Seite 4 von 7

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 00:19
von Jugger64
Hallo Tobias,
testmichel hat geschrieben:Das Ausrücklager der Kupplung ist zerbröselt. Der Belag ist aber noch ganz gut bei 140000 km.
so sah es bei meinem Palio nach 110.000 km auch aus. Das Schalten war schon die letzten zig 10.000 km eine Kunst die nur noch ich nahezu geräuschfrei beherrschte. ;)
An sich aber ein ordentlicher Wagen, vor allem mit seinem, für die Klasse, großen Kofferraum. Eigentlich habe ich ihn ganz gern gefahren.

Gruß
Norbert

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 00:28
von Jugger64
Moin Roland,
Rollo hat geschrieben:... also, dass ein Diesel grundsätzlich ein höheres Drehmoment als ein gleichgroßer Ottomotor hat, trifft nur auf die Motoren neuerer Baujahre zu.
bei der Aussage ist wohl ein Diesel mit einem Benziner gleicher Leistung (kW/PS) verglichen worden. Die Diesel habe für die gleiche Leistung früher halt mehr Hubraum gebraucht.
Heute ist es so, dass ein Commonrail-Turbo-Diesel der zweiten oder dritten Generation mit dem gleichen Hubraum wie sein Otto-Kollege auch die gleiche Leistung bringt. Nur, dass der Diesel ein höheres maximales Drehmoment hat und das auch viel früher als der Benziner. Die Vorteile des Dieselagregates im Bereich Verbrauch waren ohnehin schon immer da.

Gruß
Norbert

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 19:38
von Rollo
Moin,
weiss ich doch, hatte ja mal einen im Sprinter der hatte bei 2,7l 156 PS und ein Drehmoment von 330 NM bei 1800-2200 rpm .

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 21:17
von Niels$
Meine bessere Hälfte fährt derzeit mit einem 1.3er Diesel mit 75PS rum. Der ist richtig spritzig. Hier habe ich was wirklich Interessantes gefunden:
max.Drehmoment 190Nm bei 1.750-2.250Umin, max.Leistung 75PS bei 4.000Umin
Da ist beim Anfahren wie auch bei höheren Geschwindigkeiten immer genau das da, was gebraucht wird.

Im Vergleich dazu die 1.2er Benzin-Alternative:
max.Drehmoment 114Nm bei 4.400Umin, max.Leistung 85PS bei 5.500Umin
Da ist nur was im oberen Bereich.

Ebenso sieht es bei meinem 1.6er Ecoflex Zafira aus:
max. Drehmoment 155Nm bei 4.000Umin, max. Leistung 115PS bei 6.000Umin

Die derzeitige 1.7er Dieselvariante sieht da auch schon anders aus:
max. Drehmoment 260Nm bei 2.300Umin,max. Leistung 110PS bei 3.800Umin

Wie gut dass es für den Elefantenrollschuh keine AHK gibt, sonst würde ich noch auf die Idee kommen, den Falti damit zu ziehen.

Niels

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 21:42
von Jugger64
Hallo Niels,

hoffentlich habe die bei Opel das mit dem Turboloch inzwischen in den Griff gekriegt. Unsere 1.7 DTI haben unter 1.900 U/min keinen toten Hering vom Teller gezogen, aber danach setzte urplötzlich ein ordentliches Drehmoment ein und die Kiste ging ab wie ein Zäpfchen. Der war dann nicht ganz so relaxed zu fahren.
Beim 1.7 CDTI war das dann schon nicht mehr ganz so heftig, aber das war noch der mit 100 PS. Die 110 PS-Maschine muss dann schon der Nachfolger des ersten CDTI von Opel sein.

