Seite 4 von 5

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 10.09.2014 21:41
von Whitie
Nach einer Woche war unserer auch da, das Ausprobieren wird noch ein bisschen dauern. Da ich zwei von den Rosten mitbestellt habe und einer dabei war habe ich jetzt drei davon. Falls jemand einen braucht dann bitte melden.

Gruß
Udo

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 07.02.2015 17:43
von Röhricht
Hallo Freunde.

Ich habe mir letzte Woche so einen Backofen von Qvist besorgt. Dort ist des Ofen im Moment immer noch lieferbar.
Natürlich kann ich uuuuunmöglich bis zur Campingsaison warten :mrgreen: um das Teil auszuprobieren.
Aber zum Glück steht bei uns ein Gasherd in der Küche. :hurra:
Also nix wie ausprobieren. Brötchen aufbacken und ähnliches ist kein Problem.Aber heut hats mich gerissen und ich habe mal versucht Brot zu backen.Als Versuchsrezept gabs einen simplen Hefeteig "frei Schnauze" mit Weizenmehl.Also ein einfaches Weißbrot.Das Ganze wie gehabt kneten und zweimal gehen lassen und dann ab in den Ofen.
Bei ca 160° (lt. Schätzometer in der Tür )ne knappe halbe Stunde im Ofen war das Ergebniss erstaunlich gut.Es fehl ein bissel Oberhitze aber für den ersten Versuch erstklassig.Goldbraun und gut durchgebacken.
Fazit: die Investition hat sich gelohnt.

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 07.02.2015 19:00
von wurzelprumpf
Moin,

ich bin mal gespannt, was ich mir da eben bestellt habe :kochen1:

Gruß
Michael

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 28.02.2015 20:17
von wurzelprumpf
Moin,

mal ein erster Praxisbericht, allerdings nicht mit dem kompletten Original-Equipment (die Kochbox ist im Hund und der steht im Winterlager).

Erster Versuch: unser guter alter zweiflammiger Campingkocher von anno Schnee aus dem VEB.
Ergebnis: nach 15 Minuten knapp 200°C, und das in der windgeschützten Garage :hmpf: Das geht gar nicht...

Zweiter Versuch: der 6KW-Hockerkocher, den ich zum Einwecken und Entsaften nehme.
Ergebnis: nach 5 Minuten 250°C Bild

Also fix mal Aufbackbrötchen und Ofenkäse besorgt und los gehts:
  • Brenner auf "volle Pulle", bis das Thermometer 200°C anzeigt
  • Klappe auf
  • Brötchen und Ofenkäse rein
  • Klappe zu
  • was, nur noch 180°C auf dem Thermometer???
  • also: Brenner wieder auf
  • etwa 2-3 Minuten später bei 200°C zurückgeregelt
  • :o :o :o was riecht denn da so?
  • :evil: die Brötchen!!! unten schwarz und oben gut :evil:
  • vier Minuten später: der Ofenkäse ist fertig :D
Fazit: sowohl Brötchen als auch Ofenkäse waren etwa doppelt so schnell fertig wie auf der Verpackung angegeben :dhoch:

Eigentlich hatte ich überlegt, den Ofen außen zu isolieren (Material aus dem Schweißerbedarf), aber das ist zumindest bei dem großen Kocher wohl nicht nötig.
Ein Test auf der Kochbox folgt dann im April.

Was mich noch umtreibt: kann man in den Ofen unten irgendwas in der Art eines "heißen Stein" reinlegen? Was?
Ich würde mir davon eine gleichmäßigere Wärme und eine Minderung der Strahlungswärme von unten versprechen.


Gruß
Michael

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 28.02.2015 20:35
von Gleiter
wurzelprumpf hat geschrieben:

Was mich noch umtreibt: kann man in den Ofen unten irgendwas in der Art eines "heißen Stein" reinlegen? Was?
Ich würde mir davon eine gleichmäßigere Wärme und eine Minderung der Strahlungswärme von unten versprechen.
Z.B. ein Stück Schamotteplatte?

Oder ein paar kleinere Saunasteine?

Nimmst Du als Ofenkäse einen Camembert?

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 28.02.2015 21:08
von Kamikaze
wurzelprumpf hat geschrieben:
  • :evil: die Brötchen!!! unten schwarz und oben gut :evil:
  • vier Minuten später: der Ofenkäse ist fertig :D
Dein Test bestätigt stark meine theoretischen Überlegungen zum Coleman Ofen, dass eben die meiste Hitze von unten kommt und so bei einer Pizza eher der Boden verbrennt bis der Käse braun wird. Mit einem Ventilator könnte man sowas evtl. in den Griff bekommen aber der Coleman hat ja keinen.

vg Ralph

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 28.02.2015 23:08
von Exfalter
Gleiter hat geschrieben:
wurzelprumpf hat geschrieben:Was mich noch umtreibt: kann man in den Ofen unten irgendwas in der Art eines "heißen Stein" reinlegen? Was?
Ich würde mir davon eine gleichmäßigere Wärme und eine Minderung der Strahlungswärme von unten versprechen.
Z.B. ein Stück Schamotteplatte?
Hallo!

Bei der Verwendung einer Schamotteplatte muss man aber warten, bis die auch durchgewärmt ist, bevor man sein Backgut einschiebt. Sonst brennt dasselbe darauf fest. Pizza auf der Schamotte gebacken wird dann aber richtig gut. Dieses Prinzip der von unten beheizten Schamotteplatte habe ich auch in unserem Holzbackofen, der aber kein bisschen campingtauglich ist (Gewicht über 100 kg).

