Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
- t4tab
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 305
- Registriert: 04.05.2013 10:39
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: QUBO 300
- Campingfahrzeug: Mini Camper und bald Schlafanhängsel; Tiny House siehe Galerie
- Wohnort: Ostalbkreis/Baden Württemberg
Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Hallo zusammen,
da wir (mirmingi & t4tab) bisher als Bulli Camper noch keine Erfahrung mit einem Falti haben, die Frage in die Runde.
Ich mache mir Gedanken über eine solide,zuverlässige und sichere Stromversorgung mit 230 V.
Plan A: fest montierte Einspeisedose mit wasserfester AP Verteilung (im Staukasten/Deichselbox)mit FI (30 mA) und 2/3 Sicherungen 10/13A und Einbau von 2/3 Feuchtraum UP Steckdosen in den Staukästen. Berührungschutz von hinten wird sichergestellt.
Plan B: Mobiler FI in der Zuleitung und einen hochwertigen 230 V Verteiler (Mehrfachsteckdose).
Versorgt werden sollen Absorberkühlbox (100 VA), Licht, Multimedia. Zur Not ein kleiner Keramik Heizlüfter 500/1000 VA.
Freue mich über Tipps.
Nachtrag: 12 V autark Versorgung ist vorhanden. Auf dem T4 sind (140 Wp) Solarmodule, 2 x 70 Ah AGM Akkus im Bus. 1 Rein Sinus WR mit 600/1000 VA.
Zuleitung 3x 2,5 mm² (2x 25m) HO7-RN ist vorhanden.
da wir (mirmingi & t4tab) bisher als Bulli Camper noch keine Erfahrung mit einem Falti haben, die Frage in die Runde.
Ich mache mir Gedanken über eine solide,zuverlässige und sichere Stromversorgung mit 230 V.
Plan A: fest montierte Einspeisedose mit wasserfester AP Verteilung (im Staukasten/Deichselbox)mit FI (30 mA) und 2/3 Sicherungen 10/13A und Einbau von 2/3 Feuchtraum UP Steckdosen in den Staukästen. Berührungschutz von hinten wird sichergestellt.
Plan B: Mobiler FI in der Zuleitung und einen hochwertigen 230 V Verteiler (Mehrfachsteckdose).
Versorgt werden sollen Absorberkühlbox (100 VA), Licht, Multimedia. Zur Not ein kleiner Keramik Heizlüfter 500/1000 VA.
Freue mich über Tipps.
Nachtrag: 12 V autark Versorgung ist vorhanden. Auf dem T4 sind (140 Wp) Solarmodule, 2 x 70 Ah AGM Akkus im Bus. 1 Rein Sinus WR mit 600/1000 VA.
Zuleitung 3x 2,5 mm² (2x 25m) HO7-RN ist vorhanden.
Zuletzt geändert von t4tab am 13.08.2013 20:08, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"

- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Moin,
ich würde Plan B wählen ,gefällt mit für nen Falter am besten .
ich würde Plan B wählen ,gefällt mit für nen Falter am besten .
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Habe auch Plan B.
1. ist mir die Dose in den Staukästen im Wege, und 2. ist bei meiner Kabeltrommel der Fi-Stecker schon dran:
http://preisvergleich.ebay.de/like/190862596068?clk_rvr_id=510000327387
1. ist mir die Dose in den Staukästen im Wege, und 2. ist bei meiner Kabeltrommel der Fi-Stecker schon dran:
http://preisvergleich.ebay.de/like/190862596068?clk_rvr_id=510000327387
mfg Klaus 

- t4tab
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 305
- Registriert: 04.05.2013 10:39
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: QUBO 300
- Campingfahrzeug: Mini Camper und bald Schlafanhängsel; Tiny House siehe Galerie
- Wohnort: Ostalbkreis/Baden Württemberg
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Danke!
Plan B gefällt meinem Bruder auch besser.
Ich sehe das berufsbedingt wohl zu eng.
Das wird!
Nach wie vor ist es eine sehr gute Entscheidung einen Falti gekauft zu haben. Danke an die Vorbesitzer für den mehr als fairen Preis.
Plan B gefällt meinem Bruder auch besser.
Ich sehe das berufsbedingt wohl zu eng.
Das wird!
Nach wie vor ist es eine sehr gute Entscheidung einen Falti gekauft zu haben. Danke an die Vorbesitzer für den mehr als fairen Preis.
Gruß
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"
Helmut
@home ist es am schönsten
home is my Bauwagen "Peter Lustig"

- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
ich habe eine SD-Leiste mit Magneten, die pappe ich einfach an den Wagen, schon liegt sie nicht mehr auf dem Boden potentiell im Wasser und der Aufwand für die 'Installation' beträgt 1 Sekunde
Niels

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1492
- Registriert: 05.10.2008 22:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
- Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
- Wohnort: Frankfurt/M
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Rüste das auf 12V (LED) um und du sparst viel Verkabelung.T4tab hat geschrieben:Versorgt werden sollen [...] Licht
Gruss Per
Zwinge keinen zu seinem Glück
Zwinge keinen zu seinem Glück
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile auch stolzer Besitzer eines Raclet Cortina (Bj 97) und wollte mir auch eine Stromversorgung fest installieren. Allerdings zögere ich noch etwas da der Raclet ja dünne Metalwände besitzt (im Gegensatz zu einem Trigano - ist hier im Forum nicht die Anleitung dazu .. ) und eine Festinstallation dann so eine Sache ist (z.B. Kabelkanal kleben vs. Schauben und Muttern).Und eigentlich kann ich dann nur AP Dosen setzen.
Ich würde gerne Strom im Falter haben und am liebsten ein CEE Einspeisedose setzen und eine Kleinverteiler einbauen... Das wäre mein Wunsch ...
Aber mit Wünschen ist es immer so eine Sache.
Vielen Dank
mfg
Amadeus
ich bin mittlerweile auch stolzer Besitzer eines Raclet Cortina (Bj 97) und wollte mir auch eine Stromversorgung fest installieren. Allerdings zögere ich noch etwas da der Raclet ja dünne Metalwände besitzt (im Gegensatz zu einem Trigano - ist hier im Forum nicht die Anleitung dazu .. ) und eine Festinstallation dann so eine Sache ist (z.B. Kabelkanal kleben vs. Schauben und Muttern).Und eigentlich kann ich dann nur AP Dosen setzen.
Ich würde gerne Strom im Falter haben und am liebsten ein CEE Einspeisedose setzen und eine Kleinverteiler einbauen... Das wäre mein Wunsch ...
Aber mit Wünschen ist es immer so eine Sache.
Vielen Dank
mfg
Amadeus
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Hallo Amadeus,
Willkommen hier im Forum.
Ich habe das so gelöst:
Habe einfach unter dem Wagen an die Bodenplatte an jedem Eck eine 2-Fachdose gesetzt. Kabel von Dose zu Dose geschleift und denn ein Kabel mir Stecker in den Deichselkasten gelegt. Wenn ich den Falter aufbaue, brauche ich nur den Stecker im Deichselkasten an die Verlängerungskabel stecken und habe dann unten die Dosen, von wo ich dann in den Falter und in das Vorzelt gehe.
Wie schon geschrieben, wollte ich keine Verteilerdosen in den Staukästen, da die beim Einräumen auch immer im Weg.
Willkommen hier im Forum.
Ich habe das so gelöst:
Habe einfach unter dem Wagen an die Bodenplatte an jedem Eck eine 2-Fachdose gesetzt. Kabel von Dose zu Dose geschleift und denn ein Kabel mir Stecker in den Deichselkasten gelegt. Wenn ich den Falter aufbaue, brauche ich nur den Stecker im Deichselkasten an die Verlängerungskabel stecken und habe dann unten die Dosen, von wo ich dann in den Falter und in das Vorzelt gehe.
Wie schon geschrieben, wollte ich keine Verteilerdosen in den Staukästen, da die beim Einräumen auch immer im Weg.
mfg Klaus 

Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Hallo Klaus,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Muss ich mir mal überlegen ... evtl. kann ich ja ein Mischung daraus machen.
Mfg
Amadeus
vielen Dank für die schnelle Antwort. Muss ich mir mal überlegen ... evtl. kann ich ja ein Mischung daraus machen.
Mfg
Amadeus
Re: Stromversorgung Raclet Cortina, Tipps erbeten
Hallo,
Habe meinen Jamet auch mit einer festen Installation ausgestattet.
Hab die Bauanleitung hier auch rein gestellt, musst du bisschen suchen. Weiß leider nicht wie ich hier ein
Link zu dem Bericht einsetzen kann, bei fragen einfach Anschreiben.
Gruß aus der Heide und viel Erfolg.
Habe meinen Jamet auch mit einer festen Installation ausgestattet.
Hab die Bauanleitung hier auch rein gestellt, musst du bisschen suchen. Weiß leider nicht wie ich hier ein
Link zu dem Bericht einsetzen kann, bei fragen einfach Anschreiben.
Gruß aus der Heide und viel Erfolg.