Seite 2 von 3

Verfasst: 04.05.2006 17:19
von HarryB
Man lernt nie aus.
Habe bis jetzt immer geschaut das ich nicht zu viel Stützlast habe.

An meiner Kupplung steht 75 Kg.

Wie misst Ihr den die Stützlast?

Deichselwaage

Verfasst: 04.05.2006 18:27
von Tom
:hi:

Wir haben bei Obelink eine Stützlastwaage für kleines Geld erstanden, die unter die Deichsel gestellt wird.

Guckst du hier:

Deichselwaage

:winkend:

Verfasst: 04.05.2006 18:41
von HarryB
Bin jetzt etwas verunsichert.
In meinen Papieren vom Klappi steht Achslast hinten je 560KG und
vorn 30KG.

Was ist Vorn bei einem Klappi Die Stützlast oder was?

Denke schon...

Verfasst: 05.05.2006 06:00
von Tom
:hi:

Ich denke, da hast du recht. Es erscheint logisch, dass die 30 kg sich auf die Stützlast beziehen. :roll:

Hast du mal direkt an der Deichsel geguckt?

:shock:

Alternative

Verfasst: 05.05.2006 06:01
von Tom
Ansonsten frag' doch mal bei R.Nobialek von SK-Camping nach. Der wirds wissen.

:D

Re: Sollte passen...

Verfasst: 05.05.2006 10:19
von Exfalter
Tom hat geschrieben:...Meines Wissens ist die Stützlast abhängig von deinen Fahrzeugen und sollte in den Papieren bzw. direkt an der Anhängerkupplung stehen. Sowohl die Anhängerdeichsel, als auch der Kugelkopf haben eine jeweils höchstzulässige Stützlast, die nicht überschritten werden darf. :roll:

Auf jeden Fall sollte die Stützlast möglichst genau erreicht werden, um das Fahrverhalten zu optimieren. Wird sie unterschritten, dann läuft der Hänger unruhiger nach...
Soweit alles OK und richtig. Vielleicht noch erwähnenswert: Wenn z.B. das Auto 50 kg Stützlast verträgt, die AHK 75 kg und der Anhänger auch 75 kg, muss immer der niedrigste Wert genommen werden :!:
Die Bauform des Autos (langer Überhang - kurzer Überhang) hat auch noch Einfluss. Z.B. hat unser Kangoo einen sehr kurzen Überhang (Abstand von den Hinterrädern bis zur AHK), da kann man die niedrigste maximal zulässige Stützlast aller Komponenten voll ausnutzen.
Eine zu niedrige Stützlast macht dem Auto zwar nichts, aber der Anhänger neigt num Schlingern - extreme Unfallgefahr! Vor allem, wenn die Stützlast unter dem Minmum (bei Faltern oft mit 25 kg angegeben) liegt. Eine zu hohe Stützlast lasst das Auto in die Knie gehen, belastet Federung und Stoßdämpfer, der Anhänger hängt vorne durch und kann an Bodenwellen aufsetzen - Beschädigungsgefahr von Auto und Anhänger!
Letztendlich bleiben aber nur Versuche innerhalb der erlaubten Werte, das beste Fahrverhalten (gerade, ebene Strecken; Kurven; Bodenwellen; höhere Geschwindigkeiten) herauszufinden. Und das probiert man besser nicht erst auf der Fahrt in den Urlaub!

Verfasst: 05.05.2006 10:47
von Petrov2000
Exfalter hat geschrieben:
Schnatterinchen hat geschrieben:...sie liegen im Deichselkasten, siehe hier 184 :wink:
...dann macht mal ganz schnell den Deckel zu und lasst euch damit nicht erwischen!
Gasflaschen müssen, soweit ich weiß, immer stehend transportiert werden.
Hallo Exfalter, habe heute im BVM angerufen, Abteilung Gefahrguttransporte. Ich bekomme Anfang nächster Woche genaueres zum Transport von Campinggasflaschen.

Gruß Petrov2000

Re: Deichselwaage

Verfasst: 05.05.2006 13:09
von Rollo
Tom hat geschrieben::hi:

Wir haben bei Obelink eine Stützlastwaage für kleines Geld erstanden, die unter die Deichsel gestellt wird.

Guckst du hier:

Deichselwaage

:winkend:
Hi Tom,
haste die Stützlastwage schon ausprobiert und funst sie? würde mir dann auch son Ding kaufen ist ja n Superpreis

Jawoll

Verfasst: 05.05.2006 15:09
von Tom
:hi:

Probiert und für gut befunden. :D

Da ich keine Vergleiche habe, würde ich sie zumindest als ausreichend für unsere Zwecke bezeichnen. 8)

Verfasst: 05.05.2006 17:08
von 35 mm
Hallo TomEine Stützlastwaage für 4 fuffzig? Süpergünstig!
Wenn ichs richtig sehe, ist der Laden aber in Holland und im online-shop finde ich die Waage nicht...
Geht zur Not nicht auch die Personenwaage aus dem Badezimmer?

