Seite 2 von 2

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 05.07.2018 08:04
von Neandertaler
Spange hat geschrieben:Mann, und ich habe gedacht, Klamotten rein und einfach los....
Das ist nachher auch so. Man muss sich halt nur erst einmal einrichten (und eben auch wie gepackt werden soll) - ist das aber einmalig geschehen, geht es ab dann eigentlich immer ruckzuck.
Wobei ich persönlich sogar Spaß daran hatte diese Vorbereitungen zu treffen.
Unser Falti war/ist nach nach 2 Einsätzen immer abfahrbereit gepackt. Klamotten und Futter in den Kofferraum, ankuppeln und los. Also fast schneller als mit einem WoWa.
VG
Stefan

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 05.07.2018 11:07
von Patrick
Stimmt unserer ist auch immer Abfahrbereit gepackt meist nur mit Hauptzelt und alles fürs Wochenende. Jetzt pack ich aktuell für den grßen Urlaub in 1,5Wochen.
Vorfreude halt
Aber da jedes Jahr was neues dazu kommt oder wieder geändert wird Wiege ich alle sachen im Anhänger noch mal und Rechne wies am besten passt.
Gruß Patrick

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 06.07.2018 11:01
von Per
Fuzzy hat geschrieben:Nicht ganz. Ab einer Stützlast von mehr als 50 Kg ist ein Stützrad oder ein Heber Pflicht.
Schon klar und auf der Straße kein Problem, aber nicht immer gibt die Umgebung die Nutzung her.

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 06.07.2018 14:13
von ABurger
Spange hat geschrieben:Mann, und ich habe gedacht, Klamotten rein und einfach los....
Da bist Du sicher nicht alleine. Befrage Dich mal bei der Rennleitung, TÜV-Menschen oder Abschleppern ... die kennen da noch mehr, die so dachten.

An der Stelle mal den interessanten Link hier viewtopic.php?f=114&t=13533

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 11.07.2018 08:48
von Spange
Guten Morgen,
Habe am Wochenende noch einmal umgepackt (Was mir im Übrigen auch Spaß macht - ist schließlich für die schönste Zeit des Jahres, den Urlaub. Und Vorfreude ist ja fast die schönste Freude...).
Am Ende hatte ich etwa 60kg Stützlast. Die schweren Sachen waren alle vorne (Werkzeug, Vorzelt, Gestänge, etc.). Wir haben noch nicht alles zusammen, aber die Grundausstattung ist im Anhänger. Fühle mich jetzt schon mal etwas komfortabler. Der Wassertank unter dem Fahrzeug, der ja auch vor der Achse sitzt, wird dann auch noch gefüllt, was einige Kilos bringen wird. Konnte ich bis jetzt noch nicht machen, weil da noch etwas ausgebessert werden muss.

Mal sehen, was am Ende dann dabei raus kommt. Zur Not kommt noch ein Träger Wasser und eine Kiste Kaltgetränk nach vorne in den Anhänger.
Deichselbox wird auch noch einmal eine Option sein, brauchen wir im Moment aber nicht wirklich.

Auf jeden Fall mal wieder sehr hilfreich, Euren Input hier zu bekommen - Danke!
Ich werde dann mal berichten, wie der Anhänger auf längerer Fahrt liegt und sich so verhält.
Viele Grüße, Spange

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 11.07.2018 20:16
von teetrinker
das mit dem Wassertank füllen... ob das so eine gute Idee ist?
wenn das in Wallung kommt könnte´s unlustig werden.

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 11.07.2018 22:08
von wurzelprumpf
Moin,
Fuzzy hat geschrieben:Der Anhänger scheint mit seiner Stützlast von 100Kg was massives zu sein. Bist du dir da sicher? Nicht das nur die Deichsel, Auflaufeinrichtung bzw. die Zugkugelkupplung auf 100Kg ausgelegt sind. Mein 1300Kg Anhänger ist nämlich genau so eine Kombination. Alles auf 100Kg ausgelegt, aber nur 75Kg eingetragene Stützlast.
Das ist was massives!
Unser Onroad-3DOG mit WM-Meyer-Anhänger hatte auch überall 100kg-Teile verbaut, aber nur 50kg Stützlast eingetragen. Hat beim TÜFF und der Behörde kleines Geld gekostet, dann waren es 100kg (die ich mit dem Kuga jetzt sogar ausnutzen darf).
Der Offroader hat IMHO standardmäßig 100kg.

Gruß
Michael

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 02.08.2018 19:26
von ABurger
teetrinker hat geschrieben:das mit dem Wassertank füllen... ob das so eine gute Idee ist?
wenn das in Wallung kommt könnte´s unlustig werden.
Finde ich auch keine so gute Idee. Frisches Wasser gibt auf jedem CP.
Frisch- oder Brackwasser spazieren zu fahren ist Humbug,
kostetr nur unnötig Geld und evtl. Fahrsicherheit.

"In Wallung" kommt das allerdings nur, wenn der/die Behälter nicht randvoll gefüllt ist/sind.

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 02.08.2018 23:33
von teetrinker
"In Wallung" kommt das allerdings nur, wenn der/die Behälter nicht randvoll gefüllt ist/sind.
jau, das war ja auch mein Hintergedanke bei jemandem,
der ums Pfund feilscht um die Stützlast sauber zu treffen. :lol
hätte ich vielleicht erwähnen sollen.

Re: Max. Ausnutzen der Stützlast

Verfasst: 13.08.2018 09:56
von Neandertaler
teetrinker hat geschrieben:das mit dem Wassertank füllen... ob das so eine gute Idee ist?
wenn das in Wallung kommt könnte´s unlustig werden.
Wir haben jetzt gerade eine Woche Festival hinter uns und haben vorsorglich auch alle unsere Kanister gefüllt und dann auf die Deichsel gespannt. Mit der "In Wallung geraten" hast du prinipiell recht. Dem kann man aber leicht vorbeugen, indem man die Behälter wirklich randvoll macht, so dass keine Luft mehr drin ist. Dann verhält sich auch Wasser wie ein Stück Holz (nur schwerer), da dann nichts schwappen kann.
VG
Stefan