Seite 2 von 2

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 24.09.2013 22:26
von Jugger64
Moin Folkert,
Folkert hat geschrieben:.. roten Gasflasche die er befüllte. Er zahlte für 16 ltr 11 €.
Kamikaze hat geschrieben:Beim Vergleich von LPG-Gas und üblichen 11kg Gasflaschen sollte man auch nicht vergessen, dass 1kg Gas = 2Liter entsprechen. Macht also aus einem Literpreis von 70Ct einen Kilopreis von 1,40 EUR und das ist dann auch fast wieder der Preis, den man für eine neue 11kg Füllung beim Baumarkt bezahlen muss.
Wenn Ralph es nicht schon geschrieben hätte, dann hätte ich es erwähnt. Es gibt eigentlich keinen signifikanten Preisvorteil bei der Füllung an der LPG-Tankstelle.

Übrigens, die 12-Liter-Flasche ((befüllbarer) Inhalt 9,6 Liter) ist das gleiche wie die 5 kg-Propanflasche und die 27 Liter-Flasche ((befüllbarer) Inhalt 21,6 Liter) entspricht der 11 kg-Propanflasche. Der Volumenunterschied (12 zu 9,6 und 27 zu 21,6 LIter) ergibt sich aus der maximalen Füllung von 80 %. Wenn man den Nutzinhalt nun durch zwei dividiert, dann kommt man auf die Kapazität in kg.

Über die Preise sag ich nun mal nichts. Ich mag keine Beispiele für die Amortisationsdauer durchrechnen. Es geht sicherlich in die zig Jahrzehnte bis Jahrhunderte. :rofl:

Gruß
Norbert

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 24.09.2013 23:04
von Folkert
Hallo Norbert,
ich glaube Du hast etwas missverstanden. Ralf geht es nicht um die Möglichkeit günstiger an Gas zu kommen, sondern darum nicht in jedem Land den Ärger mit anderen Gasflaschen zu haben. Bei einem Preis in Deutschland für über 300 € für die Gasflasche und in Holland für 160€ ist die Grundlage für einen kostengünstigen Gaskonsum schon mal schlecht. (Für eine 11 kg Aluflasche bin ich aber auch schon 110€ los) Nicht immer kann ich mich darauf einstellen mit dem Inhalt meiner Flasche aus zu kommen. Ich habe im August ohne grillen und heizen in 4 Wochen 11 kg Gas verbraucht. Ich habe keine Ahnung woher der Verbrauch kommt, habe diese Mengen noch nie verbraucht. Dann kommt schon der Gedanke, eine Flasche zu haben die ich wieder auffüllen kann. Aber kaufen würde ich sie mir trotzdem nicht.

Gruß Folkert

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 24.09.2013 23:25
von Jugger64
Moin Folkert,

dein Gasverbrauch von 11 kg in vier Wochen wobei ihr nur gekochthabt (ohne grillen und heizen), kann IMHO nur auf eine Undichtigkeit in deiner Gasanlage zurück zu führen sein.
Es sei denn du hast eine Kühlbox an der Flasche gehabt. Eine Absorberkühlbox braucht ca. 11 - 13 g/h. Da musst du dann mit bis zu 2,2 kg/Woche rechnen. Aber auch dann sollten 11 kg für vier Wochen ausreichend sein.
Ich persönlich rechne sicherheitshalber immer mit 3 kg/Woche bei Verwendung des Kochers, Grills und der Absorber-Kühlbox. Meist reichen aber ungefähr 2,5 kg/Woche.

Ich denke mal, dass es selbst mit einer befüllbaren Flasche nicht ganz einfach ist eine Gastankstelle in der Umgebung aufzutun. Sicherlich ist es von Urlaubsland zu Urlaubsland unterschiedlich wie eng das LPG-Tankstellennetz ist, aber ohne ein Verzeichnis kann man sich einen Wolf suchen um die nächste LPG-Tanke zu finden. Ich finde es viel einfacher meinen Gasverbrauch zu kalkulieren und entsprechend Gas mitzunehmen. Bisher hat das immer geklappt.

