Seite 3 von 4

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 26.08.2009 23:09
von Jugger64
Hallo Stefan,

ist das dein Ernst oder fehlen da ein paar Grinser/Smilies?

Du wirst doch keine verzinkten Heringe in die Spülmaschine tun. Das agressive Spülmittel in der Maschine greift, nach meinem Wissensstand, die Verzinkung an. Dann rosten sie erst recht.
Deiner Spülmaschine tust du auch keinen Gefallen mit dem Sand den du da reinbringst. Wie lange soll denn die Laugenpumpe halten, wenn da sandiges Wasser gepumpt wird?
Und das Tränken in Öl ist doch eine Riesensauerei und der ganze Heringssack ist dann nachher auch direkt getränkt. Ganz zu schweigen, dass man keine öligen Heringe in den Rasen schlagen sollte. Ein Tropfen Öl vergiftet 1.000 Liter Wasser, stell dir vor was mit der Parzelle passieren würde, wenn das den ganzen Sommer lang alle Camper so machen würden. Der CP-Betreiber könnte nach ein paar Jahren den gesamten verseuchten Boden abtragen und auf dem Sondermüll entsorgen lassen.

Denke über diese Vorgehensweise bitte noch mal nach.

Gruß
Norbert

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 26.08.2009 23:19
von Klaus
Hallo,
geniales Thema.
Ich ziehe die Nägel raus stecke sie in einen Sack und beim nächsten Aufbau verwende ich sie wieder.
Ob mit Dreck oder ohne, spielt das eine Rolle?

Ein Problem wird sein, wenn man französische Erde mit spanischer vermischt. Dazu noch ein Prise holländischem Sand. Was mag da raus kommen? :D

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 26.08.2009 23:31
von KSF
Horst_H_aus_G hat geschrieben:Beim Abbau werden die Nägel dann einfach wieder aus den Tüten genommen und sauber eingepackt bzw. wieder neu eingeschweißt um für den nächsten Aufbau bereit zu sein.
Macht das sonst noch jemand in dieser Art?
Bild
Ja, ich, nur das sauber und das Einschweißen feht bei mir. Also Nägel raus aus der Tüte und nach gebrauch rein in die Tüte, und fertig. Dreck bleibt an den Nägeln und auch in der Tüte. Beim nächsten Gebrauch wird der Dreck beim einschagen wieder abgeschoben und so bleiben meine Nägel immer sauben.Der Dreck was in der Tüte bleibt wird hin und wieder ausgeschüttelt. :D

Grüße aus Tessin :winkend:

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 26.08.2009 23:33
von Jugger64
Hallo Klaus&Klaus,

genau so machen wir das auch seit Generationen. Grad mal ein wenig abklopfen oder mit 'nem anderen Hering grob sauber kratzen.
Ich hab zwar keinen Heringssack mehr, seit dem Falter, sondern eine Kiste, aber die Mischung von Sand- und Erdsorten, die sich auf dem Boden der Kiste sammelt, könnte nach einigen Jahren recht interessant sein.

Gruß
Norbert

P.S.: Tessiner Erde ist noch nicht dabei.

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 26.08.2009 23:54
von Klaus
Hallo Norbert,

deine Kiste solltest du an einem speziellem Ort ausgießen und durch ständiges beobachten und aufzeichnen genau dokumentieren was sich auf deinem neuen Land alles verändert und entwickelt.
In ein paar 10000 Jahren könntest du der Serie "Forschung und Entwicklung" zeitnahe Ergebnisse zukommen lassen.

Wenn natürlich Stefan's Öl hinzukommt, hast du die Ölpest im Garten. :D

Klaus

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 27.08.2009 13:41
von klapptnix
Moin,

wir haben zwar ein heringfreies Klappmobil, könnten uns aber Folgendes vorstellen:

Hering in Gelee, man spart sich das Einschmieren mit Flutschi,
Brathering, bedingt durch die rostbraunrote Farbe fällt der Erddreck weniger auf,
Stichlinge, durch die aalglatte Form bleibt so gut wie nichts an ihnen kleben.