Gruß
Norbert

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 21:52
von Avopmap
Habe einen VW Polo 1,6 mit 75 PS. Mit dem Heinemann Faltcaravan (ungebremst) konnte ich locker flockig auf 120 beschleunigen, und da wäre noch nicht Ende gewesen. Einen deutlichen Beschleunigungsverlust habe ich 2 mal gehabt: Einmal Nachts an einer ganz ganz langen Steigung, da war ich irgendwann im 5ten Gang auf dem Bodenblech und hab mich gewundert. Und auf dem Rückweg war die Steigung kurz und steil, da hab ich dann mal in den 4. runtergeschaltet. Da waren übrigens auch Fahrräder auf dem Faltwagen oben drauf.
Ansonsten musste ich auf der Autobahn nie runterschalten.

Anfahren am Berg etc: Null Problemo. Die Kupplung hat auch nie gestunken. Musste nichtmal anders losfahren als wenn da hinten nichts dran gewesen wäre.

Habe nun einen Knaus Komfort Luxe Wohnwagen... JETZT merke ich deutlichst, dass da hinten was dranhängt. Auch vom Verbrauch her. Aber: Is Urlaub und deshalb: Wurscht!

Mit dem Anfahren mit Auflaufbremse: Einmal nen kurzen Ruck nach Vorne mit etwas höherer Drehzahl und die Fuhre fährt problemfrei los. Die Auflaufeinrichtung ist aber auch gut geschmiert ^^
Bild


Gruß
René

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 22:51
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:hoffentlich habe die bei Opel das mit dem Turboloch inzwischen in den Griff gekriegt. Unsere 1.7 DTI haben unter 1.900 U/min keinen toten Hering vom Teller gezogen, aber danach setzte urplötzlich ein ordentliches Drehmoment ein und die Kiste ging ab wie ein Zäpfchen. Der war dann nicht ganz so relaxed zu fahren.
Beim 1.7 CDTI war das dann schon nicht mehr ganz so heftig, aber das war noch der mit 100 PS. Die 110 PS-Maschine muss dann schon der Nachfolger des ersten CDTI von Opel sein.
Jo, das hatte mein erster Zafira (A) 2,2 auch. Hat etwa ne Woche gedauert, dann hat es nicht mehr so sehr gestört. Der 2. (B) 1.9er hatte den Effekt nicht oder ich habe es nicht mitbekommen.

Niels

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 23:18
von zawiese
avopmap hat geschrieben:Habe einen VW Polo 1,6 mit 75 PS.
Gruß
René
1,6er Polo, das ist ja auch vergleichsweise richtig viel Hubraum. Ältere Golf III mit 1,8er 75PS Maschinen machen das auch richtig gut, selbst mit 4-Gang-Automatic.

Heutige 1,2er TSI drücken 175Nm in einem Bereich von 1.550 - 4.100 U/min, bei einer Spitzenleistung von 105PS bei 5.000 U/min. Im Polo ergibt das dann schon einmal 1.200kg Anhängelast! Das ganze dann noch mit einem 7-Gang DSG - das fährt dann schon sehr nett - bezahlen muss man es allerdings dann auch erst einmal!!!!!!!!!!!!

Gruss Thomas

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 25.03.2010 23:24
von Avopmap
Das ist richtig, der 1,6er 8-Ventiler im VW Polo hat 138 NM, mag hohe Drehzahlen nicht wirklich (roter Bereich ab 5500...), ist dennoch ein sehr flotter Motor.

Das Problem bei vielen neuen Autos und einigen Herstellern sind die ELENDIG lang übersetzten Getriebe. Meiner ist relativ kurz übersetzt... bei 90 dreht der so ca 2700 Umdrehungen, bei 2800-3200 soll das maximale Drehmoment anliegen. Passt also relativ gut.

Wo der wieviel PS hat, ist beim Wohnwagen-Betrieb eh wurscht... wichtig ist, dass der bei den oft gefahrenen Geschwindigkeiten um die 80-100 nicht weit weg vom maximalen Drehmoment ist.

