Umweltzonen

Bereich für Themen, die sich mit den Zugfahrzeugen befassen.
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Es geht ja nicht ums Zahlen sondern darum nicht mehr fahren zu dürfen.
Viele deiner Landsleute sehen das übrigens nicht so gelassen.
Hier die ersten Entwürfe fürs Ruhrgebiet .
Warum werden ausgerechnet die nobleren Wohngegenden im Süden ausgelassen?
http://www.halt-umweltzone.de/files/Umweltzone%20Karte%20IHK.pdf
Keland

Was soll die Aufregung?

Beitrag von Keland »

Also ich bin ein ziemlicher Öko -
solange ich für meine Ideologien nicht in meine eigene Tasche fassen soll! Das soll kein Witz sein, das ist nur aufrichtige Selbstkritik!
Ich denke, der Sinn des Ganzen ist es, dass die Autofahrer, der ADAC & die Politik Druck auf die Automobilhersteller ausüben, damit diese mehr in die Entwicklung umweltschonender Technologien investieren!
Ich frage mal ganz naiv in die Runde:
Wollt ihr nicht, dass eure Kinder später in einer Umwelt campen, die so intakt ist wie unsere heute?
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Das hast du jetzt schön gesagt.Wie willst du denn als Autofahrer Druck auf die Automobilindustrie ausüben?Du must den Mist nehmen,den man dir vorsetzt!Das sollte eigentlich von der Regierung gesteuert werden,die ist aber unfähig Standarts zu diktieren,ist ja auch schwer,wenn man in den Firmen Aufsichtsratsposten bekleidet.
Die französische Regierung hat gesagt:Bei uns rollt jeder Neuwagen mit Filter vom Band und damit hats sich.
Fahrverbote in Frankreich,das wär eine Schau.
Übrigens funktionieren die franz.Filter auch nach 1000 km nicht mehr richtig aber das verraten wir keinem.

"Wollt ihr nicht, dass eure Kinder später in einer Umwelt campen, die so intakt ist wie unsere heute?"
Was das jetzt mit Fahrverboten zu tun hat mußt du mir mal erklären.
Bei einer Stadt mit 500 000 Einwohnern sind ca. 20 000 Fahrzeuge betroffen.
Wie sollen wir damit die Umwelt retten und wovor eigentlich???
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

:hi: ,

denke auch, das es nicht nur die Autofahrer sind die die Welt so plötzlich retten könnten,
bei den großen Firmen wird da auch mehr oder weniger drüberweg gesehen,
und die Politiker sitzten doch meißtens hinten in ihren nagelneuen Autos, was sollte denen denn schon passieren :?:
Benutzeravatar
Haraldshotwheel
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 193
Registriert: 11.04.2006 13:45
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Was gerade da ist
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export 1987
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Haraldshotwheel »

Gestern war ein schöner bericht im ersten, bei Fakt.

https://www.mdr.de/fakt/5170245.html


Die Sonnen Einstrahlung soll laut Frauenhof er mehr am Feinstaub schuld sein als die Autos.

Und das die Kreuzfahrtschiffe mehr raus blasen als alle Auto in zusammen.

Also die Autos in Deutschland sind bestimmt nicht die Retter der ERDE.

Alles nur Geld macherei, die haben was von Millionen gesagt, nur für die Plaketten.

Die sind alle vom andern Stern.

Gruß Harald
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Zugegebener Maßen geht es bei den Umweltzonen,nicht nur um Feinstaub sondern um Stickoxide.
Ich hätte sehr gerne ein Auto mit verschwindend geringem Verbrauch und einer resourcenschonenden Antriebsart aber ich baue keine Autos!!!
Und ich sehe nicht ein,warum ich ein nichtmal 10 Jahre altes Auto verschrotten soll,das mit Bravur die Abgasvorschriften von 1998 erfüllt.
Die Autos sind zu gut geworden,die Hersteller verkaufen zu wenig.
Rund 20% der Neuzulassungen gehen auf Autohäuser.
Es werden nicht nur 26 neue Steinkaohlekraftwerke gebaut,sondern auch Braunkohlekraftwerke,so z.B.in Neurath am Rhein.
Dort entsteht das größte je erbaute Braunkohlekraftwerk aller Zeiten,
ohne Feinstaubfilter!!!,der ist zu teuer!!!.Die Notwendigen CO²Zertifikate wurden von unserer Regiereung verschenkt!!!
Und da will man die Umwelt retten,mit Fahrverboten?!?
Nordlandfahrer
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 152
Registriert: 19.06.2005 22:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra 2.0 TDI Start&Stop 4Drive
Camper/Falter/Zelt: Kabe Royal 560 GLE 2018
Wohnort: Hoppegarten

Beitrag von Nordlandfahrer »

Hallo,
aus meiner Sicht nur Aktionismus und "Konjunktur" machen.
Es geht aber noch schlimmer. Habt ihr schon die Sache mit der 10-prozentigen Zwangsbeimischung von Biosprit zum Super-Kraftstoff gelesen?
Super Plus bleibt bei 5 Prozent Beimischung. Das wird eine Konjunktur geben!!!
In den Werkstätten, an der Zapfsäule (SuperPlus wird zum Renner) und bei den Autobauern.

Gruß
Nordlandfahrer
(Trigano Chambord + Citroen C8 2.0 LPG)
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Warum sollte es?
In anderen Ländern fahren die gleichen Autos,mit den gleichen Motoren,mit 100% Alkohol.Was allerdings das Verbrennen von Lebensmitteln mit Öko zu tun haben soll...