Viele Grüße, Stephan

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 28.02.2015 23:36
von yapejema
Da ich ja auch so ein Teil besitze bin ich auch für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.

Habe zusätzlich eine andere Version des Omnia Ofen, war in einem unserer Wagen.

Da ich mit beiden kein optimales Ergebniss erziehle , nutzen wir beide auch wenig.
Aber sie müssen dabei sein.

Die älteren Mitglieder kennen mich :) , ich hab immer zuviel mit :lol

also verbessert den Colman und der Omina geht weg.....

Grüsse Petra

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 01.03.2015 06:55
von wurzelprumpf
Gleiter hat geschrieben:Z.B. ein Stück Schamotteplatte?
Moin Andre,

:klapp:
das werde ich mal ausprobieren.
Gut, daß ich die Schamottereste vom Gartengrillbau nicht entsorgt habe :mrgreen:


Gruß
Michael

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 01.03.2015 07:05
von wurzelprumpf
Exfalter hat geschrieben:Bei der Verwendung einer Schamotteplatte muss man aber warten, bis die auch durchgewärmt ist, bevor man sein Backgut einschiebt. Sonst brennt dasselbe darauf fest.
Moin Stephan,

ich will ja nix direkt auf der Schamotte backen. Dafür hat der Ofen doch Roste.
Der (Schamotte-)Stein soll nur die direkte Strahlungswärme mindern, wenn der Brenner auf Vollgas läuft.

Gruß
Michael

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 01.03.2015 07:46
von Röhricht
Hallo Freunde.

Wir haben inzwischen unseren auch reichlich getestet. Fazit, es reicht auch der normale Campingkocher.
Von Kuchen über Pizza und sogar Brot ( Fertigmischung) geht alles.
Allerdings sollte man sich nicht vom Thermometer iritieren lassen.Das ist eigentlich völlig sinnlos da es am falschen Punkt eingebaut ist.Wenn das 200° anzeigt ist es innerhalb schon viel heißer.Zumindest wenn ich mein IR-Thermometer nutze.
Ich hab Brot z.b. mit "nur" 160° gebacken mit sehr gutem Ergebniss.
Als ist es bauartbedingt wahrscheinlich besser mit kleier Flamme zu arbeiten und dafür etwas länger.

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 02.03.2015 13:19
von Per
wurzelprumpf hat geschrieben:Der (Schamotte-)Stein soll nur die direkte Strahlungswärme mindern, wenn der Brenner auf Vollgas läuft.
Bin zwar kein Ofenbauer, hatte aber ne Zeit lang "Wärmelehre". Gegen das Abschotten der direkten Strahlung hilft ein einfaches Blech. Je weiter oben das befestigt wird, umso besser ist die Abschirmung. Aber das denke ich, ist gar nicht gewollt, also schön weit unten hin. Wenn es zu stark schirmt, nicht kleiner machen, sondern lochen. Sonst wird es ungleichmäßig. Da ich aus dem Thema aber zu lange raus bin, kann ich dir das nicht berechnen. Musst wohl oder übel etwas testen.

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 02.03.2015 14:48
von Exfalter
:hi:
...ich will ja nix direkt auf der Schamotte backen. Dafür hat der Ofen doch Roste.
Der (Schamotte-)Stein soll nur die direkte Strahlungswärme mindern, wenn der Brenner auf Vollgas läuft.
Ach so. Anders wär's 'n Steinbackofen. Für Brote, Pizzen und Flammkuchen bestens.
Per hat geschrieben:Gegen das Abschotten der direkten Strahlung hilft ein einfaches Blech.
Nach diesem Prinzip funktioniert doch auch der Cadac Safari-Grill. Unter der Haube kann man auch backen, wenn man nicht zu sehr aufheizt. Allerdings ist das mit der Temperatur-Messung dann wieder so eine Sache...

Wer's dennoch mit der Schamotte im Coleman-Ofen probieren will: Schamotte-Steine gibt es oft im Baumarkt in der Abteilung mit den Kaminöfen.

Viele Grüße, Stephan

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 02.03.2015 14:50
von Röhricht
Ich glaube der Fehler liegt hier ganz wo anders. Bei dem Ofen ist nicht die Strahlungshitze das Problem.
Der Ofen ist ja so aufgebaut das das Abgas des Brenners (teilweise) durch den Innenraum geleitet wird.Wenn jetzt der Querschnitt des Innenraums durch zu große Backbleche etc. zu stark verringert dann gibt es unter dem Backgut einen Hitzestau und oberhalb fehlt die Oberhitze.In der Bedienungsanleitung steht ja auch drin das Bleche nicht größer als 8 inches also etwa 20 cm Durchmesser sein sollen.
Ich habe zum Brotbacken einfach einen flachen Keramikteller von etwa diesem Durchmesser als Unterlage auf den Rost gestellt und hatte ein recht gleichmäßiges Backergebnis.
9425

Re: Campingbackofen - Coleman Campstove Oven

Verfasst: 03.03.2015 11:10
von Per
Röhricht hat geschrieben:einen flachen Keramikteller
Welcher ja auch die direkte Hitze abschirmt. Und zwar noch besser als wenn er aus Metall wäre (außer du heizt den Ofen ewig vor).