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 26.03.2010 09:12
von XJotty
Hallo,

ich hab gut reden, habe selbst mit meinem großen nicht wirklich Probleme.
Wie du den Berg rauf kommst ist doch eigentlich egal, Hauptsache man kommt oben an
und die Kiste raucht nicht. Also ruhig im kleinen Gang mit reichlich Drehzahl (3500-4500)
den Berg rauf, dann bekommt der Motor genug Kühlung, wenns den anderen zu langsam ist
sollen die doch überholen.
Schneller sind die auch nicht am Ziel.

Gruß
Christian

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 26.03.2010 09:52
von Niels$
Also dann doch nicht so: http://www.youtube.com/watch?v=jsjw1yc6q4w ?

Niels

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 26.03.2010 12:21
von Per
XJotty hat geschrieben:Also ruhig im kleinen Gang mit reichlich Drehzahl (3500-4500)
den Berg rauf, dann bekommt der Motor genug Kühlung
:?: Wie kommst du darauf? Genau das ist die Fahrweise, bei der man die Temperaturanzeige im Auge behalten muss.

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 27.03.2010 13:36
von 507magu
Ich fahre einen Skoda Fabia Combi mit nur 69 PS. Hintendran hängt ein 39er Esterel.
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: Es kommt auf den Motor an ! :camp1 :camp1
Mein Skoda hat einen 3-Zylinder Turbodieselmotor und ich bin jedes mal aufs neue erstaunt darüber, wie flott ich damit trotz Gepäck und Klappi unterwegs bin. Ich habe nicht das Gefühl, daß ich ein Verkehrshindernis bin. Selbst an Steigungen kann ich es wagen, LKWs zu überholen. Und das Beste ist noch der Verbrauch: mit klappi verbraucht mein diesel bei ( ich muß zugeben unerlaubten ) 100 km/h mit Tempomat nur rund 6 Liter.
Mir reichen meine 69 PS.

Grüße
Magu

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 27.03.2010 19:44
von Spätzünder
:?: Wie kommst du darauf? Genau das ist die Fahrweise, bei der man die Temperaturanzeige im Auge behalten muss.
Der Motor wird auch durch frisches Krafstoff- Luftgemisch gekühlt. Je höher die Drehzahl, desto mehr Kraftstoff- Luftgemisch. Auch die Wasserpumpe dreht sich bei höherer Drehzahl schneller und so wird mehr Kühlwasser durch den Kühler befördert.

Re: 75 PS (und weniger)...wie kommt ihr so vorwärts??

Verfasst: 27.03.2010 20:27
von Jugger64
Hallo Michael,

grundsätzlich magst du Recht haben, aber diese beiden Effekte werden durch den hohen Leistungsumsatz in diesem Betriebszustand vollständig überlagert. Je mehr Leistung der Motor abgibt, desto mehr Abfallwärme fällt an. Bei niedrigen Geschwindigkeiten fehlt dann noch der Fahrtwind und der Lüfter muss fast alles allein machen. Dazu kommt dann noch, dass es dabei meist Sommer ist.

Aber ab von der grauen Theorie, ich habe einen ScanGauge II im Cockpit. Über die OBD II-Schnittstelle bekomme ich also jederzeit die aktuelle Kühlmitteltemperatur von der Bordelektronik angezeigt.
Die normale Kühlmitteltemperatur beträgt 80°C. Wenn ich mit dem Hänger bei 50 bis 60 km/h eine Steigung befahre, kann es passieren, dass die Kühlmitteltemperatur im Sommer innerhalb von wenigen Minuten bis knapp über 100°C ansteigt. Hier merkt man dann ganz deutlich wie kräftig der Motor in dieser Situation arbeitet.

Übrigens ist es interessant die tatsächliche Kühlmitteltemperatur mit der Anzeige im Cockpit zu vergleichen. Der starke Anstieg in solchen Fahrsituationen hat hier nämlich überhaupt keine Auswirkung. Das Standard-Bordinstrument bleibt auf "optimal" stehen.
In den entsprechenden Kfz-Foren wird dies immer wieder bestätigt und damit begründet, dass man werkseitig verhindern will, dass der technisch unkundiger Fahrer nicht unnötig beunruhigt werden soll.

Gruß
Norbert