Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Themen über die verschiedenen Möglichkeiten es im Klapper oder Falter warm zu bekommen.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Niels$ »

Na ja, Gasstrahler ist falsch, ohne Abgaskamin korrekt. Die Feuchtigkeit ist IMHO neben der entstehenden Feuchtigkeit beim Kochen und der eindringenden Bodenfeuchtigkeit zu vernachlässigen. Oder willst Du darauf hinaus, dass diese leicht säurehaltig ist?

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Rollo »

Moin,
ausprobieren und einen Erfahrungsbericht schreiben, bringt immer mehr als alle Spekulationen.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Endlosbaustelle
Beiträge: 3
Registriert: 06.04.2009 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Chrysler PT-Cruiser
Camper/Falter/Zelt: Heinemann Z 572 b
Wohnort: Neuenbürg (bei Pforzheim)

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Endlosbaustelle »

Hallo Niels
Die Gas-Heizung ist nicht ganz schlecht, aber die Wärme wird nicht so gut verteilt da kein Ventilator vorhanden ist! Die Heizung gibt es beim Praktiker für 59,90 €
Gruß Andreas
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Niels$ »

Hallo Andreas,

Man kann halt nicht alles haben. Leider gibt es nach meiner Recherche neben einer Truma keine Gasheizung mit Lüfter zur besseren Verteilung der Warmluft.
Danke auch für den Praktiker-Hinweis. Zum Praktiker muss ich allerdings etwas fahren. Zudem möchte ich für die erhaltene super Beratung auch bei Hüllmann kaufen und bin bereit dafür auch ein par Teuronen mehr zu zahlen. Er tauscht mir sicher auch den enthaltenen Druckregler gegen einen Schlauch auf Gassteckdose, auch wenn er es noch nicht weiß :wink:

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Caruso »

Niels$ hat geschrieben:Na ja, Gasstrahler ist falsch, ohne Abgaskamin korrekt. Die Feuchtigkeit ist IMHO neben der entstehenden Feuchtigkeit beim Kochen und der eindringenden Bodenfeuchtigkeit zu vernachlässigen. Oder willst Du darauf hinaus, dass diese leicht säurehaltig ist?

Niels
Ähm ne,ich brauche selber noch eine Heizung,für den Innenraum
und habe letztens mal neben so einer Heizung/Strahler? gesessen.
Das Wasser lief die Scheiben runter.
Benutzeravatar
Sausewind
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 53
Registriert: 01.06.2008 19:57
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz C 200 Coupé
Camper/Falter/Zelt: Rapido
Wohnort: Niedenstein- Nordhessen

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Sausewind »

Hallo,

ich habe für mich die ultimative Heizquelle gefunden, schaut doch mal hier nach:http://www.plutoniumbatterie.de/

Der Anschaffungspreis ist zugegebenermaßen sehr hoch, aber das Ding kann ich ja noch meinen Kindern vererben.
Außerdem kann ich es auch zuhause nutzen. Eine einmalige Anschaffung.
Strahlen sind wir ja ohnehin dauernd ausgesetzt. Ob es nun DECT, Bluetooth, Handynetzantennen und auf den meisten
Campingplätzen auch flächendeckend W-Lan, da kommt es wohl kaum noch darauf an.
Bei einer Bestellung über 10 Stck kann ich einen Sonderpreis aushandeln.
Es wird auch Zeit, dass diese Hightech-Technologie im Freizeitbereich mehr eingesetz wird. :feuer:

Frohe Ostern an alle Camper

Sausewind :sail:
Wenn du die Welt ändern willst, räum erst mal dein Zimmer auf.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Per »

Niels$ hat geschrieben:keine Gasheizung mit Lüfter zur besseren Verteilung der Warmluft
Dafür will ich zwei leise (!) Lüfter aus dem PC-Bereich nutzen. Das ist heute Massenware und entsprechend billig.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Josef
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 82
Registriert: 21.02.2008 20:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: Esterel T46, Esterel T42, Esterel 46 EB, Trigano 430, Bigfoot 27
Wohnort: Landau

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Josef »

sausewind hat geschrieben:Hallo,

ich habe für mich die ultimative Heizquelle gefunden, schaut doch mal hier nach:http://www.plutoniumbatterie.de/

Der Anschaffungspreis ist zugegebenermaßen sehr hoch, aber das Ding kann ich ja noch meinen Kindern vererben.
Außerdem kann ich es auch zuhause nutzen. Eine einmalige Anschaffung.
Strahlen sind wir ja ohnehin dauernd ausgesetzt. Ob es nun DECT, Bluetooth, Handynetzantennen und auf den meisten
Campingplätzen auch flächendeckend W-Lan, da kommt es wohl kaum noch darauf an.
Bei einer Bestellung über 10 Stck kann ich einen Sonderpreis aushandeln.
Es wird auch Zeit, dass diese Hightech-Technologie im Freizeitbereich mehr eingesetz wird. :feuer:

Frohe Ostern an alle Camper

Sausewind :sail:
hallo sausewind-------dem kann ich nur zustimmen. Habe von meinen Uruhrgroßvater eine geerbt und das Ding funktioniert heute noch 100 % einwandfrei. Frohe Ostern Camper----gruß josef
Klappwohnwagen
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Campingfamilie »