Gruß
Norbert

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 25.09.2013 10:36
von Stephan2009
Hi
Jugger64 hat geschrieben:Ich denke mal, dass es selbst mit einer befüllbaren Flasche nicht ganz einfach ist eine Gastankstelle in der Umgebung aufzutun. Sicherlich ist es von Urlaubsland zu Urlaubsland unterschiedlich wie eng das LPG-Tankstellennetz ist, aber ohne ein Verzeichnis kann man sich einen Wolf suchen um die nächste LPG-Tanke zu finden. Ich finde es viel einfacher meinen Gasverbrauch zu kalkulieren und entsprechend Gas mitzunehmen. Bisher hat das immer geklappt.
bis jetzt hatte ich noch nie Probleme eine LPG Tankstelle zu finden.
Bei den Flaschen finde ich es auch viel interessanter das man vor dem Urlaub mal eben selbst füllen kann. Sprich immer eine volle Gasflasche bei Reisebeginn.
Gruß
Stephan

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 25.09.2013 13:41
von Rollo
Moin,
ich werde mir einen Umfüllstutzen bauen,dann gebe ich keine halbvollen Buddeln mehr ab und fahre immer mit ner vollen Gasflasche los. :zwinker:

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 25.09.2013 18:54
von Folkert
Hallo Rollo,
kann man damit nicht nur Kleinflaschen befüllen?

Gruß Folkert

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 25.09.2013 22:04
von Rollo
jupp,drum bau ich mir ja auch einen :zwinker:

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 26.09.2013 04:53
von Röhricht
Hallo Roland

Das wird nix. :(
Der Umfülladapter ist für Kleinflaschen.Die haben eine sog. Peilschraube.Die wird beim Umfüllen aufgedreht .Und wenn dort flüssiges Gas rauskommt ist die Flasche zu 80% voll.Die Peilschraube ist aber auch zum Druckablassen.Das ist beim Umfüllen von Flasche zu Flasche wichtig sonst bekommst du nix rein.Aber bitte tu mir den Gefallen und EXPERIMENTIERE NICHT MIT GAS.
Das ist ausgesprochen gefährlich.Wenn da was schiefgeht kans dir ganz schön den Tag versauen.

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 26.09.2013 17:21
von Per
Ich habe für sowas eine 907er Campingaz-Flasche mit Adapter dabei. Die bekomme ich zumindest in Europa problemlos gefüllt (getauscht).

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 26.09.2013 18:09
von Rollo
Moin,
das mit dem Umfüllen hab ich mir nicht selbst ausgedacht,sondern bin aus mehreren Womo-Foren darauf gekommen. Es wird teilweise schon seit Jahren praktiziert und ist bei richtiger Anwendung auch nicht gefährlicher als das Anschließen eine Buddel im Wowa.

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 26.09.2013 19:25
von Niels$
Offtopic:
Also ich glaube nicht, dass das Umfüllen funktionieren kann. Man schafft doch höchsten einen Druckausgleich und hat am Ende 2 halb volle Flaschen.

Niels

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 26.09.2013 19:43
von Kamikaze
Hallo Rollo - ist ein guter Thread den du da verlinkt hast. Dort fand ich auch den Hinweis auf dieses Angebot: http://www.loeten-schweissen.de/Aktionsset-Leere-befuellbare-Gasflasche-Propan-Butan-Gas-3-kg-Adapter-Umfuellschlauch
Eine 3kg Gasflasche, die mit einem Schlauch aus jeder 5kg oder 11kg Flasche befüllt werden kann. Der Clou ist dabei die Entlüftungsschraube an der kleinen Flasche, die das Füllen sicher und schnell macht. Ohne das müsste man sehr lange warten, bis das flüssige Gas im dünnen Schlauch herunterfliesst und gleichzeitig Gas nach oben geht.

vg Ralph

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 26.09.2013 20:21
von Niels$
Ah ja, ich korrigiere mich, Umfüllen sozusagen nicht über Druck sondern des Flüssiggases durch Schwerkraft. Das würde ich in der Tat nur auf der Waage machen, damit ich die Zielbuddel nicht überfülle. Oder eben mit der dafür gedachten Flasche.
Aber ganz ehrlich, wie oft kann ich für 55 Teuronen eine halbvolle Flasche zurück geben und habe keine Stress. Mag jetzt zwar etwas dekadent klingen, aber auch ich ärgere mich, wenn die Flasche nicht leer ist. Jedoch will ich deswegen so einen Kopfstand machen?
Ich sehe das wie Per. Wenn ich länger in einem Land im Urlaub bin und der Gasverbrauch höher ist, hole ich mir da eine Leihbuddel und gebe die vor der Abreise zurück. Wichtig ist eben nur, einen passenden Adapter oder Druckregler zu haben.

