, genau an der gleichen Stelle, in der Mitte wo ein Steg Oberseite mit Unterseite verbindet. Falsch geschweisst. Absolut nicht flickbar.
Zum Glück hatte ich die Aldi -Matraze dabei. Wieder Rücksendung und Geld erhalten.
Zum Fabrikat : die scheinen alle aus der gleichen Fabrik in Fernost zu kommen egal was sie kosten.
Versuch mit vorhandenen selbstaufblasenden Matten ist an der geringen Dicke gescheitert, der Schaum innen hat kein Volumen mehr. Die sind inzwischen im Müll.
Dieses Jahr habe ich mir dann von IKEA die Sultan Fonnes mit 12 cm gekauft, wird erst ab Samstag benutzt. Ich mußte diese um 12 cm kürzen. Probeliegen war ok, gerade an den exponierten Stellen.
Gruss
Rudi
Nachtrag Jan 2013: Also ich hab ja jetzt von IKEA die Fonnes und die hat sich bei mehreren Urlauben bewährt, möchte sie nicht mehr missen und hätte mir die ganze
Testerei sparen können. MfG Rudi, der OGLU
Zuletzt geändert von OGLU am 27.01.2013 08:10, insgesamt 3-mal geändert.
r11user
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 27.04.2010 21:11
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Bergen

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von r11user »

Hallo Rudi,
wenn der Camplet undicht ist, dann Dichtungen prüfen und ggf. erneuern. Gefährdet ist vor allem die Hecktüre, insbesondere dann, wenn das Scharnier verbogen ist. Dieses ist aber auch am Anhänger selbst verschraubt, wenn man die Schrauben etwas löst, kann man die Türe geringfügig justieren und damit ggf. erreichen, dass der Anhänger dicht wird. Sinnvoll ist zudem, die große Matraze im Boden während der Fahrt in den Deckel unter die anderen Matrazen zu legen, dann kann sich zumindest die Matraze nicht vollsaugen.

Gruß
Hans
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Per »

Rudi hat geschrieben:1. Ich beabsichtige eine neue Unterlage von ca 2mx1,40m zu kaufen, bin jedoch nicht sicher welche?
Mir schwebt ein aufblasbares Luftbett oder eine selbstaufblasbare Isomatte vor, da man diese platzsparend im Auto verstauen kann und der Hänger somit besser schließt. Wer hat damit Erfahrungen und davon berichten? Wie dick sollte sie mindestens sein? Welche Marken sind qulaitativ hochwertig und daher zu empfehlen
Luftbetten haben den Nachteil, die Kälte von unten sehr gut an den Schläfer zu transportieren :krank1:
Flache Isomatten sind relativ unbequem. Meine ist, voll aufgepumpt, 10 cm dick, warm und bequem. Dafür nicht ganz billig. Ich habe sie, nach zweimaliger Preissenkung, beim Totalausverkauf eines Campingladens für 49€ (2000x600x100) bekommen. Zweiter Nachteil: sie pumpt sich (innerhalb eines Tages) nicht vollständig von selbst auf, weil die Innereien Zeit brauche, um sich auszudehnen. Da kann man mit etwas reinblasen aber nachhelfen.
Und zum Leeren muss man auch nochmal Hand anlegen.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Rudi,

habe den Thread eben erst beim Stöbern gefunden. Für Dich wahrscheinlich zu spät, aber vielleicht für jemand anderen von Nutzen.

1) Auch wir haben die Original-Matratzen auf einem Lattenrost liegen. Die Matratzen sind uns aber auch zu dünn, geht wie bei OGLU-Rudi auf Schultern und Hüften. Wir haben im letzten Sommer bei Obelink zwei preiswerte selbstaufblasende Isomatten (Hypercamp, 200x66x6 cm) besorgt und unter die Matratzen gelegt. Die beiden Matten sind nebeneinander gelegt zwar insgesamt 8 cm schmaler als die Matratzen, das macht sich aber überhaupt nicht bemerkbar. Mit 2 m Länge sind die Matten genau so lang wie die Matratzen – passt also. Schlafcomfort ist jetzt wirklich klasse!

2) Die IKEA-Matratzen kenne ich nicht.

3) Wegen unserer schwer beladenen Küche ist es schon vorgekommen, dass sich das schon erwähnte Scharnier verzogen hatte. Folge: die Küche ließ sich nur sehr schwer schließen, und es gab unten zwischen Küche und Anhänger einen Spalt. Hätte ich eine Regenfahrt damit gemacht, dann wäre bei mir wohl auch alles nass gewesen. Um den Spalt zu schließen habe ich das Scharnier ganz ausgebaut und mit Hilfe eines Kantholzes und eines schweren Hammers wieder gerichtet. Wieder eingebaut ließ sich das Schloss wieder mit einem Finger schließen und der Spalt war weg.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Zottel
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 13.07.2011 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 3 XTR
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Emsland

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Zottel »

