Zelt aus Anhänger entfernen

Küstenfeuer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2013 13:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Apollo
Wohnort: Hoher Norden

Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Küstenfeuer »

Ende nächsten Monats oder Anfang April zieht unser Camplet bei uns ein :klapper: - und hier nun wieder meine Fragen an die Fachmänner und Fachfrauen unter euch.

Da wir den Camplet vorläufig erst mal im Carport lagern müssten, wollte ich gerne das Zelt entfernen, damit es nicht ausversehen nass wird etc., durch versehentlich eingeklemmte Matratzen Wasser eintritt usw. (ich habe hier schon Sachen gelesen, da wurde mir Angst und Bange) :shock:
Auch wenn er im CP steht, wäre er halt immer irgendwie feuchter Luft ausgesetzt, so trocken wie in der Garage ist es leider nie und durch die offenen Seiten schneit oder regnet es halt auch manchmal rein... :?

Und irgendwo dazwischen meine ich, gelesen zu haben, daß man die gesamte Inneneinrichtig (wie ich hoffe relativ unproblematisch) entfernen kann und somit nur der "nackte" Anhänger restüberwintern muss.

Wie leicht und schnell läßt sich das komplette Ausbauen bewerkstelligen? Und wie schwierig ist dann dementsprechend der Rückbau?
Wer von euch baut regelmäßig aus und wer läßt alles, so wie es ist?
Vorteile? Nachteile? (ja klar, einer ist, wenn man aus Versehen mit einem leeren CampLet losfährt... :P )

Leider habe ich es auch mit Suchfunktion nicht wiedergefunden- sollte es so einen Thread also schon geben, bitte verschieben. :zwinker:
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Jasper am Meer »

Das interessiert mich auch. Da es von Camp-let zu diesen "Nischenthemen" (z.B. wie im Forum auch schon angesprochen: Aufbau der Seitenkabine) keine Informationen gibt, warte ich mal ab, was hier so an Antworten kommt. Im Herbst werde ich mit diesen Erkenntnissen das Zelt dann auch mal vom Anhänger trennen und das Prozedere versuchen zu filmen und hier als Youtube-Video verlinken.

Viele Grüße
Jasper
Zuletzt geändert von Jasper am Meer am 25.02.2013 12:00, insgesamt 2-mal geändert.
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Küstenfeuer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2013 13:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Apollo
Wohnort: Hoher Norden

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Küstenfeuer »

Ich wollte das schon im April machen... Oder sollte ich wettertechnisch besser da campen fahren und es im Sommer ausbauen, weil´s eh nur regnet? :P :zwinker:
Und nun warten wir hier beide gespannt auf Antwort. :winkend:
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Folkert »

Als ich meinen ersten Camp let gekauft habe, wurde mir vom Händler die Camp let - Version des Winterlagers vorgebetet. (Hat was mit Haftung zu tun)
Wenn man keine Garage hat, muß das Zelt entfernt werden. Daraufhin habe ich meinen Wagen in einer Bauernscheune untergestellt. Im Frühjahr habe ich dann
die Schweinerei sprich Dreck vom Dach Vogelkot usw. entfernt. Das war für mich Anlaß genug mir eine Alternative zu suchen. Bei meinem nächsten Besuch bei meinem Händler habe ich ihn gefragt, was er im Winter mit den vielen bei ihm stehenden Wagen macht. Antwort - garnichts.

Seit der Zeit lege ich in meinen sauberen und trockenen Wagen einen Luftentfeuchter. Auf dem Deckel habe ich eine Styrodurlage. Darauf kommt die Camp let
Plane. Am Haus habe ich eine billige Baumarkt- Plane befestigt und über meinen Wagen gespannt. Somit ist der Wagen nicht direkt der Witterung ausgesetzt.
Im nächsten Frühjahr ist das Innenleben des Camp let astrein. Kostet wenig Geld und Arbeit, Material kann wieder verwendet werden, der Wagen ist beim Haus
und wenn ich will, kann ich zu jedem Zeitpunkt an den Wagen ran.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Camperherz
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 174
Registriert: 11.03.2010 19:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Dokker
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
Wohnort: Niedersachsen 27...

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Camperherz »

Hallöchen,

wir überwintern in einem ehemaligen Gewächshaus oder einer Garage, passt ganz gut. Das Hauptzelt lassen wir meist drin, Matratzen und Innenzelte nehmen wir raus. Durch den geschlossenen Deckel kommt ohnehin wenig Feutigkeit ins INnere aber da das Zelt lockerer liegen kann stockt auch nix.

