Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Der Platz für alles um o.a. Punkte, z.B. Säuberung, Pflege, Imprägnierung, Zeltreparatur, etc.
Turry
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 108
Registriert: 05.07.2008 09:57
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly GL (2005)
Wohnort: Hemer

Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von Turry »

Hallo Leute!

Als ich mir, damals, meinen ersten Klappfix gekauft hatte, wurde mir gesagt das man peinlichst darauf achten muss das die Spanngummis nicht mit dem Vorzeltfenstern in Kontakt kommt. Angeblich sollen die Gummis die Weichmacher aus den Fenstern ziehen. Jetzt haben wir ja einen Chantilly und ich frage mich ob man da heute auch noch drauf achten sollte. Hatte beim ersten Probeaufbau, beim Vorzelt einfalten, nicht darauf geachtet.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von Exfalter »

Hallo Turry,

das gilt für alle Zelte auch heute noch. Es sei denn, man hat diese Leiterabspanner aus Kunststoffmaterial...

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Turry
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 108
Registriert: 05.07.2008 09:57
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly GL (2005)
Wohnort: Hemer

Re: Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von Turry »

Alles klar, dann muss ich das Vorzelt nochmal auspacken... Ist das schlimm wenn es 2 Wochen Kontakt gab?
Herbert
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 166
Registriert: 12.07.2012 18:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7
Wohnort: Kassel/Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von Herbert »

Das kannst Du nur selber beim Aufklappen feststellen, Fakt ist, dass sich die Gummis mit der Zeit in eine klebrige Masse verwandeln und dann überall drauf haften und sich dann fast nicht lösen lassen. Ich habe an meinem CT 7 zwei gummis, die sich fast schon aufgelöst haben und will beim nächsten Aufbauen mal versuchen, sie irgendwie abzukratzen.
Turry
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 108
Registriert: 05.07.2008 09:57
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly GL (2005)
Wohnort: Hemer

Re: Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von Turry »

Was passiert denn? Die Gummis verwandeln sich in was klebriges, oder gehen die Fenster kaputt?
Herbert
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 166
Registriert: 12.07.2012 18:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7
Wohnort: Kassel/Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von Herbert »

Bei mir haben sich die Gummis in etwas undefinierbares Klebriges verwandelt und da sie nicht mit den Fenstern in Kontakt kamen, weiss ich nicht, was dann passiert.
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Spanngummis und Vorzeltfenster - Kontakt vermeiden

Beitrag von rewinima »

Bei unserem Chantilly hatten sich die Gummis an den Fenstern auch aufgelöst (Chantilly 10 Jahre alt) und klebten an der Fensterfolie. Waren zum Austausch zwar furchtbar schwer von der Fensterfolie abzubekommen, jedoch hat das an der Folie keinen bleibenden Schaden hinterlassen.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Antworten

Zurück zu „Pflege, Wartung und Reparatur“