Hallo
Wir haben uns ein Abstands-Gewirke unter die Matratzen gelegt. Das Abstands-Gewirke verhindert effektiv die Entstehung von Stockflecken, Schimmelbildung, Pilzbelastung und Geruchsbelästigung. Somit wird für ein gesundes und behagliches Schlafklima gesorgt. Durch die sehr geringe Stegbreite der 3D Gitternetzstruktur wird auftretende Polsterwärme und die damit in Verbindung stehende Feuchtigkeit abgeführt. Das Netz selber kann dank seiner physikalischen Eigenschaften keine Feuchtigkeit aufnehmen, sondern leitet sie in die Luftzwischenräume und verhindert so eine Rücknässung der Polsterunterseite. Durch die hohe vertikable Stabilität paßt sich das Gewebe denoch der optimalen Anatomie der Wirbelsäule an und wirkt Rückenschmerzen entgegen. Das Abstands-Gewirke ist ca.10mm dick und läßt sich einfach mit einer Haushaltsschere zuschneiden.
"lieber ein kleiner teil von etwas großem , als ein großer teil von einem haufen scheisse !"
Tombaz
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 155
Registriert: 15.03.2011 09:25
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Suzuki Jimny. Renault Kangoo
Camper/Falter/Zelt: DeWaard Jan van Gent, Karsten 300, Sterckeman 370LJ
Wohnort: Österreich

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Tombaz »

Der große Vorteil des Falters liegt ja in den Schlafmöglichkeiten, man ist vom Boden weg und hat dementsprechend Platz für wirklich gute Matratzen. Darunter ein Lattenrost von guter Qualität (z.b.Froli Systeme und ähnliches) und schon kannst du das Maximum rausholen. Ich finde das man gerade beim Schlafkomfort nicht sparen sollte.
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Jasper am Meer »

Zottel hat geschrieben:Hallo
Wir haben uns ein Abstands-Gewirke unter die Matratzen gelegt. Das Abstands-Gewirke verhindert effektiv die Entstehung von Stockflecken, Schimmelbildung, Pilzbelastung und Geruchsbelästigung. Somit wird für ein gesundes und behagliches Schlafklima gesorgt. Durch die sehr geringe Stegbreite der 3D Gitternetzstruktur wird auftretende Polsterwärme und die damit in Verbindung stehende Feuchtigkeit abgeführt. Das Netz selber kann dank seiner physikalischen Eigenschaften keine Feuchtigkeit aufnehmen, sondern leitet sie in die Luftzwischenräume und verhindert so eine Rücknässung der Polsterunterseite. Durch die hohe vertikable Stabilität paßt sich das Gewebe denoch der optimalen Anatomie der Wirbelsäule an und wirkt Rückenschmerzen entgegen. Das Abstands-Gewirke ist ca.10mm dick und läßt sich einfach mit einer Haushaltsschere zuschneiden.
Moin Zottel,

den Ausdruck Abstandsgewirke höre ich zum ersten Mal. Könntest Du vielleicht einen Bild-Link posten und kurz sagen, wo man das Gewirke finden kann?

Vielen Dank und Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Faltfamily
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 17.04.2011 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 2006
Wohnort: Düsseldorf

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Faltfamily »

Ich kannte den Begriff auch nicht. Einfach mal googeln. Wiki erklärt, und Bezugsquellen findet man auch. Sieht interessant aus.
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1056
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf
Kontaktdaten:

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Nordseekrabbe »

Moin,

dieses "Abstands-Gewirke" gibt es zum Beispiel hier hier und hier. Ich habe so ein Teil auch in meinem Esterel und habe gute Erfahrungen damit gemacht.

LG Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Jasper am Meer »

Danke, Ihr beiden! :D

Jetzt weiß ich Bescheid!

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Kamikaze »

Hat evtl. jemand Erfahrungen mit viscoelastischen Matratzenauflagen sammeln können, also sowas wie hier? Die verlinkte Auflage hat ja eine Höhe von 4cm - könnte man sie trotzdem dauerhaft im Wagen lassen, weil sie sich ja bei Belastung auf eine minimale Höhe zusammendrücken sollte (ich schätze mal 1cm) und so den Faltmechanismus nicht stören dürfte? Und wie schnell richtet sie sich dann wieder auf, wenn sie z.B. 3 Monate eingefaltet war?

vg Ralph
Benutzeravatar
Zottel
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 13.07.2011 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 3 XTR
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Emsland

Re: Luftbett, Matraze oder selbstaufblasbare Isomatte?

Beitrag von Zottel »

Hallo,
ich habe Fotos von unserem Camp-Let auf meiner HP dort kann man auch das Gewirke sehen.
Viel Spaß beim stöbern.
http://www.zottelhead.de/bilder/CampLet/Camp-Let%20Concorde/ATS00000.htm
"lieber ein kleiner teil von etwas großem , als ein großer teil von einem haufen scheisse !"
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“