Seite 2 von 2

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 23.04.2014 12:57
von CT7 Fan
Hallo Ronald,
bei dem Modell sind die nicht verbogen, das muss so sein. Das hat mit dem Klappsystem zu tun, dass diese Stangen leicht gebogen sind.
Gruß
Udo

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 23.04.2014 17:17
von Schulle
Hallo Ronald,

Die Geschichte mit dem vollgepackt und nicht an die Wand stellen kann ich nicht nachvollziehen, denn ich hab den Alpenkreuzer in der Garage stehen, hochkant auf der Seite, Deichselrohr abgebaut. Gekippt hab ich den mit meiner Frau zusammen und das ohne Probleme. Die Utensilien aus der Küche habe ich auf ein regalboden gestellt, welches über dem Klappi an der Wand ist. Einzig die Campingstühle und den Tisch habe ich dringelassen. Er braucht dann ca 1m Platz auf dem Fußboden und in der Länge ca 2,5 m.
Inclusive Garage aufräumen und Platz schaffen waren wir ca 2 Stunden beschäftigt. Ich hatte überlegt, bei zu hohem Gewicht zum heben einen Flaschenzug an die Decke zu schrauben, dann ginge es einfacher.

Wie Udo schon schrieb, ist es das wichtigste, das das Zelt in Ordnung ist. Alles andere lässt sich mit wenig Aufwand richten. Die Qualität der DDR Produktion ist schon sehr gut. Es musste ja auch wie ein Trabi mindestens 25 Jahre halten. Unser Klappi hat noch die erste originale Imprägnierung und der ist dicht. Da wird auch nichts nachspritzt oder gewischt, der bleibt wie er ist.

Mfg Schulle

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 23.04.2014 17:46
von CT7 Fan
Schulle hat geschrieben:Hallo Ronald,
Wie Udo schon schrieb, ist es das wichtigste, das das Zelt in Ordnung ist. Alles andere lässt sich mit wenig Aufwand richten. Die Qualität der DDR Produktion ist schon sehr gut. Es musste ja auch wie ein Trabi mindestens 25 Jahre halten. Unser Klappi hat noch die erste originale Imprägnierung und der ist dicht. Da wird auch nichts nachspritzt oder gewischt, der bleibt wie er ist.
Mfg Schulle
Bei den alten Baumwollfaltern kann man davon ausgehen, dass die Imprägnierung auch solange hält, bis das Zelt auseinander fällt. Zerstört wird die Originalimprägnierung eigentlich nur durch Anwendung von verschiedenen Chemikalien, die leider immer wieder verwendet werden, weil ein Fleckchen drauf ist.
Was bei der Zerstörung der Originalimprägnierung eigentlich nie bedacht wird, ist die Tatsache, dass eine Nachimprägnierung alle 2 Jahre erneuert werden muss, also Kosten verursacht.
Ich kann nur immer wieder drauf hinweisen, dass Chemikalien, egal welcher Art, nix am Zelt zu suchen haben. Lernt lieber , mit einem Fleck zu leben.
Gruß
Udo

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 23.04.2014 23:45
von KSF
CT7 Fan hat geschrieben:Lernt lieber , mit einem Fleck zu leben.
Jeder Fleck hat seine Geschichte. ;)
Da kann man dann viel auf dem CP erzählen oder sich auch an manche CP's erinnern, wo mal überall war.
Ich erinnere mich mal an einem CP unter Pinienbäume. Habe mich da an den Taubenlärm geärgert. Der Taubenmist auf dem Zelt ging irgendwann mal ab, aber die Harzflecken blieben. :evil:

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 28.04.2014 10:04
von Niels$
Nautheimer hat geschrieben:...aber wenn ich mir überlege, das ein Bungalow in der Woche gut und gerne mal um die 400 Euro kostet (in der Nebensaison), da hat man den Anschaffungswert von ca. 1000 Euro für einen vernünftigen Falter nach 2 Wochen Bungalow wieder rein...
Das ist aber eine s.g. Milchmädchenrechnung (warum auch immer die Milchmädchen herhalten müssen). Camping-Stellplätze kosten bekanntlich auch was - und z.T. sogar unanständig viel.
Wir waren gerade am Kaiserstuhl und haben 45,-€/Nacht für eine Ferienwohnung bezahlt. Hätten wir in der Nähe gecampt (http://www.kaiserstuhlcamping.de/Kaiserstuhl-Start/kaiserstuhl-start.cfm), so hätte ich auch ca. 30,-€ mit 2 Kindern bezahlt. Also 15,-€ Einsparung pro Nacht, da braucht man schon mehr als 70 Übernachtungen, damit sich der veranschlagte Preis (mit Versicherung und Steuern etc.) rechnet.
Und in dem Fall war es für uns z.B. nun keine Frage, den Falter zu Hause zu lassen, denn 850km mit 150km/h oder mit 100km/h sind auch schon ein beachtlicher Unterschied in der Reisezeit, wobei der Komfortgewinn in der Ferienwohnung auch nicht zu vernachlässigen ist.
Fahren wir in's Legoland, so zahlen wir pro Nacht für das Camping 333,-DKK, für eine Ferienwohnung mit Bad 931DKK - hier ist der Unterschied schon deutlicher, wobei die Preise alle eine Frechheit sind.
Camping hat ja nicht unbedingt was mit Geld sparen zu tun, sondern mit der Art des Reisen. Und die kontrollierten Verwahrlosung beim Campen wird ja auch gerne mal als Erholung empfunden.

Niels

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 28.04.2014 18:04
von KSF
Ronald hat geschrieben:Bei den Bildern ist mir aufgefallen, dass die senkrechten Streben verbogen sind. Vielleicht könnt ihr mal einen Blick drauf werfen und euren Kommentar dazu schreiben.
Schaue doch mal in das Aufbauvideo des Stema ST8 (AVI) rein:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=37&t=5599
da sieht man nicht nur die "verbogene Stützen", sondern auch wie er aufgebaut wird.

Re: 3 Kinder, kleines Auto und kein Geld :)

Verfasst: 23.07.2014 18:09
von Klappschläfer
Keine Ahnung, ob das Thema noch aktuell ist, aber günstige Übernachtungen gibt es auch in Naturfreundehäusern www.naturfreundehaus.de . Die einzelnen Ortsgruppen verlangen teilweise unterschiedlich hohe Beiträge, es gibt aber auch eine Direktmitgliedschaft. Wenn man (noch) nicht Mitglied ist, kosten die Übernachtungen 1,2 Euro Aufschlag, aber auch nicht so dramatisch. Am besten sind die Häuser mit Selbstversorgerküche, das kann man in der Suchmaske aber alles vorbelegen.
Manche NFH's bieten im Übrigen auch eine Campingmöglichkeit (siehe obengenannte Vorauswahl auf der Seite).