Eine derartige Berichterstattung ist doch zum Ausderhautfahren:
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2008/1/15/news-16402847/detail.html
Nordlandfahrer
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 152
Registriert: 19.06.2005 22:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra 2.0 TDI Start&Stop 4Drive
Camper/Falter/Zelt: Kabe Royal 560 GLE 2018
Wohnort: Hoppegarten

Beitrag von Nordlandfahrer »

Hallo,
... weil viele unserer Autos ohne technische Umrüstung eine solch hohe Schnapsbeimengung zur täglichen Nahrung nicht vertragen :P

http://www.adac.de/Search/SearchResult/RW_HighLight.asp?RWDoc2Show=37334&RWLang=de&RWCollectionID=adac&RWQuery=Beimischung&RWURL=http://www.adac.de/mitgliedschaft_leistungen/motorwelt/m_archiv/Pressemeldungen/Zwangsbeimischung_Benzin.asp&RWCookieValue=

Gruß
Nordlandfahrer
(Trigano Chambord + Citroen C8 2.0 LPG)
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Das wird durch die Presse behauptet,wo sind die Nachfolziehbaren Argumente?
Alkohol ist nicht so agressiv wie Benzin und hat auch nicht einen so hohen Energiegehalt.Was soll passieren?
Nordlandfahrer
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 152
Registriert: 19.06.2005 22:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra 2.0 TDI Start&Stop 4Drive
Camper/Falter/Zelt: Kabe Royal 560 GLE 2018
Wohnort: Hoppegarten

Beitrag von Nordlandfahrer »

Das mag sein, aber es fehlen die Freigaben der Hersteller.
In der Betriebsanleitung steht was von ROZ 95 o.ä. .
Wenn die Garantie oder die Gewährleistung durch falschen Sprit erlischt, ist das bitter.
Ich fahre einen HDI-Diesel und habe mich damals nach dem Bio-Sprit erkundigt. Peugeot erlaubt eine maximale Beimengung von 15 % zum Kraftstoff (habe ich schriftlich). Darüber erlischt Garanite und Gewährleistung. Die Kunststoffteile (Dichtungen) werden zerfressen.

Außerdem kommt dann bestimmt neben Ökosteuer, Benzinsteuer, Mehrwert ... noch die Brantweinsteuer beim Benzin und die Salatölsteuer bei Diesel zum Einsatz.

Gruß
Nordlandfahrer
(Trigano Chambord + Citroen C8 2.0 LPG)
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Der sog.Biodiesel ist ja auch eine ganz andere Lüge.
Da wird Lebensmittelöl dermaßen mit Lösungsmitteln versetzt,bis es annähernd Dieseleigenschaften erhält.
Leider ist der Rapsmethyläster äußerst agressiv,dafür würd ich auch keine Freigabe erteilen.
Und was daran wieder Bio sein soll...
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Caruso hat geschrieben: Und was daran wieder Bio sein soll...
Moin,
Bild
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Keland

Ich bin ganz alleine mit meiner Meinung!

Beitrag von Keland »

Bin ich wirklich ganz alleine mit meiner Meinung?
Das hätte ich ja gar nicht gedacht!
Ich kenne bestimmt nicht alle Fakten! Trotzdem bleibe ich dabei:
Wenn kein Druck gemacht wird, dann ändert sich auch nichts!
Es gibt jede Menge Möglichkeiten Umweltbelastungen wie CO2, Feinstaub usw. zu reduzieren! Das die Verbraucher machtlos sind stimmt nicht! Aber meistens sind sie zu bequem und lassen lieber die da oben entscheiden, damit sie später für nichts zur Verantwortung gezogen werden können! Hier wird der Eindruck erweckt, als würden ganze Entwicklungen unsinnig sein, nur weil es vereinzelte Fälle gab, in denen etwas nicht funktioniert hat!
Wenn das Bundesverwaltungsgericht z. B. die Stadt München dazu verpflichtet, wirksame Maßnahmen gegen zu hohe Feinstaubbelastungen zu ergreifen, dann müssen eben auch die Autofahrer ihren Teil beitragen. Dass die US-Regierung es nicht für nötig hält, ihren Beitrag zu leisten und dass ein Großteil der Belastung nicht durch uns Autofahrer entsteht, heißt doch nicht, dass wir nichts mit dem Problem zu tun haben!
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Beitrag von Caruso »

Hat auch keiner behauptet.
Wenn mir die Regierung einen Filter liefert,bau ich ihn ein,Ehrenwort.
Tatsächlich blockiert sie aber den Import von Filtern,die in Österreich und Schweiz zur Serienaustattung gehören.Und die Vorschriften für das Inverkehrbringen sind dort weit strenger.
In Frankreich wird jedes Neufahrzeug mit Filter ausgeliefert,das reicht dort.
Hier will man Bürger enteignen.
Wo ist denn da die Rechtsicherheit?
Der Tüv-Süd hat eine interne Untersuchung geführt und ist zu dem Ergebnis gekommen,dass die Stillegung aller PKW eine Feinstaubreduzierung von ca.3% bringen würde.Die Stilllegung aller LKW weitere 3%.Was rechtfertigt jetzt diesen Aufwand?
Tiefensee möchte eine CO²-Steuer,wofür denn bitteschön?
CO² ist kein Gift sondern eine Substanz,die die Pflanzen dringend benötigen.
Kernspindelbohrungen zeigen,dass der CO²-Gehalt auf unserer Erde vor tausenden von Jahren weit höher war als dato.Biologen sagen uns,dass Pflanzen,umsomehr CO² aufnehmen je höher die Konzentration ist.
Wenn sich mal jemand fürs Weltklima interessiert,schön einfach erklärt:
http://www.schulphysik.de/klima/klima2003/

Ach nochwas,Zigaretten setzen mehr Feinstaub frei als Dieselmotoren.
Antworten

Zurück zu „Zugfahrzeuge“