Seite 11 von 17

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 05.10.2010 12:53
von Kamikaze
urs_su hat geschrieben:(z.B. ebay 150500621978) ...
Da der ja nicht auf dem Boden stehen darf, habe ich ihn auf eine von der Breite her passende und nach oben längere Platte (27,8 x 40,3 cm) geschraubt,
Warum darf das Heizgerät denn nicht auf dem Boden stehen? Das Gerät sieht ja ganz praktisch aus, könnte ich mir gut als kleine Heizung im Hauptwagen vorstellen (damit einem im Frühling/Herbst nachts nicht die Nase abfriert) - und da würde ich es eben einfach auf den Boden stellen :roll:

vg Ralph

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 05.10.2010 13:44
von urs_su
Hi Ralph,
wie würdest du reagieren, wenn man dich mit dem Mund nach unten auf den Boden legt? :lol:

Ernsthaft: Das Ding arbeitet nach dem "Kamin"-Prinzip: Kalte Luft wird unten durch die Erhizung von Heizdrähten im BODEN des Gerätes quasi angesogen, unten im Gerät erhitzt und kommt oben warrm wieder raus.
Beim "Auf den Boden stellen" hast du gleich zwei Probleme: keine oder nur geringe Luftzufuhr und das Gerät wird unten heiß. Kommt auf Kunststoffböden gar nicht gut :cry: :cry:

Gruß

Gert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 05.10.2010 18:04
von urs_su
Hallo zusammen,
hier mal die Bilder:
Reisefertig:
Bild

Unterseite:
Bild

Rückseite
Bild

Im "Einsatz":
Bild

Gruß

Gert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 05.10.2010 22:10
von Exfalter
...ein Bild sagt doch immer noch mehr als 1000 Worte. Und hier haben wir gleich 4 Bilder :mrgreen: :!:
Bei dieser Geräte-Konstruktion (nicht Aufhängungs-Konstruktion) ist es klar, dass das Gerät nicht auf dem Boden stehen darf. Wenn die Luftansaugöffnung aber auch an der Frontseite ist, kann man das Gerät zumindest mehr in Bodennähe anbringen, was in Punkto Wärmeverteilung besser ist.
Hier ist so ein Beispiel: https://www.amazon.de/Fakir-6004006-FAK ... B0001GSI70
Trotzdem sollten die Geräte an der Wand befestigt werden, denn umkippen sollen die Dinger im eingeschalteten Zustand auch nicht. Dann wäre nämlich genauso Essig mit Konvektion!

Gruß, Stephan

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 05.10.2010 23:24
von Friesi
Irgendwie verstehe ich euch nicht, wie weiter vorne schon beschrieben setzte ich meinen Frostwächter jetzt schon seit Anfang dieses Jahres ein. Mein Gerät hatte beim Kauf 2 Füße dabei, die man Optional dran machen kann, oder mit einer entsprechenden Halterung auch an der Wand befestigen kann! Ich benutze ihn nur mit den Füßen damit kann ich ihn hinstellen wo immer ich möchte, und es klappt super, der Wagen ist nachts schön Warm aber ich muss keine Angst haben das mir der Boden zu Warm wird.

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 07:21
von Kamikaze
Habe hier einen Konvektor (die 500 Watt-Geräte müssten doch alle Konvektoren sein, oder?) mit Füßen gefunden: https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... 0542840077 :o

vg Ralph

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 07:57
von Jugger64
Hallo Ralph,

ob es nun ein Konvektionsheizer ist oder nicht, kann ich nicht sagen, aber zu deinem Verwendungszweck kann ich dir sagen, dass 500 W im Hauptwagen bei niedrigen Aussentemperaturen ein Tropfen auf den heissen Stein sind.
Der Hauptwagen eines SK-Falters ist, trotz Innenhimmel schlecht heizbar. Vor allem heizt er während der Nacht nur den Innenraum, aber die Wärme kommt nicht wirklich in den geschlossenen Schlafkabinen an. Kurz gesagt, ein solcher Heizer über Nacht im Hauptwagen ist vergebene Liebesmüh.
Nachdem wir das festgestellt haben, sind wir dazu übergegangen unseren 1.000/2.000 W-Heizlüfter eine Weile vor dem Schlafengehen im Hauptwagen laufen zu lassen, damit man es beim Umziehen nicht so arg kalt ist. Alternativ dazu stellen wir aber auch schon mal unseren 3 kW-Petroleumofen für 10-15 Minuten dort rein um den Wagen kurzfristig aufzuwärmen.
In der Nacht bleiben die Heizungen aus, dann muss die Bettdecke oder der Schlafsack für die Wärme sorgen.

Gruß
Norbert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 08:29
von urs_su
Hallo Norbert,
in einem Falter kann ich das mit der schwachen Heizwirkung nachvollziehen; im Klapper dürfte die Heizleistung ausreichen.

Gruß

Gert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 08:49
von Jugger64
Moin Gert,

ja, speziell im Hauptwagen des Falters (Rechts-Links-Klapper) ist das Heizen gewissermaßen ein Problem.
Als ich mir in Dranfeld euren Rapido angeschaut habe, lief doch auch nur eine recht kleine elektrische Heizung, wenn ich mich recht erinnere. Das war schon angenehm warm, wie ich fand. Bei Campern mit Wänden sieht die Sache halt ganz anders aus. ;)
Ralph hat jedoch einen SK15, da wird er mit 500 W nicht viel ausrichten können.

