Imprägniermittel für Camplet Zelt

Camplet2001
Beiträge: 2
Registriert: 22.05.2012 08:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV 1999
Camper/Falter/Zelt: Camplet 2001
Wohnort: Niedersachsen

Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Camplet2001 »

Hallo,

ich möchte meinen Camplet nachimprägnieren.
Ich bin etwas ratlos bei der Wahl des Imprägniermittels.
Gibt es etwas spezielles was man für den Stoff des
Camplet verwenden sollte ?
Ich möchte das mittel mit einem drucksprüher auftragen.
Könnte ihr Imprägniermittel empfehlen oder auch von abraten ?

MfG Mike
Zuletzt geändert von Camplet2001 am 22.05.2012 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von CT7 Fan »

Hallo Mike,
sollte Dein Camplet noch dicht sein, verwerfe die Idee mit dem Imprägnieren. Niemals vorsorglich imprägnieren, da die originale Imprägnierung eigentlich dauerhaft ist.
Sollte das Zelt trotzdem einmal undicht geworden sein, was in der Regel nur durch Anwendung chemischer Reinigungsmittel passieren kann, habe ich schon gute Ergebnisse von dem Berger Mittel gehört.
Gruß
Udo
Camplet2001
Beiträge: 2
Registriert: 22.05.2012 08:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV 1999
Camper/Falter/Zelt: Camplet 2001
Wohnort: Niedersachsen

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Camplet2001 »

Danke für die schnelle Antwort.

Wir mußten leider das sonnensegel waschen, da sich beim trocknen
unter dem carport ein Marder darauf verewigt hat.
Das sonnensegel hat bestialisch gestunken.
Jetzt kommen wir um eine Imprägnierung wohl nicht
Herum.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Mike,

ich habe das Imprägniermittel von Fritz Berger schon öfter bei normalen Baumwollstoffen verwendet und war mit dem Ergebnis zufrieden.
Wenn es sich um ein Sonnensegel handelt empfehle ich dir eine Tauchimprägnierung. Dabei wird der Stoff für ca. 20 Minuten in der, nach Anweisung hergestellten Lösung, bewegt, so dass er vollkommen durchnässt ist. Danach hängt man den Stoff tropfnass auf und lässt ihn trocknen. Die Imprägnierung kann noch verstärkt werden, wenn man den Stoff dann in leicht feuchtem Zustand beidseitig bügelt. Bei einem Sonnensegel sollte das auf Grund der geringen Stoffmenge, bzw. Größe noch gut möglich sein.
Ich habe immer tauchimprägniert und in den Fällen wo es möglich war zusätzlich gebügelt. Damit habe ich die besten Resultate erzielt.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von SveMa »

Moin Mike,

auch ich habe mit dem Berger Produkt an einem Camptourist 6-2 nur gute Erfahrungen gemacht. Den Trick mit dem Bügeln von Norbert kannte ich noch garnicht, hätte mir beim Zelt des CT aufgrund der Masse des Stoffes nach dem Tauchbad nicht wirklich weiter geholfen.

Irgendwo habe ich mal gehört, das etwas Essig zu der Lösung sehr hilfreich sein soll, in wie weit und welchen Grundlegenden Effekt das haben soll habe ich leider wieder vergessen. Vielleicht weiss das ja ein erfahrener Imprägnierer hier.

Schöne Grüße vom Rande der Lüneburger Heide
Thomas
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Jugger64 »

Moin Thomas,

dass man den Stoff im leicht feuchten Zustand bügeln soll ist kein großes Geheimnis. Es steht in der Gebrauchsanweisung auf der Pulle drauf. :zwinker:
Ich habe es nur erwähnt, weil ich den Vergleich zwischen gebügelt und nicht gebügelt hatte. Mit dem Bügeln wird die Oberfläche des Stoffes sichtbar geglättet, man hat regelrecht den Eindruck, dass die Stearine und Wachse, die in der Lösung enthalten sind, noch inniger mit der Faser verbunden werden. Deshalb empfehle ich dringend, wenn möglich, den Stoff beidseitig zu bügeln. Bei großen Stoffteilen, wie kompletten Zelten, ist das sicherlich nicht möglich.

Ja, es kommt eine sehr geringe Menge Essig in die Lösung, auch das steht in der Gebrauchsanleitung. Wenn ich mich an meine Kinderzeiten erinnere, dann dient der Essig beim Batiken als Fixierer. Vielleicht hat er auch beim Imprägnieren die Wirkung die durch die Lösung in den Stoff eingebrachten Stearine und Wachse zu fixieren. Das ist allerdings nur eine vage Vermutung von mir.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Flori
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 86
Registriert: 14.02.2012 14:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Irgendwas mit TÜV und AHK...
Camper/Falter/Zelt: 3dog TrailDog
Wohnort: Ba-Wü

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Flori »

CT7 Fan hat geschrieben: sollte Dein Camplet noch dicht sein, verwerfe die Idee mit dem Imprägnieren. Niemals vorsorglich imprägnieren, da die originale Imprägnierung eigentlich dauerhaft ist.
Hallo Udo!

