Seite 1 von 1

Technikeinbau im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 28.06.2013 13:53
von Matze82
Hallo,

ich möchte einen Kastenanhänger mit einem Gordigear zelt versehen.
Nun stellt sich mir die Frage der Kühlung meiner Getränke wenn ich auch mal ein bis zwei Tage Autark sein will.
Als Standart werde ich zwei 41 Ah Batterien mit Ladegerät ctek an bord nehmen.

1. Kompressorbox mit Solarpanel zum Aufladen der Batterie
2. Dometic RC 2200 EGP Absorberkühlbox mit 12 Volt während der Fahrt und im Autarkbetrieb mit Gas.

Nun, soll ich in meinen Kastenanhänger eine fest installierte Gasanlage einbauen, mit einer Ausensteckdose für die Kühlbox, oder soll ich kühlbox mit flasche so anstecken.
Normalerweise brauch ich die 10 cm2 große Lüftung ja nur für den Gasflaschenkasten, oder ??
ich stell mir folgendes vor.
Gasflasche im Deichselkasten, von dort aus mit einer festen Leitung an der inneren Bordwand entlang bis zum Heck des anhängers.Dort kann ich dann die Ausengassteckdose montieren.Dazu habe ich die Möglichkeit in der Heckküche einen Gaskochfeld mit Anschluß an die Gasleitung zu betreiben.Gut, ich muss die Gasprüfung machen.

Was meint ihr dazu.
Billiger als ein Autarkpacket mit Solar, denk ich mal.

Matthias

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 28.06.2013 14:18
von Röhricht
Hallo Mathias
Mach das mit Gas.So wie du das vorhast mit Flasche im Gaskasten und Leitung zum Heck ist eine sehr gute Lösung.Autark mit Solar ist zwar eine elegante Variante,aber für eine Kompressorbox benötigst du schon ganz schön Leistung sowohl beim Paneel als auch beim Akku.
Ich hab seit längerem eine kleine Autarklösung im Einsatz die sich sehr bewährt hat.
Kochen und Kühlen laufen über Gas,Beleuchtung über Solargeladenen Akku (40 Ah) oder Petroleum.Die Solaranlage ist mit 12W allerdings nur für kleine Verbraucher ausreichend (also LED- Beleuchtung) .Vorteil:eine solche kleine Variante ist recht preiswert.

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 28.06.2013 15:07
von Matze82
Hi,

die frage ist nur die, wie mach ich das am besten.Ich will unbedingt ne Heckküche haben, die ich auch mal am Rastplatz verwenden kann.Ergo, muss dort ein Kochfeld installiert sein.Andererseits denke ich das eine Mobile Kochstelle auc nicht verkehrt ist, ich somit auch die Möglichkeit brauch, notfalls mal was im Zelt zu kochen,wenn das Wetter schlecht ist.Dazu kommt, das ich auch die Absorberbox in das Zelt stellen muss.Dazu dann die Gassteckdose.Kann und darf ich von der Gassteckdose zwei Geräte anschließen, sprich Kocher und Kühlbox ? Oder muss ich dazu zwei Gasausensteckdosen installieren.

Andereseits könnte ich mit zwei Außensteckdosen das Problöem lösen.
Und zwar so, an der einen Außensteckdose kann ich die Kühlbox anbringen, an der zweiten Steckdose einen Kocher im Zelt und vorausgesetzt die 2. dose ist ziemlich weit hinten im heck des anhängers, könnte ich auf dem Rastplatz das Kochfeld in der Heckküche über einen schnellverschluss anstecken, kochen fertig, raus mit dem anschluss und am gerät verbleibend zurück auf der schublade in den Anhänger geschoben.
Vorteil, ich bräuchte nur zwei anschlüsse, somit nur zwei absperrhäne, diese währen beide von ausen zugänglich.