Gruß

klapptnix

P.s.: Immer schön geschmeidig bleiben!

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 27.08.2009 15:04
von Jugger64
Hi Klapptnix,

der Tipp mit dem Stichling ist nix. Reinschlagen ist o.k., aber beim Rausziehen richten sich die drei Stacheln der Rückenflosse, woher der Stichling seinen Namen hat, auf und du kriegst das Mistvieh nicht mehr raus. :D
Da kann ich nur sagen, "Lass stecken!".

Gruß
Norbert

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 27.08.2009 17:33
von stefantom
norbert sicher mache ich das nicht nur bei den antworten dachte ich mir das geht auch so oder nicht aber mal erlich ich hauhe meinen hering in die erde ziehe ihn herraus ab in die tüte damit und beim nächsten mal das gleiche wider man man man mal erlich.was soll damit pasieren denke das tehma sollte geschlossen werden weil es doch nun ja sage besser nichts dazu mfg stefan

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 27.08.2009 18:12
von Jugger64
Hallo Stefan,

da bin ich aber beruhigt, obwohl ich es ja schon geahnt habe. :wink:
Mit 'nem kleinen Smilie dahinter wäre es ja leicht als Witz zu erkennen gewesen,

Übrigens braucht das Thema nicht geschlossen zu werden. "Der saubere Zeltnagel" ist doch inzwischen ein running Gag und deshab in der Plauderecke gelandet.

Gruß
Norbert

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 27.08.2009 18:50
von KSF
Hallo Norbert, :winkend:
zur Zeit wäre aber meine Erde ziemlich nass und da käme auch noch Rostreste in die Kiste/Tüte.

mit Tessiner Grüße

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 28.08.2009 08:23
von Sierra
Der Stichling wäre als biologisch abbaubarer Zeltnagel dann wohl die erste Wahl. Hat jemand Erfahrungswerte über dessen Halbwertszeit? Nicht, daß der schon nach der Hälfte des Urlaubs den Weg alles irdischen gegangen ist.

Aus Geruchsgründen wäre zu dessen Transport allerdings wieder die Einzelvakumierung empfehlenswert.

Gruß
Michael

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 28.08.2009 10:00
von Cloudt
Also irgendwie bringt ihr mich gerade auf eine Geschäftsidee.

Die Idee mit der Folie und dem Eintüten der Heringe ist nicht so schlecht, wir haben in Köln den Pascha und noch so ein riesiges Bordellhochaus ich frage mich gerade was machen die mit den gebrauchten Kondomen, Größe könnte hinkommen????

:oops: :oops: :oops: :D :D :D

Cloudt

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 28.08.2009 10:05
von Niels$
Cloudt hat geschrieben:Die Idee mit der Folie und dem Eintüten der Heringe ist nicht so schlecht, wir haben in Köln den Pascha und noch so ein riesiges Bordellhochaus ich frage mich gerade was machen die mit den gebrauchten Kondomen, Größe könnte hinkommen????
Und die willst Du dann in der heimischen Waschmaschine auswaschen und als Zeltnagelschutz verkaufen :?:
Na hoffentlich hängst Du die dann nicht in aller Öffentlichkeit zum Trocknen auf die Leine :lol:
Oder wolltest Du die Dinger etwa in Natur verwenden um Dir den Kauf von Flutschicreme zu sparen :shock:

Niels

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 28.08.2009 10:32
von Rod
Ich schweiße meine Heringe auch nicht ein, sind dann immer so zäh. :shock:

Aber dafür bügel ich mein Zelt, so isses :!:

Beste Grüße, Rod

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 28.08.2009 13:29
von Rollo
Moin,
jetzt ist so viel über die Häringe geschrieben worden, aber was ist mit den Zeltleinen, haben die nicht auch ein Recht auf artgerechte Haltung Bild