Beim Thema Imprägnieren schreibst du immer wieder, man solle nach Möglichkeit drauf verzichten. Ist das Nachimprägnieren grundsätzlich schlecht für den Zeltstoff bzw. die noch vorhandene Imprägnierung, oder rätst du nur ab, weil es schlicht unnötig ist und nur sinnlos Geld kostet?

Grüße Flori
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von CT7 Fan »

Hi Flori,
wenn der Zeltstoff noch dicht ist und keinen Regen durchläßt, warum soll ich dann imprägnieren. Das ist rausgeschmissenes Geld, ausserdem muss ein nachimprägniertes Zelt dann alle 2 Jahre erneut imprägniert werden. Daher plädiere ich immer dafür, die Werksimprägnierung solange wie möglich durch richtige Behandlung zu schützen. Dies bedeutet auch jeglicher Verzicht chemischer Substanzen bei der Pflege.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Niels$ »

Ich habe mir einige nachimprägnierte Falter angeschaut, worauf die Besitzer immer ganz stolz waren. Ich kann nun natürlich nicht sagen, wie lange die jeweiligen Imprägniervorgänge her waren, jedoch rochen die Falter beim Öffnen immer etwas chemisch. Nun kann ich jedoch auch nicht sagen, wie schnell der Duft im aufgebauten Zustand verfliegt - so ein Falter hat ja zumeist ausreichend Luftvolumen und Belüftung.
Selbst ein Händler aus der Wohnwagenecke wollte uns einen gerade mal 5 Jahre alten Trigano 'natürlich' vor Auslieferung nachimprägnieren - vermutlich weil er jedem sonst auch seine Imprägnierung verkauft...
Ich fürchte, dass gerade bei Baumwollstoffen die Atmungsfähigkeit des Zeltstoffes durch die Nachimprägnierung leidet und die Quellfähigkeit der Baumwollfasern als natürliches Dichtmittel eingeschränkt wird.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin

Mein Camplet ist 30 Jahre jung und hat noch die Original Inprägnierung und ich scheue wie der Deibel das Wasser ihn irgendwas drauf zu tun. Ich würde das Sonnensegel im Bad inprägnieren ist ja nicht gross und Tauchbad hört sich gut an.

Gruss Olli
Zuletzt geändert von Kampfhamster am 23.06.2012 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zottel
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 13.07.2011 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 3 XTR
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Emsland

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Zottel »

Hallo,
bei unserem Camplet Concorde hat der Vorbesitzer wohl mal ein Sturmband drüber gespannt und jetzt kommt an den Ecken Feuchtigkeit durch. Es tropft sehr stark so wie es aussieht hat das Sturmband wohl die Beschichtung aufgeraut. Nun meine Frage kann ich an den Stellen einfach imprägniermittel drauf sprühen oder was habt ihr hier für Tipps um das zu beheben?
Zuletzt geändert von Zottel am 03.09.2012 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
"lieber ein kleiner teil von etwas großem , als ein großer teil von einem haufen scheisse !"
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Campingfamilie »

Das hier
http://www.nikwax.de/de-de/products/productdetail.php?productid=174&itemid=1&fabricid=-1
haben wir verwendet.
Es perlt überall dort ab, wo die Imprägnierung noch funktioniert.
Dadurch ist eine "Über-Impägnierung" nicht möglich und 300 ml reichen sicherlich.

Außerdem pinselt man die wasserverdünnbare Carnauba-Wachs-Emulsion nur auf feuchten Stoff auf.
Funktioniert Prima und stinkt nicht.

Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
DieCampis
Beiträge: 2
Registriert: 12.08.2013 19:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Fokus 1,6 tdci
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Conorde 400 GT Bj. 1993
Wohnort: NRW

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von DieCampis »

Hallo Thomas,

deine Empfehlung hört sich ja super an, allerdings frage ich mich schon wie du das Mittel auf euren Campi aufgetragen habt????
Uns geht es neben der Impregnierung vorallem darum den Campi richtig zu säubern (wir waren auf'm sehr staubigen Festival damit und jetzt ist er schon sehr siffig)
und wenn er dann richitg sauber ist, so dachte ich, könnte oder sollte man ihn vlt. auch impegnieren?!

vielen Dank für alle Antworten

LG
Anna
Benutzeravatar
KlippKlapper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 35
Registriert: 30.05.2011 11:02
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1990
Wohnort: NRW

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von KlippKlapper »

Hallo Anna!

Ich habe das "Berger-Mittel" (2 Flaschen) mit einer Gartenspritze aufgetragen.
Vorher habe ich das Zelt mit einem Staubsauger gründlich abgesaugt.
Im Rahmen seiner Dichtigkeit nach Metern Wassersäule ist das Zelt danach dicht.

Viele Grüße,
der Kippklapper
"Man kann seine Kinder so gut erziehen wie man will, sie machen einem doch alles nach!"
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Imprägniermittel für Camplet Zelt

Beitrag von Campingfamilie »

Wir haben das Nikwax mit einem Kleisterquast aufgetragen und die Fenster herum einen Pinsel verwendet.

Grüße aus Berlin
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“