Seite 2 von 7

Verfasst: 16.06.2006 08:01
von Rod
Hallo,

ich habe im 1. Beitrag des Threads sieben Bilder und Text dazu eingestellt.

Neu: Bricolage-Box von Christian (Schüssel), Dirks (KlappiRappi) Staukisten, Dachboxen von Peterd und HoHan sowie HoHans Dachbox auf seinem Trigano "Vendome".

Danke an alle für die Beschreibungen und Bilder, so macht das Spaß. ;)

Beste Grüße, Rod

Plaste oder Alu?

Verfasst: 17.06.2006 14:29
von Tom
:hi:

Hier noch mal eine Frage an die Kenner:

Welchem Material gebt ihr den Vorzug und warum?

Alukisten (Zarges, etc.) oder Kunststoff?

:roll: :? :idea:

Verfasst: 17.06.2006 19:44
von Rollo
Hy,
ich denke mal es ist abhängig von dem was du einpacken und schützen willst. Ich nehme für die Sachen ,die empfindlich sind und oft rein und raus gepackt werden Aluboxen (nicht die teuren Zarg..)die von Marktkauf wenn im Angebot kosten die Hälfte und sind fast baugleich.Für alles Andere Kunststoffkisten oder Reisetaschen.

Verfasst: 17.06.2006 21:14
von Peterd
Ich habe eine Zarges-Box, die wir für unser Küchenzubehör verwenden. Die Box ist das Geschenk eines Freundes, ein prima Teil. Mir persönlich ist sie jedoch zu teuer, aber vielleicht sollte ich jedes Jahr eine kaufen.

358

Gut sind an der Zarges-Box die Stapelbarkeit, Dichtheit und Robustheit. Aufgrund ihres glatten und festen Deckels verwende ich sie oft als Stellfläche. Der Breite nach in den Gang des Cheverny gestellt, passen links und rechts noch die Polster der Sitzbänke vorbei.

Kleider würde ich lieber in flachen Kunststoffbehältern lagern, wegen des Abriebes. Die Kisten von KlappiRappi sind dafür ziemlich ideal, vor allem, weil sie lang und flach sind. Will auch haben!!

Verfasst: 17.06.2006 22:38
von Rod
Hallo Peterd,

hast du noch ein Foto von deiner Zarges-Box? Ich würde es oben mit einstellen.

Was meinst du mit dem Abrieb genau? Ist der Aluminiumabrieb so hoch, dass du keine Klamotten reinpacken würdest?

Beste Grüße, Rod

Zarges-Box

Verfasst: 18.06.2006 21:48
von Peterd
Hier ein Bild. Ich habe noch mehr, aber darf keine Bilder mehr hochladen ... :|

396

Die Machete ist als Hingucker und Größenmaßstab drauf. Wenn sie stört, lade ich ein anderes Bild hoch.

Was ich mit dem Abrieb gemeint habe ist, daß sich Aluminium unter Bewegung, und davon gibt es im Anhänger genug, abreibt. Ich habe gerade einen Blick in die Küchenbox geworfen und solche Stellen gefunden. Ob es sich bei Kleidern so bemerkbar macht, weiß ich nicht, aber ich würde die Kiste entweder dick mit Klarlack aussprühen oder mit etwas ausschlagen. Für unser Küchenzubehör ist es natürlich wurscht.

Jetzt, wo ich das Teil hier sitzen habe, finde ich es schon gut. Es gibt dafür auch Schaumstoffeinsätze zum Auspolstern, die z.T. noch in Form geschnitten werden können. Raumteiler gibt es auch.

Mein Freund hat dieselbe Kiste mit Fiskars-Beil, Glock-Feldspaten, Klappsäge, Gaskocher & Kartusche, Titankochgeschirr, Seil, Schnur, Kleinigkeiten und Essen. Wenn er die in den Kofferraum wirft, Schlafsack, Zelt, Wasserkanister und Isomatte dazu, ist er binnen Minuten bereit zum Zelten. Wir haben uns bei den Pfadfindern getroffen und manchmal merkt man es noch. 8) :D

Verfasst: 19.06.2006 12:45
von Schüssel
Habe mal Aluboxen am Motorrad gehabt, bei der Rappelei ist dort der Abrieb noch um einiges schlimmer. Abhilfe schafft das Auskleben mit Selbstklebefolie.

Vorteile von Aluboxen, die mir gerade noch einfallen:
Kann man auch mal drauf sitzen,
Kocher drauf betreiben,
Klappgrill draufstellen *
die Deckel sind ein prima feuerfestes Tablett,
sind (meist) abschließbar, allerdings nur einbruchhemmend (kein Safe)
sind langzeitstabil

* Männer auf CPs in kälteren Regionen, wenn ihr euren Frauen wirklich eine Freude machen wollt: Klappgrill nach dem Essenmit den verglühenden Kohlen auf einen Alubox-Deckel stellen und das ganze unter den Campingtisch. Für diese Heizung hätte ich schon fast Heiratsanträge unbekannter Frauen bekommen :)
(Achtung, nicht mit jedem Grill, nicht mit jedem Tisch, nicht mit kleinen Kindern!)

