Seite 2 von 3

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 16:15
von Tagoistin
Super

es ist nur die obere Platte, der rest ist trocken und auch nicht nass geworden.

Also austauschen...

ich denke, das geht am schnellsten und am Ende am saubersten.
das mit dem Gewicht sollte ja kein Problem sein, der Anhänger wiegt knapp 340 kg leer (haben wir gewogen) bei einem zgG von 650 kg haben wir ja genug Spielraum.

Nur mit dem Material habe ich so meine Probleme...

Bei mir beruflich, verwenden wir Multiplex (wasserfesten Siebdruck) als Ladeflächenboden in schweren LKW. Stärke 16 bis 26 mm.
Ich weiß ja nicht, ob das eine Lösung wäre.
Sperrholz ist auf jeden Fall flexibler und preiswerter, aber nur bedingt Feuchtfest...

ich bin überfragt..

Wir hatten auch überlegt, ob es sinn machen könnte, die neue Platte in einem Alu-U-Profil einzufassen...

LG Babs

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 16:30
von Cheving
Nimm die Multiplex, ist die beste Lösung, vor allem, da du an der Quelle sitzt, aufgerauhte Seite nach oben, dann rutscht die Matratze nicht.

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 16:35
von Minimax
Tagoistin hat geschrieben: Sperrholz ist auf jeden Fall flexibler und preiswerter, aber nur bedingt Feuchtfest...
LG Babs
Doch es gibt wasserfestes verleimtes Sperrholz das nennt sich AW 100,daraus kann man sogar Boote bauen. :wink:

In deinem Fall würde ich auf jeden Fall zu einem kompl.Austausch raten,für eine Reperatur scheint mir das ganze schon zu schadhaft.Ich würde einen Wabenrahmen aus Kiefernlatten bauen und darauf eine Sperrholzplatte.Denke das ist stabiler und leichter als nur eine Platte.

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 16:47
von Cheving
Mike

AW 100 ist "nur" Feuchtraumplatte, Bootsbausperrholz ist noch eine Stufe höher und teurer. Das ist tatsächlich "nassfest" verleimt. Kostert etwa das doppelte wie AW 100. Siebdruckplatte ist Filmbeschichtete AW 100 ;)

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 18:25
von Minimax
Ja um auf Nummer sicher zu gehen müßte man maritimes Bootsbausperrholz Okume am bessten gemäß gemäß „Germanischer Lloyd“ nehmen das ist dann sogar dauerhaft Salzwassergeständig.Ist aber nicht nur teuer sondern auch in Kleinmengen schwierig zu beschafen.

Also ich habe mein Kanu damals aus normalem AW 100 Birkensperrholz gebaut und mit Flüßigkunststoff gestrichen.Kann somit versichern das (behandeltes) AW 100 mehr Wasser verträgt als eine Bodenplatte eines Falters jemals abbekommen wird.Wir bauen hier ja keine seegängige Jacht. :wink:

Klar,Siebdruckplatte ist auch nicht schlecht.So oder so,würde trotzdem einen Rahmen bauen und eine dementsrechend dünne Platte nehmen.

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 19:51
von SI0397
Tach zusammen

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eines Falters sollte Multiplex mit Hartwachs/Öl locker ausreichen um Feuchteschäden zu vermeiden.

Wenn Ihr eine Rahmenkonstruktion wählt empfehle ich den Bereich der Scharniere zu verstärken, z.B. mit einem breiteren Rahmenholz. Die Scharnierbohrung scheint die Sollbruchstelle gewesen zu sein wenn ich die Bilder richtig interpretiere.

Wie dick ist eigentlich die originale Platte?

Schöne GRüße

stephan

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 21:12
von Tagoistin
Hallo,

Die Originalplatte hatte 16mm...

LG Babs

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 21:25
von Tagoistin
Aber kaputt ist nicht die Bodenplatte...

kaputt ist der Deckel im zusammengeklappten Zustand, oder das linke Festbett im Aufgebauten Zustand...

LG Babs

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 21:30
von Niels$
Sorry, wenn ich noch nie einen Tago live gesehen habe, aber wenn ich das richtig sehe, kommt doch über die ganze Sache noch eine Plane drüber, oder?
Dann ist doch die Feuchtigkeitsbeständigkeit gar nicht so das Thema. Dafür könnte ich aber noch mal den Aspekt einwerfen, dass man die Platte gleich gegen ein Lattenrost tauscht....

Niels

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 21:50
von Tagoistin
Lattenrost haben wir auch drüber nachgedacht..... aber diese Platte ist halt gleichzeitig ein Deckel, und unter der Plane haben wir unsere Gartengarnitur, die Faltküche etc zu liegen...

hier mal ein Foto von dem Anhänger im zusammengeklappten Zustand

3946

für alle, die den alten Tago nicht kennen...
Niels$ hat geschrieben:Sorry, wenn ich noch nie einen Tago live gesehen habe, aber wenn ich das richtig sehe, kommt doch über die ganze Sache noch eine Plane drüber, oder?
Dann ist doch die Feuchtigkeitsbeständigkeit gar nicht so das Thema. Dafür könnte ich aber noch mal den Aspekt einwerfen, dass man die Platte gleich gegen ein Lattenrost tauscht....

Niels
Die Plane ist bei dem Tago eine glatte fehlkonstruktion, denn beim fahren im Regen kriecht vorne das Spritzwasser unter die Plane.... deshalb "feuchtigkeitsbeständig"...