Niels

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 06.02.2017 16:15
von Fuzzy
Ich hole dieses alte Thema nochmals hoch, da hier bislang manches nicht ganz richtig war.

Eines vorweg: Vergesst die Tankflaschen!

Es ist leider so, daß diese Flaschen, zumindest in Deutschland, nicht vom Endverbraucher an beliebigen Tankstellen befüllt werden dürfen. Füllen darf sie nur ein Füllwerk bzw zugelassene Füllbetriebe.
Hierzu mal ein link zu einer Stellungnahme des DVFG: http://dvfg.de/fileadmin/user_upload/downloads/DVFG_Fachinformation_Fuellen_von_Gasflaschen-1.pdf

Hierzu auch mal ein paar Hintergründe:
- richtig ist, daß Tankflaschen einen Füllstop besitzen. Dieser funktioniert aber nur einwandfrei, wenn die Flasche absolut senkrecht steht. So mancher Selbsttanker könnte die Flasche ohne Probleme durch leichtes ankippen also überfüllen. (egal ob beabsichtigt oder nicht)
- ein weiterer Punkt ist die 10-Jährige Prüfpflicht der Tankflasche: Hier fehlt schlichtweg die Kontrolle, ob die Flasche noch innerhalb der Prüfpflicht ist. (Im Füllwerk ist die Kontrolle gegeben)

An Tankstellen dürfen also nur eingebaute Tankflaschen gefüllt werden. Eingebaut bedeutet, daß sie nicht ohne Werkzeug demontiert werden dürfen. Dies mal als Anmerkung zu der Flügelschraubenidee.
Der Einbau muss dann auch eingetragen werden. Dazu muss die Tankflaschenbefestigung auch gewissen Kriterien stand halten: Fest mit der Karosserie verschraubt, mindestens 2 Stahlbänder, usw
Hier nochmals der DVFG dazu: http://dvfg.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Infothek/Installation_von__Tankflaschen__in_Freizeitfahrzeugen__Zusammenfassung_der_zurzeit_gueltigen_Regelungen.pdf

Mit der Eintragung einer Tankflasche ist man dann auch stolzer Besitzer einer Gasanlage, welche dann auch regelmäßig nach G607 prüfpflichtig ist. Da könnte man gleich über den Einbau eines LPG-Tanks nachdenken, welcher deutlich günstiger wäre.

Noch ein Punkt, welcher gegen Tankflaschen spricht: LPG ist ein Mischgas. Hierbei ist der Butananteil im Sommergas bei 60%. Butan hat aber leider den Nachteil gegenüber Propan, daß es bei niedrigeren Temperaturen nicht bzw nicht so gut verdampft. Im schlimmsten Fall hat man nach ein paar mal Tanken einen sehr hohen Butananteil in der Flasche. Das ist gerade für Wintercamper schlecht. Volle Flasche und zum Heizen kommt nix raus. :zwinker:


Zum Thema umfüllen: Das geht schon. Die Handwerkerflaschen haben ja die schon erwähnte Peilschraube, bei "normalen" Flaschen muss man wiegen. Am einfachsten geht es, wenn die Spenderflasche etwas wärmer als die Empfängerflasche ist. Ein paar Grad Unterschied reichen da schon, nicht daß jemand meint er müsse die Spenderflasche mit dem Brenner anwärmen. :zwinker:

Re: Gasalternative für ganz Europa?

Verfasst: 07.02.2017 20:33
von SUBARU
Salut zusammen

Dann frage ich mich wirklich wenn ich Fuzzys Beitrag Lese warum und wieso werden dann von Wynengas Nachfüll Flaschen und es Alugas Nachfüllflaschen gibt und auch so lose Verkauft werden. Da wird mitunter richtig drumherum geworben mit dem Eigenen Füllen an Gastankstellen :roll: :kopfklatsch:

Und in der Caravaning und auch im Promobil wurde dieses Thema auch schon angeschnitten

Da widerspricht sich dann der Link mit dieser Gasverordnung und dem was man sonst so hört und Geworben wird

Also was haben wir da wieder meiner Meinung nach ein Klassischer Fall von einer Rechtlichen Grauzone und jeder legt die Regeln nach eigenem Gutdünken aus

Grüsse CZ