ThEMa: GASANLAGE ! Wie schauts bei Euch aus ?

Bereich für Themen, die sich mit den Zugfahrzeugen befassen.
chxy

Beitrag von chxy »

http://www.cats-citroen.net/citroen_2cv/index.html



das Problem ist beim lüftgek. Motor das Gas zu erwärmen, geht aber scheinbar...

oder wie die anderen den 4 Zyl. Visa Motor einbauen...dann gehts ab mit über 50 PS...
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

Hallo J.a.c.k.e,

im Gasdruckdämpfer ist genauso Öl wie im Öldruckstoßdämpfer. Das Öl wirkt nur zusätzlich auf ein Gaspolster.
Warum man bei einem Defekt nicht weiterfahren können soll sehe ich nicht. Der Stoßdämpfer bremst doch nur die Federschwingungen. Im Prinzip könnte man langsam auch ganz ohne Stoßdämpfer fahren. Allerdings nicht ohne Seekrank zu werden :lol:

Ich habe schon Autos gesehen bei denen der Stoßdämpfer durchgebrochen war oder oben /unten ausgerissen. Die Leute haben es gar nicht gemerkt.

Und nach Schätzungen der Hersteller fahren in Deutschland mindestens 40% der Fahrzeuge mit mindestens 1 defektem Stoßdämpfer rum.

In deinem Fall würde ich Stoßdämfer mit Niveauausgleich einbauen. Die pumpen sich wenn sie stark Einfedern bei Beladung selbstständig durch die Bewegungsenergie hoch.
Die gibt es als Sonderausstattung beim Passat 3C und ich habe irgendwo gelesen das dieser Typ auch im Zubehörmarkt jetzt erhältlich sein soll.

Wenn es diese für den Toyo nicht gibt würde ich zumindest progressive empfehlen (Stärkere Dämpfung beim Einfedern) .

einfache Einrohr Gasdruckdämpfer sind meist recht Preiswert. Die aufwendigeren Zweirohr Gasdruckdämpfer kosten genausoviel oder mehr wie/als reine Öldruckdämpfer.

Generell würde ich an keinem Fahrwerksteil sparen wollen.

Gruß

Oliver

P.S. Ich hatte sogar zwei Jetta II und wenn ich noch einen hätte würde ich das mit dem Raummeter Holz mal versuchen, denn ich hab niemals einen größeren Kofferraum bei einer Limousine gesehen.
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

Habe grad mal gegoogelt,

von Monroe gibt es ein ähnliches System welches light leveller heißt.
Die bieten außerdem Nachrüstniveauregelanlagen an. (ride leveller genannt)
Das wäre natürlich das Optimum.
Sieht so aus wie die Niveauregelung welche ich damals im Omega hatte. Mit Reifenventil als Luftfüllanschluß. Und dann an die Tanke, 5 bar rein und hochfahren. Das System war echt simpel aber Topeffektiv. Der Omega hatte 610kg Zuladung und mit dem System konnte man den Hintern locker um mehr als 10cm hochfahren.
Da brauchst du aber noch genaue Infos ob das Nachrüstsystem wirklich so ist.
Generell habe ich mit Monroe bessere Erfahrungen gemacht als mit Sachs oder Koni.
Ich hatte den Monroe Sensatrac zweimal in Fahrzeuge nachgerüstet und war jeweils mehr als zufrieden.

Aber das ist wieder ein potentiell hitziges Thema.

Aber andere Hersteller haben bestimmt auch ähnliche Systeme im Programm.

Gruß

Oliver
Benutzeravatar
Nachtfalter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 273
Registriert: 01.05.2005 20:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Nachtfalter »

@ awh2cv

Hallo,
Umweltzonen-tauglich wird kein Auto nur weil man ne Gasanlage einbaut.
Dazu musst Du nen geregelten Kat einbauen/nachweisen!

Daran sieht man auch das es in wirklichkeit nicht um die Umwelt geht sondern nur um "Abzocke"
Eine Ente-----und auch jedes andere Auto was schon gebaut ist und "aufgefahren" wird ist immer Umweltfreundlicher als ein Neuwagen der erst noch mit jeder Menge Energie gebaut werden muss!

Zudem verbraucht der Neuwagen nacher ja auch noch Energie wenn auch etwas weniger(was meistens auch nicht stimmt da die Neuen ja immer "sicherer" und SCHWERER werden)

Die edit meinte noch:
Es gibt da so einen schönen Autotest zwischen nem(ich glaube ---finde den link aber nicht so schnell) 1ser Golf und nem 4erGolf Beides Diesel. Der alte schneidet sehr viel besser ab als der neue (glaube so etwas über 2Liter Mehrverbrauch für den Neuen :? ) !
Wie gesagt es geht um den reinen Energiebedarf-----nicht um die Sicherheit die ist natürlich besser geworden!
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Christiaan

Diesel

Beitrag von Christiaan »

Dieselpreis schon wieder runter, jetzt bei uns im Dorf 1,085 Euro.
Die billigste Tankstellen sind meisstens noch 2 bis 4 cent billiger bei uns.

