Seite 2 von 3

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 03.04.2017 00:36
von CT6-1
Hallo Ernst,
der CT 6-1 hatte nie eine abnehmbare Deichsel. Das kam erst mit dem CT 5-3 und den darauf folgenden "Einheitsfahrgestellen" ab 1984.

MfG. Frank Weiß

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 03.04.2017 09:06
von Slarti
Ernst_M hat geschrieben:Hallo
Hast du nicht eine Abnehmbare Deichsel ?
??
Der ct hat eine nach der "Wende" umgebaute Deichsel - die Höhe der Anhängerkupplung war ja zu DDR-Zeiten "niedriger". Also ist da (ich sollte das mal fotografieren) die "neue" Kupplung mit der Deichsel per Schellen und Bohrungen(?) verbunden, sitz oben auf dieser auf. Aber abnehmbar ist da nix.

Meintest Du evtl., die Deichsel zu verlängern bzw. diesen Umbau zu verändern, um da was zu basteln?

Viele Grüße
Wonko

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 03.04.2017 19:49
von Ernst_M
Hallo
Meine Überlegung geht dahin das man die Schrauben für die Befestigung / Stabilisierung verwenden könnte . Längere Schrauben rein und auf das Überstehente Gewinde die Halterung mit befestigen .

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 05.04.2017 09:14
von Slarti
eigentlich wollte ich heute weiter sein...

Hier noch ein Bild meiner Deichsel zwecks Verständnis der Platzsituation:
11602

...habe mir aber nur Absagen und Abraten eingeholt.
Variante 1) Kugelkopf auf Deichsel
...geht nicht, dazu fehlt ein Löchlein in selbiger
... geht nicht, mit (Auspuff)Schellen könnte man zwar den Kugelkopf befestigen, das Ganze ist dann aber nicht verdrehsicher (hat der Karosseriebau dringend von abgeraten)
Variante 2) Eigenbau wie von Udo
...geht nicht...
...Bohrungen in den Träger unter dem Hänger (wie bei ihm) habe ich nicht, der TÜV akzeptiert das als "Veränderung an tragenden Teilen" nicht, müsste eine (eher unwahrscheinliche) Einzelabnahme her
...der Aufbau würde doch relativ groß - im Test heute morgen sah das sehr viel anders als noch in meiner Garage aus. Insofern wird der Kurvenradius doch sehr eingeschränkt.

Somit ist das Thema "Fahrrad auf Deichsel" für mich erst mal erledigt. Schade.

Als neues Thema such ich mir eine Lösung wie in http://klappcaravanforum.de/images/gallery/image.php?album_id=110&image_id=7975 oder auch in http://klappcaravanforum.de/images/gallery/image.php?album_id=110&image_id=11350 realisiert. Mal sehen, ob/wo ich diese Galerie befestigen kann...

Viele Grüße
Slarti

Deichselverlängerung am ct 6-1...

Verfasst: 08.04.2017 17:33
von Slarti
..gibt es nicht. Hatte gestern eine lange Fragestunde mit einem sehr speziellen Anhängerbauer (die bringen eigentlich alles zustande, der hat auch die Prüfgenehmigung etc. pp.). Leider hat er mir eine Verlängerung der Deichsel meines ct6-1 klar abgelehnt - das wäre nicht genehmigungsfähig.

Insofern also noch was "gelernt".

Aber da ich ja eh viel zu viel zu tun habe... suche ich weiter... :cool2:
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 18.04.2017 14:53
von Tutzitu
Hallo

Nach meiner Meinung scheitert das Vorhaben schon an der Stützlast der Dechsel. Die hat 50KG. Was wiegt so ein Fahrrad ca 15KG ? Davon 2 Stück sind schon 30KG plus den Träger und Halterung.
Also mein 6-1 liegt bei knapp 40KG Stützlast ohne Fahrradträger auf der Deichsel und ich wüsste nicht wie man das Gewicht noch großartig verringern könnte.


der Thomas

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 18.04.2017 15:50
von Fuzzy
Also wenns schon an der Verdrehsicherung scheitert....

Mal davon abgesehen, dass es bei dem Projekt Fahrradträger wohl größere Probleme wie z.B die Deichsellast oder der allgemein nicht vorhandene Platz gibt, ist die Verdrehsicherung wohl das kleinste Problem.
Die Verdrehsicherung lässt sich einfach bewerkstelligen, indem von der (stabilen) Schelle, auf welche die Kugel soll zwei Streben unterhalb an den Kasten gehen. Wenn das ganze stabil genug gebaut ist, müssten diese nichtmal verbohrt werden. Dann könnte man sie auch gegen den Boden verspannen bzw beidseitig nur an den Boden anlegen.

Im übrigen gab es für diverse DDR-Anhänger auch Deichselverlängerungen zum Boottransport zu kaufen.Wie sich das aber auf die Gesamtmasse ausgewirkt hat weiß ich nicht.

Schau mal in diesem Thread ziemlich am Ende sind Bilder der Verlängerung.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=111835

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 18.04.2017 17:13
von Slarti
die Deichselverlängerung ist vom TÜV (bzw. der Hängerbaufirma) abgelehnt wurden - da würde die Zulassung erlöschen und ich bräuchte eine Einzelabnahme...
Aber mein Plan B nimmt Gestalt an - ich lass was vom Ergebnis hören.
Viele Grüße
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 18.04.2017 18:03
von Fuzzy
Dass die Verlängerung eingetragen werden muss ist klar. Es ging mir nur darum, dass es die Möglichkeit bei den (ungebremsten) Ostanhängern mit fester Deichsel generell gab.