Gruß
Norbert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 11:26
von urs_su
Hallo Norbert,
dieser kleine Würfel heizt auch ordentlich, hat aber leider keinen Thermostat. Daher der zweite Lüfter für Nachts.......

Gruß

Gert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 21:23
von Exfalter
Jugger64 hat geschrieben:...aber die Wärme kommt nicht wirklich in den geschlossenen Schlafkabinen an. Kurz gesagt, ein solcher Heizer über Nacht im Hauptwagen ist vergebene Liebesmüh...
Hallo!

Mal ein Vorschlag: Macht doch die Schlafkabinen nachts nicht zu. Mücken sollten bei Kälte kein Thema sein.
Und wer regelmäßig bei kühleren Temperaturen den Falter benutzen will, sollte sich überlegen, nicht nur die Schlafkabinen offen zu lassen, sondern auch noch textile Zwischenstücke für die Front- und die Heckseite anzufertigen. Diese könnten ggf. mittels Klettstreifen befestigt werden. Sie sollen ja nicht mechanisch das Innenzelt zusammen halten, sondern nur die Thermohülle vervollständigen. In der Front müsste man natürlich eine Durchgangsmöglichkeit (Reißverschluss o.ä.) schaffen. Das fällt mir so als wenig kostenintensive Bastelei für die Wintermonate ein...

Gruß, Stephan

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 06.10.2010 23:05
von Camperherz
Hallöchen,

haben uns nun auch ne etwas solidere Heizung angeschafft. Der Gasofen "Blue Belle"
Bisher hatten wir ja den "Baustellenheizer" das klassische Modell das oben an der Gasflasche angebracht wird.
Solang man nicht viel bewegung hat im Vorzelt klappt das ganz gut, aber sobald mehr als 4 Personen anwesend sind und jemand aufsteht ist mir das dingen zu wacklig. Mit der Frischluftzufur haben wir im Camp-Let ja nun eher nicht die Probleme :lol: :?
In Dransfeld hatten wir auch nächtliche fröstelproblemchen, weil man son Dingen ja auch nicht die Nacht durchlaufen läßt. also abends alle Fenster zu, schlafkabinen auf und durchheizen.

Zu den Bastelarbeiten ist mir noch eingefallen....(oder brauchen wir da nen extra bastel-thread?)
Wir haben diese dünnen Alu-Isomatten genommen und zwischen der Matratze und der Zeltwand eingeklemmt, ca 40cm hoch. So blieb die Körperwärme die sich am Schlafsack vorbeigemogelt hatte zumindest halbwegs erhalten und zwirbelte nicht gleich nach draussen. Da bei den Faltern ja meist recht viel Luftzirkulation unter den Betten stattfindet und uns da nur ein "Joghurtbecher" von eventuellen minusgraden trennt, werden solche Matten nun auch unter der Matratze eingezogen, sollten wir mal auf Wintercamping -Ideen kommen... Wobei Dransfeld da nicht weit weg war ;-)

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 07.10.2010 07:14
von Niels$
Auch wir haben da schon etwas gebastelt: Da im SK-Falter der größte Wärmeverlust in den Schlafkabinen an den (im Sommer so schönen) großen Außenfenstern erfolgt, haben wir kurzerhand an den Traufstangen Umzugsdecken befestigt, welche dann zwischen Innenzelt und Außenzelt hingen. Die haben vorzüglich isoliert.
Das Problem mit dem Heizen eines Falters im Innenraum kenne ich auch. Und die Schlafkabinen bleiben bei uns auch nicht auf, dann würden wir unsere Kinder morgens im Gang wiederfinden. Hier geht eigentlich nur der brachiale Weg: Vorzelt durchheizen und die Fenster zwischen Vorzelt und Schlafkabine auflassen. Allerdings schafft unsere 3kW-Heizung das bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auch nur kläglich (ca. 10°C im Vorzelt). Aber wozu gibt warme Sachen. Wir haben bei den genannten Temperaturen im Jogginganzug mit Schlafsack und Bettdecke auf jeden Fall nicht gefroren. So haben wir die Fenster zum Vorzelt lieber zu gelassen und mit unserer Körperwärme das Schlafzelt versucht zu erwärmen.

Niels

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 08.10.2010 10:01
von Kamikaze
Habe gerade ein interessantes Angebot gefunden - bei Lidl gibt's am 14.10. das Wärmewellengerät Honeywell HW222E für knapp 60 EUR (zumindest hier im Süden, online ist es auch bestellbar). Der Preis scheint recht günstig zu sein, habe sonst nur Preise über 100 EUR gefunden. :wink:
Einer der Vorteile ist, dass es 500/1000/1500 Watt Leistung bietet, also sowohl bei schlechter Stromversorgung benutzt werden kann, als auch einen leistungsfähigen Modus bietet. Wie gut oder schlecht sich Wärmewellen jetzt als Zeltheizung eignen kann ich jetzt nicht beurteilen, ich kenne diese Form der Heizung sonst nur aus Wärmekabinen im Sportbereich und da muss man schon direkt davor sitzen um etwas zu spüren.

vg Ralph

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 18.07.2011 20:23
von Kahuwi
Hallo Ralph.

Was wurde jetzt aus dem Heiz-Gerät?
Wir sind auch auf der Suche nach einer geeigneten Heizung, seid ihr zufrieden mit dem Honeywell?

mfg,
Karsten