Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von zawiese »

blubber hat geschrieben:Ein Kühlkompressor hat einen ca. 10-15 fachen Anlaufstrom. Die Sanftanlaufteile funktionieren hierbei nicht.

Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden ok aber das bedeutet lediglich das die Kerntemperatur der transportierten Ware einen vorgeschriebenen Wert nicht unterschreiten darf.
Bei Speiseeis wird die Temperatur bei -14°C liegen evtl. bei -18°C. Wenn Ihr also das Eis auf -23° oder mehr abkühlt (Superfrost-Schalter) dann reicht das locker für die 6 km aus. Wenn Ihr ein Thermometer mit Datenlogger (HHCCP-Verordnung), z.B. bei Conrad Elektronik, reinpackt und dieses eine lückenlose Temperatur dokumentiert, habt Ihr den Vorschriften genüge getan.
Zu beachten gilt das der Temperaturlogger einen Fühler mit Kabel besitzt weil die Geräte selber keine Minustemperaturen vertragen.

Gruß Frank
Perfekt - Perfekt - Perfekt !!!!!!!!!!!!!!!!

Bei uns in "D" darf die Kühlkette natürlich auch nicht unterbrochen werden, lieber Christian!!!!!

Und dennoch wird bei uns das Eis nur in solchen Boxen transportiert - hatte einen Kunden, der dies ganau auf diese Art, offizell abgesegnet getan hat!

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Rollo »

macht jeder der seine Kette damit beliefert so.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Also man sieht wenn man fragt bekommt man Antworten vielen vielen dank dafür. Die Idee mit den Temperaturfühlern und die Idee mit dem Stromer werd ich weiterverfolgen. Ich seh schon das kommt perfekt. Nun wälze ich ich noch die diversen Gesetze und dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen mit dem Transport.

Manchmal frag ich mich warum hab ich einen Lebensmittelberuf erlernt. Die sache mit gesetzen usw. sind sinvoll und müssen zwingend auch angewendet werden. Aber manchmal wird des guten zuviel darauf herumgehackt :roll:. Ordnung und Sauberkeit sollte eigentlich jeder der mit Lebensmittel arbeitet durch und durch im Kopf haben. Leider seh ich diverses wo ich mich dann wiederum fragen muss.

Naja

Mfg
Chz
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
xpaulchen

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von xpaulchen »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Christian,
Grundsätzlich sollten die 2,5 mm² damit zurecht kommen. Bei Haushaltsinstallationen werden die 16 Ampere Stromkreise auch mit 2,5 mm² verkabelt.
Moin!

In dem Fall hat der Elektriker bei dem heutigen Kupferpreis gutes Geld verdient!!!

Bei Haushaltsinstallationen ist für 16 Ampere 1,5mm² zu verwenden.
In Altbauten laufen 1,5mm² Leitungen sogar mit 20 Ampere und auch das problemlos.
2,5mm² ist für eine Absicherung von 20 Ampere vorgesehen.
Allerdings:
Diese Angaben beziehen sich auf Verlegung von Kabeln unter Putz ohne externe Kühlung bei einer maximalen Umgebungstemperatur von 30 Grad (die in den seltensten Fällen erreicht wird).

Dieser Kommentar gibt die persönliche Meinung des Autors wieder:
(Wir reden hier aber von frei im Wind hängenden Kabelverbindungen zum Anhänger)

Also für den Notfall--- entgegen alen Regeln des Elektrohandwerks--- schafft ne 2,5mm² Leitung auch locker 35 Ampere ohne das was passiert!

Somit ist ein Leitungsquerschnitt von 2,5mm² bei einer Belastung von 16 Ampere mehr als überdimensioniert!
Aber schaden kann es nix...
Sorry für die Klugscheisserei
:)
Zuletzt geändert von Jugger64 am 24.11.2010 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: BB-Code für das Zitat korrigiert (vervollständigt)
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Rollo »

Moin,
wir reden hier aber von 12 V, da wird die Leitung schon bei 20A mehr als überlastet.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Frimah

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Frimah »

Rollo hat geschrieben:wir reden hier aber von 12 V, da wird die Leitung schon bei 20A mehr als überlastet.
Na, das ist ja hier mal wieder eine sehr interessante elektrotechnische Theorie ... da wäre ich aber wirklich mal auf eine genauere Erklärung gespannt ...
Benutzeravatar
Erftfalter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 191
Registriert: 21.10.2010 06:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW 'Passat 2,0 TDi 2020
Camper/Falter/Zelt: Fendt Platin 550TG Bj. 2000
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Erftfalter »