Stützlast??

Verfasst: 20.04.2017 18:28
von Slarti
Hallo nochmal

Auch wenn die Idee anders umgesetzt wird... ich lese immer wieder was von Stützlast 50kg. Habe gerade die Betriebsanleitung meines Autos in der Hand: da steht 88kg.

Ist die zugelassene Stützlast des Hängers eine andere als die des Autos?

Viele Grüße
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 20.04.2017 19:30
von Fuzzy
Das Auto hat eine maximale Stützlast und der Anhänger hat eine maximale Stützlast. In Kombination gilt immer der kleinere Wert als Maximum. In deinem Fall also die 50 Kilogramm.

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 20.04.2017 20:25
von Slarti
Fuzzy hat geschrieben:Das Auto hat eine maximale Stützlast und der Anhänger hat eine maximale Stützlast. In Kombination gilt immer der kleinere Wert als Maximum. In deinem Fall also die 50 Kilogramm.
Mist!!!
Hätte ich jetzt gesagt.
Wenn ich "schlecht erzogen" wäre..
:lol

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 21.04.2017 10:23
von Per
Fuzzy hat geschrieben:Das Auto hat eine maximale Stützlast und der Anhänger hat eine maximale Stützlast.
Die Anhängerkupplung (Nachrüstung) kann nochmal eine eigene haben!
Fuzzy hat geschrieben:In Kombination gilt immer der kleinere Wert als Maximum.
Das stimmt aber immer ;).

gelöst: Fahrräder AUF dem ct6-1 transportieren

Verfasst: 23.04.2017 13:59
von Slarti
Auf der Deichsel und auch hinten ct6-1 geht also kein Fahrradtransport zu realisieren (für mich). Ein paar Apriltage später habe ich nun eine Lösung, sicher noch ausbaufähig, aber ich bin zufrieden! Der zeitliche wie auch finanzielle Rahmen ist vertretbar - ich habe etwa 8 Stunden und knapp 130 Euro aufgewendet.
Leider tue ich mich hier mit dem Upload von Bilder extrem schwer - beim letzten Mal war das Bild dann doppelt, jetzt geht gar nix... Ja, die Beschreibung unter http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=72&t=593 kenne ich...

Ich habe daher die Bilder auf Google+ abgelegt, die können aber gerne auch hierher kopiert werden!
https://goo.gl/photos/NWo3MZ1pTWKpBY6J7

Bild

Bild

Bild


Die Lösung:
Die Last wird auf die Seitenteile des Hängers geleitet, durch eine Art Brücke steht der Träger über den Stützen des Hängers. Als Auflage dienen Aluwinkel (40x20x2mm, 1m lang), auf denen im Abstand von 80cm (das ist auch der Abstand der Fahrradträger auf dem Dach) Alu-Rechteck-Rohre (60x40x3mm) befestigt sind. Diese sind geklebt und mit selbstschneidenden Schrauben fixiert. Die Stahl-Grundträger waren 1650mm lang, musste ich auf das passende Maß kürzen. Seitlich verschlossen werden sie mit Endkappen. Die Konstruktion wird in sich durch Schlossschrauben M8 fixiert, dazu ist eine durchgehende Bohrung "von unten" bis in den Grundträger. In diesem sitzt eine selbstsichernde Mutter (DAS war die größte Fummelei!!!). Damit nix auf dem Hänger kratzt, ist die Aluschiene mit Filz (stark klebender, recht robuster) ganzflächig beklebt - 6mm dick, 20mm breit auf der schmalen Seite und 6mm dick, 35 breit auf der breiten. Bei den Schraubenköpfen sind Aussparungen zum Festziehen der Schrauben. Nach Abschluss aller Arbeiten habe ich darüber noch einen Streifen 2mm dick, 35mmm breit über die gesamte Länge von 1m gezogen.

Ladungssicherung:
Da diese Konstruktion NICHT am Hänger gesichert/befestigt ist, müssen 2 Spanngurte unter dem Hänger durchgezogen werden. Mit einem Spanngurt sichere ich sonst die Räder auch auf dem Dach... Beide Räder werden gegeneinander mit einem Abstandshalter fixiert, auch das mache ich schon bisher so. Da bei einer Notbremsung die Haftung nicht reichen dürfte, wird der hintere Holm noch gegen den Winkel der ehemals vorhandenen Rückfahrleuchte gesichert.

Nacharbeiten:
- Die Alu-Rechteck-Rohre werden noch mit Endkappen verschlossen, hier war aber der eBay-Verkäufer sehr träge - die sind noch nicht da.
- Die Enden der Schienen werden noch mit Duck-Tape gesichert.
- Wie ich den Träger in dieser kompletten Form aufräume, muss ich mir noch überlegen. Vermutlich hänge ich ihn unters Garagendach (wie schon so vieles anderes...).
- Ich sollte meinen camptourist mal neuen Lack spendieren?! Und auch einen neuen Bezug für den Deckel... Innen ist alles neu bzw. generalüberholt (Zelt, Gestänge und manches mehr) und außen sieht er noch recht "historisch" aus...
- Und wer räumt jetzt meinen Bastelkeller auf und putzt und saugt den?!

ErFAHRungsbericht und vielleicht weitere Bilder kommen nach dem ersten echten Einsatz, voraussichtlich im frühen Sommer.

Viele Grüße
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 23.04.2017 21:33
von Ernst_M
Hallo
Gibt es nicht einen MAX Belastbarkeit des Deckels ?