Geht...

Verfasst: 05.05.2006 18:45
von Tom
:hi:

Klar geht das. Nimmst du eine entsprechend gekürzte Dachlatte und stellst sie zwischen Waage und Deichsel.

Problematisch ist es aber vor Ort im Urlaub, wenn du die Waage nicht mit hast und die Beladung in der Zwischenzeit verändert hast. :roll: :?

Verfasst: 05.05.2006 19:44
von Wir fünf
Hallo Tom,
bis du dir sicher das die Rechnung mit der Stützlast + Gesamtgewicht stimmt?

Ein Bekannter hat einen Wohnwagen und er lässt das Gesamtgewicht bei einer dafür vorgesehen Stelle wiegen (LKW Waage).
Meines Wissens wir da nichts addiert sondern wenn das Gesamtgewicht, (bei uns sind es 650 kg) überschritten wird gibt es Ärger.

Was die Stützlast angeht kann man diese dadurch variieren, das man auf der gegenüberliegende Seite auch die Schweren Sachen Deponiert. Bei den meisten sollte es die Küche sein. Es lässt sich also im Deichselkasten auch eine Gasflache + Kühlschrank + Zubehör unterbringen. Es sollte halt alles in Waage sein. Max. Übergewicht auf der Deichsel Seite darf dann 75 kg betragen :wink:
(ACHTUNG! Papiere überprüfen) :!: :!:

Kleine Bemerkung am Rande, bei Trigano hat man uns damals empfohlen nicht die große Küche zu bestellen weil es mit der Lastenverteilung Probleme gibt. Ich gehe mal davon aus das es Probleme gibt wenn kein Deichselkasten vorhanden ist.

Was das messen der Stützlast angeht, nehme ich auch eine Waage. Bei der Rückfahrt ist es dadurch geregelt, dass die Meisten Sachen einen festen Platz im Falti haben so dass es auch da stimmen sollte.

Nachgeguckt...

Verfasst: 05.05.2006 20:19
von Tom
:hi:

Meine Stützlastweisheit stammt aus einem Buch mit dem Titel:

Das neue Caravan Lexikon (1997)

Sollte sich an der Regelung nichts geändert haben, dann stimmt das was ich geschrieben habe. :D

Bei dem Wiegen auf der LKW-Waage ist die Frage, was dein Freund da wiegen lässt; den Hänger oder das Gespann.

Lässt er nur den Hänger wiegen, könnte er die Gesamtsumme aus Achslast und Stützlast bilden und dann passts.

Lässt er Zugwagen und Hänger wiegen, kommt es sowieso unterm Strich auf das Gesamtgewicht an, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die einzelnen höchzulässigen Gewichte nicht überschritten werden dürfen.

Zu beachten ist vor allem beim Zugwagen natürlich auch die Verteilung der Achslast. Da kann es je nach Modell schon mal passieren, dass man die zulässige Hinterachslast überschreitet, wenn man den Kofferraum allzu voll packt und dann den Hänger noch auf die Kupplung hievt.

Solche Vehikel sieht man schon mal auf der Autobahn. Die sehen dann aus als führen sie permanent bergauf. :achterbahn:

Bei unserem Gespann habe ich die Erfahrung gemacht, dass wir die Zuladungsgrenzen sowohl unseres Volvos, als auch des Odyssees nicht erreichen. Deswegen messe ich ausschließlich die Stützlast, um vor allem das Fahrverhalten zu verbessern. 8)

Verfasst: 05.05.2006 20:48
von HarryB
Jetzt noch mal für Dumme. :shock:

Mein Kangoo hat eine Stützlast von 75 Kg,
Die Anhängerkupplung hat auch 75 Kg,
In meine Papieren vom Klappi steht vorne 30 Kg.

Muss ich jetzt mindestens 30 Kg Stützlast vom Klappi habe oder maximal :?:

Hatte vor Oster mal gemessen und lag bei 55Kg Stützlast.

Verfasst: 05.05.2006 21:54
von Exfalter
Hallo HarryB,

dann sollten es max. 30 kg sein. Das kommt mir aber extrem wenig vor. Schau doch mal bei deinem Falter. Meist klebt direkt an der Deichsel oder in der Nähe ein Aufkleber und da steht's drauf.
Im Zweifelsfall wirklich besser SK-Camping konsultieren. Ich denke die Fachleute können anhand der Fahrzeug-Ident-Nr. die gewünschten Daten abrufen.