Seite 12 von 17

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 18.07.2011 20:48
von Kamikaze
Das Wärmewellengerät haben wir nicht geholt, sondern einen einfachen Quarzstrahler (bei eBay auch als Badezimmerheizung zu finden). Unser Gerät hat 2 Heizstufen mit 500/1000 Watt (die 1500 Watt Stufe habe ich deaktiviert) und geschaltet wird über eine fernbedienbare Steckdose :idee:

Damit kamen wir im Frühling gut über die Nächte, der Hauptwagen wurde schon mit 500 Watt schön warm, im Vorzelt waren zwar die 1000 Watt etwas knapp, aber brachten zumindest etwas mehr Behaglichkeit.


vg Ralph

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 18.07.2011 22:09
von Kahuwi
hehe das ist ja ne feine Sache!! :)

Mit 500 Watt sollte man auch in Frankreich, Spanien und Italien hin kommen, oder?
Das ist das Einzige, was mich von Strom-Heizgeräten abhält, die teilweise schlechte Absicherung des Stromanschlusses..

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 09.08.2011 21:49
von Emil_Strauss
Hallo,

hat jemand so etwas https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... K:MEWAX:IT im Einsatz?

Grüße Tim

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 10.08.2011 09:13
von Erftfalter
Emil_Strauss hat geschrieben:Hallo,

hat jemand so etwas https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... K:MEWAX:IT im Einsatz?

Grüße Tim
Hallo Tim

ich habe solch eine kleine Heizung im Einsatz. Für die Überganszeiten April/Mai an denen es Abends im Vorzelt etwas kälter wird, war die Leistung für mich überraschend zufriedenstellend. Zudem ist sie sehr klein und kompakt. Allerdings habe ich nur 29€ dafür bezahlt über einen Händler im Internet nicht aus der Bucht. Ich weiss nur nicht wer das damals war.

Gruß Ralf

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 10.08.2011 09:22
von Jugger64
Moin Ralf,

da magst du recht haben, dass diese Kartuschenheizungen auch deutlich günstiger zu haben sind. Ich meine mich auch an preiswertere Angebote erinnern zu können.
Bedenke aber, dass es sich bei dem Gerät, was Tim da bei eBay gefunden hat, um eine Version handelt, die man alternativ auch an eine normale Gasflasche anschließen kann. Bei dem Preisunterschied zwischen dem Gas in den Kartuschen und dem in der handelsüblichen 5 oder 11 kg-Propangasflasche kann sich die höhere Investition über eine länger Zeit der Nutzung durchaus rechnen.

Gruß
Norbert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 14.08.2011 22:26
von Emil_Strauss
Hallo,

habe jetzt die oben genannte Heizung über ebay erhalten. Habe mich für die Variante mit 1/4 Zoll Anschluß entschieden, aber ohne Druckminderer, den habe ich schon mehrfach. Kosten ca. 44,- €.
Erster Eindruck und Testlauf:

Sehr kleines Packmaß, Henkelgriff und auch nicht schwer. Mitgeliefert wurde ein Adapterstück auf 1/4 Zoll Anschluß. Damit habe ich jetzt drei Anschlußmöglichkeiten. Zum Einen die in der Beschreibung genannten Kartuschen. Gibts es bei uns sehr günstig beim Asiahändler. Dann über die 5 oder 11 kg Flasche und mit einem anderen Druckminderer an den sonstigen Kartuschen Marke GAZ oder Primus etc. Daher werde ich da wenig Versorungsengpässe haben.
Kurzer Probelauf mit einer Primus 450gr Kartusche:
Alles völlig problemlos. Deutliche Wärmeabgabe über den kleinen Keramikheizer.
Ich denke, für die Übergangszeit eine gute Heizquelle. Gedacht habe ich ihn für das Vorzelt. Im Hauptbereich ist mir der elektronische doch lieber.