Christiaan
ceegee

Beitrag von ceegee »

LPG oder Autogas akzeptabel auf 0.48 cent :lol:
chxy

Beitrag von chxy »

Diesel + Benzin bei uns 1,15 €...
LPG gestern getankt für 50,9 cent...

und alles dank der Finanzkrise, danke auch ihr Banker...
Famelymann

Beitrag von Famelymann »

könntet Ihr mal bitte eine Pipiline zu mir legen? ich muß noch fette 67 Cent bezahlen...
chxy

Beitrag von chxy »

neuenhagen , wos dette ?

hast du mal bei www.gas-tankstellen.de

nachgeschlagen ?
Famelymann

Beitrag von Famelymann »

Aba Hallo, könnt ich ja auch fragen. Also auf dem Stadtplan von Deutscheland gleich neben Berlin. ÖÖstlich
chxy

Beitrag von chxy »

neuenhagen...73,9 cent ..hui das is teuer... und im Umland auch nix billigeres ?...dann ich bring dir mal nen kanister aus holland mit... :lol:
Nordlandfahrer

Beitrag von Nordlandfahrer »

Im berliner Umfeld kostet LPG immer noch zwischen 72 und 75 ct.
Einzige Außnahme, die ich kenne:
Das Hyundai Autohaus an der B1 in Höhe Blumberger Damm.
Da kostet das Gas an der Automatentanke 64,9 ct.

Gruß
Nordlandfahrer
Duke

Beitrag von Duke »

Hier bei mir in der Nähe kostet das LPG 55,9 cent .Ich kann mich also nicht beklagen .Und bei einem 90 Liter Tank lohnt sich das sogar .

Duke
Benutzeravatar
Nachtfalter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 273
Registriert: 01.05.2005 20:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
Wohnort: Niederrhein

Re: ThEMa: GASANLAGE ! Wie schauts bei Euch aus ?

Beitrag von Nachtfalter »

Hallo,
mal schauen/testen ob das hier so klappt. :auto:

Gas gibts hier an der NL Grenze jetzt für 39,9cent da kann man nochmal losfahren zum Campen! :wink: :camp1
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Machtans

Re: ThEMa: GASANLAGE ! Wie schauts bei Euch aus ?

Beitrag von Machtans »

Hi

wir fahren einen Opel CNG Combo seit drei Jahren ( 45.000 km ).

Wir verbrauchen auf 100 km / 4.20€ - 4.50 € im 3/4 Stadtverkehr 1/4 Autobahn-Schnellstraße .

Das Argument :

Ich kaufe mir keinen CNG wegen dem geringen Tankstellennetz


kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Wenn einer keine Tankstelle in seiner nähe hat....ist ok.

Wenn doch so wie wir kommst Du in Deutschland ( behaupte ich mal ) über all hin.

Beispiel:

Wir wohnen in Düsseldorf = kein Problem war nach :

- Fehmann
- Hamburg /Sogar mit WW mit Max. Zulast vom Auto
- Harz ( im osten gibt es sie wie Sand am Meer )
- München
- usw...........
Ach so Holland auch z.B Eindhofen.

Zum Tehma Tanken fällt mir ganz spontan eine Nette Geschichte ein.

Waren mit dem WW Richtung Südseecamp:

LPG und CNG gab es an einer Tankstelle ( Zapfsäulen lagen gegen über )
Hab mitbekommen das der LPG Fahrer nich´t Tanken konnte,da der Tankaufsatz nicht passte. :roll:
Ich denke mal ein großes Problem worüber noch gar nicht gesprochen wurde = gerade im Ausland !!!!

Fahren im Sommer nach Italien ( Venedig ) , !00% Gasversorgung für uns auf der ganzen Strecke ( Deutschland / Östereich / Italien)

Unsere Anlage wurde ab Werk verbaut...Kostete 2000€ Mehr beim Neukauf.

750€ gab es Zuschuss ( Totto in die Tasche ) von unsem Gasversorger.....Jetzt kann jeder Selbst rechnen. :D :lol: :lol: :lol: :lol:

Ob LPG oder CNG hängt davon ab , welche Verfügbarkeit man zu Hause hat. :klappi:

An Nachtfalter :

Beim Golf im Moment pro 100Km= 3,95 Euro

Diese Rechnung hätte ich gerne mal aufgestellt. Danke!!!!


Gruß

Machtans
Antworten

Zurück zu „Zugfahrzeuge“