Re: Zarges-Box

Verfasst: 19.06.2006 16:00
von Rollo
peterd hat geschrieben:Hier ein Bild. Ich habe noch mehr, aber darf keine Bilder mehr hochladen ... :|

396

Die Machete ist als Hingucker und Größenmaßstab drauf

Jetzt, wo ich das Teil hier sitzen habe, finde ich es schon gut.
Hy "peterd"
:klapp: :P

Verfasst: 19.06.2006 16:48
von Rod
Hallo,

zwei Bilder von der Zarges-Box aus Aluminium und Erfahrungsberichte dazu von Peterd und Schüssel eingestellt, im 1. Beitrag des Threads. Danke :!:

Beste Grüße, Rod

PS: Das Messer auf der Box ist ein Küchenmesser. Mit der abgerundeten Schneide wiegt ihr Petersilie, mit der Breitseite drückt man Kartoffeln zu Brei und mit den Löchern werden Spätzle gemacht. Jeder Camper nimmt neben diesem Küchenutensil natürlich noch ne richtige Machete mit. Duck und wech. ;)

Verfasst: 19.06.2006 17:34
von Peterd
Schüssel,
Heiratsanträge unbekannter Frauen nur ohne kleine Kinder ? Grill unter Tisch .... Gutes kann so einfach sein! Danke für die Tips, bin zwar glücklich verheiratet, aber man kann ja nie wissen. 8) :D

Rollo,
:mrgreen: :klapp: :mrgreen:
Habe heute zwei Khukuris (Gurkha-Messer) zum Spielen bekommen ... bin schon lange nicht mehr so spitz darauf gewesen, Feierabend zu machen! Heute Abend fliegen die Späne im Garten!! :twisted:

Rod,
verd...., Du hast mich drangekriegt! Ja, das ist ein altes schwäbisches Kücheninstrument, bekommt hier jede junge Frau bei der Heirat. Meine Frau sagte noch "paß auf, daß Du die Spatzete wieder in die Küche zurückbringst" und ich habe sie im Büro liegen lassen. Kein Wunder, daß es heute nur Reste gab! :P

Wenn man ein Stück Zellophanpapier über die Löcher der Spatzete spannt, kann man auch Musik machen. Traurige Volkslieder eignen sich am besten ... "am Brunnen vor dem Tohore ...". Das ist, weil wir Schwaben früher arm waren. Nie reichte das Essen für alle. Die, die nix auf den Teller bekamen, durften dafür die Spatzete blasen. Natürlich gab es immer wieder ein paar Minderbemittelte, die die Klinge in den Mund nahmen ... von damals kommt der Ausdruck "es läuft wie geschmiert".

Und ja, in jeden Falti gehört eine richtige Machete. Rollo und ich bekommen Euch schon noch so weit! :wink:

Verfasst: 19.06.2006 18:38
von Schüssel
Peterd,
das mit "ohne kleine Kinder" bezog ich eigentlich nicht auf die fremden Frauen, eher dachte ich beim Schreiben an unseren herumwiggelnden Filius. Aber natürlich ist dein Gedankengang eine interessante Weiterentwicklung der Geschichte. Was hältst du vom Zusatz … ohne eigene Frau … ?

(Gut, dass meine Liebste nicht dieses Forum liest …)

Verfasst: 19.06.2006 21:09
von Peterd
Hey Schüssel,

ich denke, wenn wir uns auf "im Falle des Falles ohne eigene Frau" einigen, kann man uns keine böse Absicht nachsagen. :wink: Wer weiß, vielleicht schauen uns die Damen einmal über die Schulter ... :oops:

Dann machen sie :kopfschuettel: , überlegen kurz und werden :evil: ... was uns bleibt ist :beinbruch: .

Verfasst: 26.06.2006 21:50
von Rod
Hallo,

Grammophon hat mir Fotos von seiner Selbstbaudeichselbox geschickt, danke.

Ich habe sieben Bilder und seinen Text eingestellt. Alles im 1. Beitrag des Threads, ganz unten.

BVeste Grüße, Rod

Verfasst: 26.06.2006 22:19
von Primatic 34
Moin Grammophon!

Aluminium und Silikon vertragen sich auf Dauer nicht so gut. Die Essigsäure greift das Alu an.

Man sollte lieber - wenn auch wesentlich teurer - zu Sikaflex greifen.


Das Original ist dann aus 2mm Alu-Blech gebogen worden. Die Seiten wurden nachträglich angeschweißt. Danach wurde aus dem Deckel der Transportbox die Grundfläche des Höckers ausgeschnitten. Der Höcker ist mit Nieten und Silikon am Deckel befestigt worden.


Uwe

Verfasst: 26.06.2006 22:23
von Rod
Hallo Uwe,

kannst du uns noch was zu Sikaflex sagen? Vorteile, Verarbeitung, wo bekommt man es?

Beste Grüße, Rod