Grüße Tim

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 01.09.2011 20:25
von MichalakSpider
Emil_Strauss hat geschrieben:Hallo,

habe jetzt die oben genannte Heizung über ebay erhalten. Habe mich für die Variante mit 1/4 Zoll Anschluß entschieden, aber ohne Druckminderer, den habe ich schon mehrfach. Kosten ca. 44,- €.
Erster Eindruck und Testlauf:

Sehr kleines Packmaß, Henkelgriff und auch nicht schwer. Mitgeliefert wurde ein Adapterstück auf 1/4 Zoll Anschluß. Damit habe ich jetzt drei Anschlußmöglichkeiten. Zum Einen die in der Beschreibung genannten Kartuschen. Gibts es bei uns sehr günstig beim Asiahändler. Dann über die 5 oder 11 kg Flasche und mit einem anderen Druckminderer an den sonstigen Kartuschen Marke GAZ oder Primus etc. Daher werde ich da wenig Versorungsengpässe haben.
Kurzer Probelauf mit einer Primus 450gr Kartusche:
Alles völlig problemlos. Deutliche Wärmeabgabe über den kleinen Keramikheizer.
Ich denke, für die Übergangszeit eine gute Heizquelle. Gedacht habe ich ihn für das Vorzelt. Im Hauptbereich ist mir der elektronische doch lieber.


Grüße Tim
habe mir auch einen solchen heizer zugelegt mit extra anschluß für die gasflasche. das problem was ich jetzt habe ist, das ich nicht weiß welchen druckminderer ich dafür brauche. 30mbar oder 50mbar? kann mir da jemand weiterhelfen? geht leider aus der anleitung nicht hervor. :?

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 01.09.2011 20:43
von Emil_Strauss
Hallo,

ich denke, bzw. hatte schon dran, allerdings ohne Garantie...50mbar. Alle Adapter von Ventilgaskartuschen auf 1/4 Zoll haben 50mBar. Denke da jetzt einfach mal andersrum.
An dem Heizer hatte ich eine Primus Ventilgaskartusche über einen 50 mBar Adapter an den 1/4 Zoll angeschlossen.
Hat funktioniert.
Ansonsten bietet ja zumindest mein Lieferant den auch mit Druckminderer an. Einfach mal nachfragen.

Tim

P.S. wie wäre der hier? https://www.amazon.com/Mr-Heater-MRHF27 ... B00005LEXI

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 18.09.2011 12:15
von urs_su
urs_su hat geschrieben:Hallo zusammen,
hier mal die Bilder:
Reisefertig:
Bild

Unterseite:
Bild

Rückseite
Bild

Im "Einsatz":
Bild
Hallo zusammen,
der Bodensee scheint ein beliebtes Testgebiet für Heizungen zu sein :D . Die oben gezeigte Heizung kam jetzt dort auf dem Campingplatz am Illmensee erstmalig zum Einsatz und hat sich prima bewährt. Für das Vorzelt haben wir Morgens und Abends die Kartuschenheizung (so wie ebay Artikel 260854418399) genutzt. Die hat das Vorzelt ruckzuck aufgewärmt. Beide zusammen waren eine prima Kombination für frische Abende, Nächte und Morgen.....

Gruß

Gert

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 16.07.2012 22:28
von -Bernd-
Hallo,

wir haben in unserem CombiCamp auch schon gefroren,der Heizlüfter vor dem Bett hat genervt mit seinem gejaule und die warme Luft hat uns nicht gut erreicht.
In unserem Bus habe ich als Nachtheizung einen 500 Watt Frostwächter/Konvektor,das hat uns schon oft genügt.
Nun fand ich diesen kleinen 500 Watt Miniradiator ganz praktisch:

dem kleinen Ding habe ich einen Ständer gebastelt um den Heizer sicher ins Innenzelt stellen zu können
Bild

so sieht es dann aus,funktioniert,steht gut;
wenn man sich nebendran auf die Matraze setzt bleibt der Heizer ruhig stehen
Bild