Nun aber zur Frage:
Innenzelte aus und einbau ist kein Problem, Klettverschlüsse vorn auf, dann vorsichtig in der Schale rumrutschen um die hinteren ecken auszuklinken (weiß grad nichtmehr genau ob Knoten oder Haken das HInsehen erforderten, sonst geht das auch von aussen unter dem Zelt durch) ca 10 min.
Das Aussenzelt ist etwas unpraktischer aber vermutlich auch nicht für den täglichen umbau gedacht ;-) haben wir selbst auch noch nicht praktiziert, müßte man im AUfgebauten Zustand einfach mal durchdenken,

ich vermute das wird kein Hexenwerk sein, vorne an der Stirnseite die Stangen ausfädeln, die hinteren sind glaub ich ohnehin nicht direkt mit dem Zelt verbunden. Die Kante zum Anhänger steckt in der Kederschiene

aber wie schon geschrieben, solange der gute halbwegs ein Dach über dem KOpf hat, und die Dichtungen in Ordnung sind, sollte es kein Feuchteproblem geben.
Gegen eingeklemmte Zeltteile u.ä. hilft es ungemein ne zweite Person zum helfen zu verpflichten, dann geht man ringsum und schiebt alles der reihe nach rein, dann klemmt nix mehr.....
gruß

Kathrin
Küstenfeuer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2013 13:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Apollo
Wohnort: Hoher Norden

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Küstenfeuer »

Ist es denn mit den Luftentfeuchtern nicht genau andersrum?

Ich habe längere Zeit in einem WoMo und WoWA Verleih gearbeitet und da habe ich gelernt, daß dadurch eher die Feuchtigkeit in´s Zelt gesaugt wird als ohne?
Es ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage. ;)
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin!

Hier noch einmal die Frage: hat denn schon mal jemand das Zelt vom Anhänger getrennt? In welcher Reihenfolge wird das Zelt von den Stangen gelöst? In welcher Reihenfolge wird es aus den Kederschienen gezogen?

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Exfalter »

Küstenfeuer hat geschrieben:Es ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage.
Ja, ebenso wie das Entfernen des Zeltes...

Ich hatte das bei unserem Jamet Canyon gemacht. Allein. Und prompt einen Triangel-Riss in die Rückwand gemacht, den ich dann durch Aufbügeln eines Flickens von innen wieder richten musste. Hätte ich noch einen Falter, bliebe bei mir das Zelt auf jeden Fall drauf. Und zwar ohne Entfeuchter, weil ich den denn mal umgestoßen hatte - und das war erst Recht eine Sauerei, die man schlecht weg bekam!

Was ein Glück, dass ich mir diese Glaubensfragen bei unserer Hubdachkugel nicht stellen muss. :zwinker:

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Per »

Küstenfeuer hat geschrieben:Ist es denn mit den Luftentfeuchtern nicht genau andersrum?
Entfeuchter ist nicht gleich Entfeuchter!!! Nimm nie die mit den Salz, welches man nachkaufen muss. Erstens ist es auf Dauer teuer, zweitens hast du immer Wasser in der Bude.
Nimm die regenerierbaren (Sonne, Backofen), die können nicht auslaufen. Allerdings müssen diese auf Verdacht getauscht (ich habe zwei Sätze)/regeneriert werden, da sie sich nicht sichtbar "abnutzen".
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Küstenfeuer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 23.01.2013 13:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Apollo
Wohnort: Hoher Norden

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Küstenfeuer »

Ich bin für meinen Teil jetzt zu dem Entschluß gekommen, das Inlet zu entfernen und Überzelt samt Gestänge drin zu lassen. ;)
Ich glaube, damit bin ich dann auf der sicheren Seite.
Bettina
Beiträge: 2
Registriert: 16.05.2011 10:31
Zugfahrzeug: Fiat Punto 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 1991
Wohnort: Bergstraße

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Bettina »

Meine Antwort kommt viel zu spät, ich weiß, sorry. Aber ich verfolge das Forum nicht so regelmäßig.
Ich schreib Sie trotzdem, vielleicht interessiert's ja noch den ein oder anderen.

Ganz kurz: ich bin neu im Forum als aktive Nutzerin (passiv schon länger), Vorstellung erfolgt an anderer Stelle. Vor zwei Jahren habe ich einen Camp-let Royal, Baujahr 1991 gekauft und dann das Zelt "restauriert" - davon erzähl ich an anderer Stelle...