LG Babs

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 22:05
von Jugger64
Hallo Babs,

wäre das nicht jetzt die richtige Gelegenheit die serienmäßige "Fehlkonstruktion" gegen eine längere Plane aus robustem Material zu ersetzen und damit dann in der Wahl des Ersatzes für die defekte Bettplatte flexibler zu sein?
Nun mal ehrlich, was nutzt einem eine Plane, die während einer Regenfahrt nicht dicht ist? Damit zieht euch doch jedes Mal bei einer Regenfahrt Feuchtigkeit in den Wagen, was nicht nur der Bettplatte schadet, sondern den gesamten Inhalt und den Wagen selber in Gefahr bringt.
Kann es sein, dass der Zustand der beschädigten Bettplatte/Deckel das Ergebnis der undichten Plane ist? Hier sollte man das Problem wirklich mal an der Wurzel packen.

Gruß
Norbert

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 26.09.2010 22:14
von Tagoistin
Jugger64 hat geschrieben:Kann es sein, dass der Zustand der beschädigten Bettplatte/Deckel das Ergebnis der undichten Plane ist? Hier sollte man das Problem wirklich mal an der Wurzel packen.
An der Plane liegt es definitiv nicht... die ist dicht. Aber während der Fahrt vorne einfach zu... was auch immer. Dort packt der Fahrtwind und damit auch Spritzwasser drunter...

längere Plane haben wir auch schon drüber nachgedacht. Vor allem aber über eine vernünftige LKW Plane...

Der Wasserschaden an der Deckelplatte entstand, laut Vorbesitzer, weil der Anhänger wegen einem Ehestreit mindestens eine Woche ohne Plane draussen im Regen stand...

Bei uns wird der Anhänger eigentlich in die Garage gestellt, aber ohne stabilen Deckel hat das ganze Fzg keine Stabilität mehr und lässt sich nicht mehr ohne Schaden auf die Seite legen...

Wir müssen diesen blöden Deckel also auch sswm getauscht oder repariert bekommen, das Wetter wird dieses Jahr nicht besser und ich möchte nicht, das der Anhänger über den Winter draussen steht...

LG

Babs

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 27.09.2010 09:08
von awh2cv
Morgen Babs
Zum austausch der Platte ist folgendes vom Fachmann zu sagen:
Wenn die alte Platte 16 mm hatte als Rahmenplatte sollte die nächste auch ca.16 mm haben.
Wenn du die Mittel und Werkzeuge hast, würde ich sagen bau dir wieder eine Rahmenplatte
aber da das wahrscheinlich nicht der fall ist nimm eine Schichtfurnierplatte
Das günstigste wird eine sogenannte Seekiefer Platte sein oder BFU 100
Diese Platten haben eine rein Statische Funktion und keine Optischen
das heißt die Deckfurniere sind nicht besonders schön(Äste und verwachsungen)
was in deinem Fall aber scheinbar auch keine große Rolle spielt.
Standardmaß sind 15 oder 18 mm und die Plattengröße ist 1,25 x 2,50m
Wenn das nicht reichen sollte oder die Platte schön aussehen soll
empfiehlt sich eine 3-Schicht-Verbundplatte AW 100
die gibt es in 19 mm und 2,05 x 5,00m und in Verschiedenen Holzarten
Auf was du bei der Holzart achten solltest nimm niemals Buche oder Pappel
in feuchtebelasteten Bereichen durch das starkes Quellen und Schwinden, lockern sich
alle Verbindungspunkte auf dauer. Siebdruckplatten sind eigentlich nur bei
freier Bewitterung und hoher mechanischen Belastungen angesagt.
Hier noch die m² Preise zum Vergleich im Großhandel(Die Liste liegt mir grad vor)
Seekieferplatte BFU 100 DIN 68705, C/C
18mm 8,95
Fichtensperrholz BFU 100 DIN 68705, II/III, geschliffen
15mm 10,80
18mm 12,40
Siebdruckplatten BFU 100 DIN 68705, Sieb/Film
15mm 33,12
18mm 39,76
Multiplex Birke AW 100 DIN 68705, B/BB
15mm 24,70
18mm 28,66
3-Schicht Platten Fichte AW 100 EN 13986, B/C, SWP/'2
19mm 17,75
3-Schicht Platten Lärche AW 100 EN 13986, B/C, SWP/'2
19mm 29,70
Wohlgemerkt das sind Großhandelspreise und kein Zuschnitt

mit informativen Grüßen
armin

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 27.09.2010 14:48
von Niels$
Kann es villeicht auch sein, dass das Wasser rein kriecht, weil Ihr so viel unter der Plane habt? Würde da weniger liegen, dann würde sie auch weiter überplappen und die Sache wäre somit auch dicht....
Auch auf ein Lattenrost kann man was rauf legen oder besser rein legen. Dadurch, dass die Matratze nach unten ja aufliegt und das Lattenrost so stabil auf der Matratze liegt, geht da schon was. Der Aufwand ist natürlich etwas höher.

Niels

Re: Tago kaputt :-(

Verfasst: 27.09.2010 17:52
von Campingfreak
Also auf dem Bild sieht mir die Bespannung auch ziemlich knapp aus. Dazu der Fahrtwind und schon hast Du eine passable Öffnung für Wasser. Wenn ich mir den Schaden ansehe muß da echt schon beachtlich Wasser reingekommen sein. Da sieht meines im Tago ja noch nagelneu aus. Na ok, ich fahre mit festem Deckel, aber selbst da hatte ich meine Bedenken.

Gruß Dirk