nun haben wir keine Angst vor den den nächsten kühlen Nächten,

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 07.06.2013 23:59
von RumtreiberRobert
Hallo zusammen,
wir haben für unseren neuen Trigano Alpha zum Heizen einen kleinen Halogenstrahler erworben, bei Amazon für etwa 30€. Das kleine kompakte Gerät hat zwei Halogenröhren mit jeweils 400Watt, die man einzeln oder zusammen laufen lassen kann. Es hat eine Umkippsicherung, das ist ein Knopf am Boden. Wenn der nicht durch das aufrecht stehende Gerät ständig gedrückt wird, schaltet sich der Heizer sofort aus. Weil der Alpha nur eine "Wohnfläche" von vielleicht acht qm hat, reicht das somit für uns voll aus um die Bude auch bei nur sechs Grad Außentemperatur warm zu kriegen.
Zur Sicherheit, falls wir mal keinen Stromanschluss bekommen, haben wir noch so einen Heizaufsatz für den Gasherd besorgt, bei Compass, einem Bootsausrüster. Das Ding sieht aus wie eine gelochte Dose und wird mit einer Drehbewegung über der Flamme des Gasherds arretiert. Nach kurzer Zeit glüht das Ding und strahlt ordentlich Wärme ab. Ich denke aber, das reicht nur für kleine Räume aus, oder man muss mehrere davon verwenden. Mir gefiel, dass so ein Teil nicht sehr teuer ist und nur den Platz einer großen Konservendose beansprucht. Bei der ersten Benutzung hat es leider sehr gequalmt, danach dann aber nicht mehr, funktioniert ganz gut, wir sind zufrieden damit. Meist haben wir ja Strom und lassen dann den Halogenstrahler laufen, wenn es kalt ist auch problemlos über Nacht.

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 10.06.2013 10:00
von Per
-Bernd- hat geschrieben:wenn man sich nebendran auf die Matraze setzt bleibt der Heizer ruhig stehen
Aber etwas nah an der Zeltwand steht sie schon...
RumtreiberRobert hat geschrieben:Nach kurzer Zeit glüht das Ding und strahlt ordentlich Wärme ab.
Vergiss bitte nicht, dass neben CO2 auch H2O entsteht. Je nach Dichtigkeit der Wände kann das zum Problem werden.

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 19.08.2013 15:43
von t4tab
Hallo, ich klinke mich hiermal ein.
Bei unserem gebraucht gekauften Falti waren 2 Heizlüffter, je 2 kW dabei. Ich denke auf den meisten Plätzen ungeeignet.
Als alter Bulli Camper habe ich noch einen sehr kleinen Ölradiator mit 500 VA und einen Heizlüfter mit 500/1000VA. Reicht das aus um dem Raclett Hauptwagen zu temperieren. Wir brauchen keine 20°

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 19.08.2013 16:30
von Erftfalter
T4tab hat geschrieben:Hallo, ich klinke mich hiermal ein.
Bei unserem gebraucht gekauften Falti waren 2 Heizlüffter, je 2 kW dabei. Ich denke auf den meisten Plätzen ungeeignet.
Als alter Bulli Camper habe ich noch einen sehr kleinen Ölradiator mit 500 VA und einen Heizlüfter mit 500/1000VA. Reicht das aus um dem Raclett Hauptwagen zu temperieren. Wir brauchen keine 20°

Hallo Helmut

bei geschlossenem Hauptwagen bekommst Du den mehr als warm. Wir hatten in unserem fast baugleichen Cheverny auch nur eine 500W Heizung die wir 1h vor dem Schlafen angestellt haben um den Hauptwagen zu erwärmen. Während des Schlafs haben wir den ausgestellt.

Gruß Ralf

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Verfasst: 28.12.2013 21:48
von Dethleffsmichel
hab auch noch mal ne frage zum Thema
hab sehr günstig aufm Flohmarkt einen werksneuen Katalytofen aus der ddr mitgenommen-würde ja stylisch prima zu meinen CT 6-1 passen -das passende 80/110 Benzin gibts wohl auch noch-hab ich gesehen -nun meine Frage :
Benutzt jemand sowas noch zum Campen ?? (das ding ist ja sogar in explosions-gefährdeten Bereichen zugelassen-zumindestens damals...)

lg
Michel