Bisher habe ich dreimal alles auseinander gebaut (also alles was aus Stoff ist und die Stangen vom Wagen getrennt, Küche o.ä. hatte ich noch nie ab). Ich versuch mich zu erinnern in welcher Reihenfolge ich vorgegangen bin:
Zuerst werden die Innenzelte (+ Kabinenblende) entfernt - geht ganz leicht, sind ja nur eingehakt.
Dann das Zelt von den Stangen trennen - geht eigentlich auch leicht, nur die Reißverschlüsse öffnen, es war bei mir aber mit ein bisschen "Gekraxel" verbunden, um an die hinteren Befestigungen zu kommen.
Wenn die Stangen im Wagen liegen kann das Zelt aus der Kederschiene rausgezogen werden. DAS geht jetzt nicht so leicht... Wobei ich mir vorstellen könnte, dass das bei meinem "Alten" auch schwieriger ist als bei neueren Modellen. Am besten macht man das zu zweit- einer schiebt, einer zieht (natürlich nicht am Stoff selbst sondern an dem unteren Kunststoffrand des Zeltes). Ich hab's aber auch schon alleine hingekriegt (da hat das komplette Leeren des Hängers ca. 1 Stunde gedauert. Ich wurde aber von aufziehenden Regenwolken gehetzt).
Der "Ausgang" ist das Ende der Kederschiene an der Deckelseite. Wir haben es bisher so gemacht, dass wir mit der Küchenseite angefangen haben, zunächst bis zum Übergang der beiden Anhängerhäften - das ist die "schlimme" Stelle, weil da der eingehängte (Kunststoff-)Teil vom Zelt so einen Wulst bildet (der sich auch entsprechnend schwer durchziehen lässt...)
uiuiui, ich merk grad, es ist echt schwer zu erklären (schwitz...)
Das Rausmachen ist nicht kompliziert, nur ein bisschen mühsam. GANZ WICHTIGES HILFSMITTEL FÜR MICH: Silikonspray. Vor allem das Wiedereinziehen des Zelts geht damit ganz leicht. Einfach vorher dünn in die Kederschiene sprühen.

Hm, ich hoffe, es ist verständlich erklärt (ich hab grad so meine Zweifel). In ca. 2 Monaten zieh ich das Zelt wieder ein, dann kann ich Fotos davon machen.

Viele Grüße,

Bettina
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Bettina,

vielen Dank für diese Beschreibung! Sind bei dir auch die vorderen Stangen (also die über der Fensterfront) mit Reißverschlüssen am Zelt befestigt? Bei meinem sind sie auf beiden Seiten durch jeweils ca. 1 m lange Laschen gezogen.

Viele Grüße
Jasper
Zuletzt geändert von Jasper am Meer am 11.04.2013 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Bettina
Beiträge: 2
Registriert: 16.05.2011 10:31
Zugfahrzeug: Fiat Punto 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 1991
Wohnort: Bergstraße

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Bettina »

Hm, ... Ja stimmt, bei mir auch. Du meinst die, die dann mit dem Mittelstück verbunden werden. Ich weiß, dass ich sie einfach rausziehen konnte (wenn das Zelt zusammengeklappt ist). Jetzt weiß ich aber nicht mehr, ob ich das zuerst gemacht habe und dann nochmal hoch, oder... nee, das habe ich zum Schluss gemacht. Bin aber aber unsicher, wie du merkst. Das Stangen rausmachen war aber insgesamt ganz problemlos. Wir hatten sie auch komplett draußen, weil eine vom Vorgänger etwas verbogen wurde. Das knifflige ist das Zelt rausziehen, wie gesagt, Silikonspray hilft. Und natürlich vorher alle abnehmbaren Seiten- und Frontteile abmachen, hatte ich oben vergessen.

Grüße,
Bettina
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Bettina,

vielen Dank, ich glaube, jetzt hab´ ich´s! :hurra:
Bettina hat geschrieben:Wir hatten sie auch komplett draußen, weil eine vom Vorgänger etwas verbogen wurde.
Das Verbiegen kommt wahrscheinlich daher, weil sie beim Aufklappen nicht nach außen geklappt wurde. Lässt sich hiermit verhindern.

Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Zelt aus Anhänger entfernen

Beitrag von Vilbel »

So nach dem Lesen dieses Threats hab ich letztes Jahr mal das Zelt ausgebaut.
Beim Wiedereinbau im Früjahr war das Silikonspray wirklich hilfreich. Auch die Reissverschlüsse haben ein paar Tropfen abbekommen.

Dieses Jahr habe ich dann mal Bilder gemacht und eine kleine Anleitung geschrieben.
Siehe hier:

viewtopic.php?f=41&t=12165

Gruß Olaf
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“