Das "Wasserproblem" ist ein typisches Erdgas-Phänomen-Flüssiggas kennt das nicht.
Im Erdgas (auch CNG=Compressed Natural Gas) ist neben Propan und Butan auch noch einiges anderes enthalten.
Das enthaltene Wasser führt bei Gas-Hausheizungen mit Brennwerttechnik zu einem Wirkungsgraf über 100%- der Rest ist (salopp gesagt) Wasser...
Wenn Wasser die Zeltscheiben herunterläuft ist das ein Problem der Kondensation : Erwärmte Luft nimmt viel Wasser auf und läßt dieses an kalten Grenzflächen (Scheibe) kondensieren.
Es sei denn, man nutzt Isolierglasscheiben (Uuupps , der 1.04. ist ja schon vorbei... :mrgreen: )

Gruß vom Nicht-Physiker (war immer eine totale Niete)

Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Nachtfalter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 273
Registriert: 01.05.2005 20:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
Camper/Falter/Zelt: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
Wohnort: Niederrhein

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Nachtfalter »

campingfamilie hat geschrieben:Das "Wasserproblem" ist ein typisches Erdgas-Phänomen-Flüssiggas kennt das nicht.
Moin,
das ist aber mal ne ganz neue "Spekulation" :wink: :lol:
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Campingfamilie »

Genaue Expertise müsste "druide" haben- er hat lange Jahre in der Raffinerie gearbeitet.
Flüssiggas LPG is ein "Abfall"-Produkt der Benzinherstellung und wird daher sortenrein destilliert.
Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Caruso »

Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Propan#Reaktionen
und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Butan#Reaktionen
jeweils der erste Satz.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Niels$ »

Also, ich habe es jetzt gemacht, wie von Rollo empfohlen: "Nicht lang schnacken -> testen".
Allerdings war die bestellte Heizung zur Abreise noch nicht da, aber ich bekam sofort eine andere zur Verfügung gestellt. Heute wollte ich diese zur Firma Hüllman zurück bringen und die bestellte mitnehmen, aber dazu unten mehr.
Wir hatten nun diese Heizung mit. Von der Leistung vergleichbar mit der bestellten, aber etwas anders gebaut und mit Temperaturregelung. Wir konnten hier unser Vorzelt mit Verlängerung, also ca. 5x3m gut auf Temperatur bringen. 15° über der Außentemperatur haben wir hinbekommen. Ohne Gardinen und mit Himmel. Gemessen habe ich die Temperatur auf Tischhöhe, am Boden war es einiges kälter, am Himmel einiges wärmer. Hier fehlt nun natürlich der Lüfter für die bessere Verteilung. Mit Feuchtigkeit hatten wir keine Probleme, so trocken war unser Vorzelt noch nie! Zur Abreise haben wir es trocken geheizt, ansonsten hätten wir feucht eingepackt.
Nun wollten wir also unsere bestellte Heizung in Empfang nehmen. Doch nach einigen Hin-&Her haben wir unseren Testkanditen behalten und so mehr Geld ausgegeben, wie geplant. Das größte Problem bei der Rowi-BlueFlame war, dass die Wärme beidseitig austritt. Das passte uns organisatorisch irgendwie nicht in's Vorzelt, den Stahlkasten kann man in einer Ecke postieren. Zudem sind die Standfüße sowie einige weitere Teile an der Rowi-BlueFlame aus Kunststoff. Zusammen mit der Thermostatregelung hat uns dann die Edelstahlheizung überzeugt. Zudem paste sie sehr gut in den Gastkasten. Ich hatte sie vorher wegen ihrer schlechten Transportierbarkeit etwas beseite geschoben, denn der schräg stehende Deckel steht fest und die Füße müsste man erst abschrauben damit sie nicht im Weg sind. Aber sie passt wirklich gut in den Deichselkasten und liegt dort nun weich auf dem Vorzeltteppich.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von urs_su »

Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt einen "Keramikheizlüfter Thermal Plus" gekauft, ca. 58 €. Vorteil: Läuft auch im "Eco-Modus" mit zwei Ampere.
Technische Daten aus der Produktbeschreibung eines eBay-Anbieters:
Heizleistung regelbar von 200 bis 1500 W
Heiß- und Kaltluftschalter
Größe : 15,5 x 12,7 x 20,8 cm
Anschluss : 230 V / 50 Hz
Aufnahme : 2A/200W - 6,9A/1600W
Gewicht : 1,5 kg
TÜV-GS geprüft

Zusätzlich haben wir uns einen kleinen Gasheizer gegönnt, eBay Art. Nr 400123694484 für 24 €. Vorteil: Nutzt die gleichen Kartuschen wie unser Gaskocher.

Alle drei Geräte wurden kurz getestet, aber noch nicht im Einsatz genutzt.

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von urs_su »

Hallo zusammen,
die drei Geräte wurden in den letzten Urlauben getestet:
Gaskocher: Prima Teil, nur die Grillplatten (viereckig bzw. rund) wollten nicht so richtig stabil liegen bleiben Eine gute Pfanne hatte allerdings keine Probleme.
Den Kocher gibt es zu unterschiedlichsten Preisen. Ich habe den schon für 54 € ohne Zubehör gesehen :shock: :shock:
Gasheizung: Gut für das Vorzelt. Brenndauer drei Stunden plus etwas.
Kartuschen für beide Geräte auf alle Fälle über ebay-Anbieter oder so beziehen. Mehr als 1 € pro Karutsche scheint Wucher zu sein.

Elektroheizung "Keramikheizlüfter Thermal Plus": Gut, sehr leistungsfähig, recht leise, aber leider kein Thermonstat. Daher zumindest Nachts auf Grund der hohen Heizleistung fast zu gut.
Ich überlege daher, ob ich für Nachts noch einen kleinen Konvektionsheizer (z.B. ebay 150486985447) kaufe. Macht keine Geräusche und hat einen Thermostat.
Was haltet ihr davon?

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Antworten

Zurück zu „Heizung“