Frimah hat geschrieben:
Rollo hat geschrieben:wir reden hier aber von 12 V, da wird die Leitung schon bei 20A mehr als überlastet.
Na, das ist ja hier mal wieder eine sehr interessante elektrotechnische Theorie ... da wäre ich aber wirklich mal auf eine genauere Erklärung gespannt ...
Ich bin auch der Meinung das gerade im Bereich Elektrotechnik nur Elektrofachkräfte mit Rat und Tat zur Seite stehen sollen und nicht irgendwelche Hobbybastler, die mit Ihren wagen Aussagen hier nur für Verwirrung sorgen. Auch wenn es sich hier nur um Kleinspannung 12V und zusätzlich einen Spannungswandler 12V/230V handelt, sollte man wissen was man macht und mit den einschlägigen Vorschriften vertraut sein. Die DIN VDE 0100-721 und DIN VDE 0100-754 sind hier die wichtigsten Vorschriften was Caravane, sog. bewohnbare Freizeitmobile und Motorcaravans betrifft.
Gruß Ralf
Zuletzt geändert von Erftfalter am 25.11.2010 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich möchte jetzt nicht näher in die Tiefen des Ohmschen Gesetzes eingehen, aber das mit sinkender Spannung, der Kabelquerschnitt ansteigen muss sollte jedem bekannt sein, der sich auch nur nen Phasenprüfer kaufen will, sonst sollte er lieber die Finger von der Elektrik lassen.
Für alle die nicht lange rechnen wollen,oder können, stelle ich hier mal nen sehr hilfreichen Link ein. In der angezeigten Umrechnungstabelle kann man sofort sehen, welcher Querschnitt bei bestimmter Last einzuhalten ist.
Zuletzt geändert von Rollo am 25.11.2010 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Frimah

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Frimah »

Moin Rollo,

mal zur Klärung: du vermischst da zwei Sachen, die der E-Techniker gewöhnlich sauber auseinander hält (bzw. halten sollte :wink: )

Zunächst mal hast du gesagt, dass die Leitung (im Gegensatz zu 230V Betrieb) bei geringerer Spannung von 12V bei einem Strom von 20 Ampere schon mehr als „überlastet“ wird, was du offensichtlich der geringen Spannung zuschreibst. Dies ist aber Unsinn, da die „Überlastung“ einer Leitung in erster Linie ein rein thermisches Problem ist. Die thermische Belastung (oder Überlastung) ist aber bei gegebenem Leiterquerschnitt nur vom Strom abhängig. Thermisch interessiert sich die Leitung zunächst mal nicht dafür, ob die 20A von einer 12V oder 230V Quelle eingespeist werden, wenn man wie üblich die dielektrischen Verluste im Isoliersystem vernachlässigt …

Dass bei kleineren Spannungen tendenziell größere Querschnitte genommen werden, liegt nur daran, dass man den Spannungsabfall auf der Leitung damit möglichst klein hält. Dieser ist natürlich bei gegebenem Strom umgekehrt proportional zum Querschnitt. Ein Spannungsabfall von z.B. 1V auf der Leitung wäre den angeschlossenen Verbrauchern bei 230V Betrieb völlig egal, bei 12V Betrieb aber nicht, da wären das immerhin schon fast 10%. Spannungsabfall und „Überlastung der Leitung“ sollte man nicht einfach so in einen Topf werfen.

Aber was solls … selbst manche E-techniker sagen bzw. schreiben nicht immer was sie wirklich meinen … und schon verbreitet sich wieder alles mögliche an diffusem Halbwissen ...
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Rollo »

Moin ,
der Ausführung von Frimah ist nichst entgegen zu setzen, bestätigt sie doch nur meine Aussage,das bei sinkender Spannung der Leitungsquerschnitt steigen muss.Das thermisches Problem tritt ja auf, weil sich mehr Elektronen durch einen kleinen Querschnitt quälen müssen. Warum wohl hat sonst die kürzeste Leitung im Kfz den größten Leitungsquerschnitt. Aber ich finde es driftet jetzt in die Rubrik "Erbsenzählerei" ab, zumal das Problem von Christian schon längst geklärt ist.
Zuletzt geändert von Rollo am 25.11.2010 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Klappdepp
Beiträge: 5
Registriert: 06.02.2010 19:03
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Truthahn
Camper/Falter/Zelt: noch keiner
Wohnort: Deutschland

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Klappdepp »

Hi,

zur Info:

Spannungswandler, man beachte die Stromaufnahme max. 30A
http://www.spannungswandlershop.de/spannungswandler/spannungswandler12v230v/spannungswandler12v230v300w.php

Mit diesem Wert kann man den Querschnitt berechnen, siehe Kabelquerschnittsrechner:
Weg von Batterie zum Anhänger messen und Werte eingeben:
http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/forms/querschnitt.pl

Dann merkt man schnell, dass man Kabel mit richtig dickem Querschnitt braucht, die 200W braucht man nämlich bei 220V, bei 12V wirds etwas höher.

Bei den vorgeschlagenen 2,5 qmm hat man über 4V Spannungsabfall.

Physik hilft da sehr.

Grüße
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Gefriertruhe an Spannungswandler für Betrieb auf Anhänger

Beitrag von Rollo »

klappdepp hat geschrieben:Hi,

zur Info:


Mit diesem Wert kann man den Querschnitt berechnen, siehe Kabelquerschnittsrechner:
Weg von Batterie zum Anhänger messen und Werte eingeben:
http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/forms/querschnitt.pl



Physik hilft da sehr.

Grüße

Moin,

kuckst Du
Rollo hat geschrieben: Für alle die nicht lange rechnen wollen,oder können, stelle ich hier mal nen sehr hilfreichen Link ein. In der angezeigten Umrechnungstabelle kann man sofort sehen, welcher Querschnitt bei bestimmter Last einzuhalten ist.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“