Matthias

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 28.06.2013 16:20
von Rollo
Moin Matthias,
schau Dir doch mal diesen Beitrag an, da ist alles was man braucht in Vollendung beschrieben. :dhoch: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=4158

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 28.06.2013 16:29
von Röhricht
Hallo Mathias
Was spricht gegen zwei Gassteckdosen?
Ich hab bei meinem CT auch zwei Anschlüsse. Allerdings nicht mit Gassteckdosen sondern mit Gassteckupplungen am Schlauch.Beim CT ist die Flasche ja im Heck untergebracht.An der Flasche hab ich einen Druckregler mit zwei Abgängen dran.An einem Anschluss ist per Schlauch der Kocher angeschlossen der im Heck fest eingebaut ist.Am zweiten Anschluss hängt ein langer Schlauch mit einer Gaskupplung am Ende.Dort wird die Kühlbox im Vorzelt angesteckt.
Wenn du dir zwei Steckdosen an passender Stelle einbaust dann bist du sehr flexibel.Wenn du statt eines Einbaukochfeldes einen normalen Gaskocher verwendest dann kannst den mit Hilfe eines ausreichend langen Schlauches sowohl in der Heckküche als auch im Vorzelt oder evtl.im Freien verwenden.

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 30.06.2013 21:45
von Matze82
Hi,

ich glaube das mit dem festen Gaseinbau ist doch nicht so ganz schlecht.Ich stelle mir auf der Deichsel einen Deichselkasten aus Alu ( wie stark sollte das Riffelblech sein ?) mit zwei 5 kg Flaschen vor.Eine Flasche als Reserve, eine am System.
Mit was sollte man am besten die Leitungen bauen, 8 oder 10 mm Kunststoffummantelt ja oder nein.Edelstahl ist ja glaube ich nur ein Muss im Ausenbereich.

Die Leitungen am Anhängerboden oder an der Bordwand befestigen ? An der Bordwand würde ich M5 in verbindung mit einziehmuttern verwenden.Bordwand ist aus Aluprofil, also doppelwandig.Eine Unterbodenverlegung der Gasleitung macht denke ich keinen Sinn.


Matthias

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 01.07.2013 07:42
von awh2cv
Hi Matthias
Matze82 hat geschrieben:ich glaube das mit dem festen Gaseinbau ist doch nicht so ganz schlecht.
Da gebe ich zu bedenken das eine feste Gasinstalation auch die Pflicht der "Gasprüfung" mit sich bringt.
Überleg dir, ob du dir die wirklich alle 2 Jahre antuhen willst. :idea:

mit ungeprüften Grüßen
armin

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 01.07.2013 12:51
von Per
Röhricht hat geschrieben:aber für eine Kompressorbox benötigst du schon ganz schön Leistung sowohl beim Paneel als auch beim Akku.
Kompressorkühlbox braucht weniger Leistung als eine gleichgroße Absorber- (~50%) oder Peltier-(~25%)-Box. Allerdings ist sie lauter als die Absorberbox. Und (wie die Peltier) auf Strom festgelegt.

Re: Absorberkühlbox im Zeltanhänger Eigenbau

Verfasst: 04.07.2013 22:41
von Matze82
Hi,

so nach reichlicher überlegung bin ich auf folgendes zum Gaseinbau gekommen.

Deichselgaskasten, mit zwei 5 kg Gasflaschen.In den Gaskasten will ich zwei Gassteckdosen mit schnellkupplung einbauen.Da die zwei schnellsteckdosen ja einen Absperrhahn haben, muss ich diese noch extra an einen verteilerblock anschließen, oder kann die direkt von der Hauptleitung weg.Hab gelesen das bei 30 mbar Anlagen der die Hauptleitung 10 mm , nach dem Verteilerblock 8 mm haben soll.Gehe ich dann, wenn ich keinen Absperrblock zur gassteckdose einbau trotzdem von der 10 mm hauptleitung mit einer 8 mm leitung zur steckdose, oder kann diese auch mit 10 mm ausgeführt werden.
Von der Hauptleitung soll eine leitung in das Heck des Anhängers gehen.Dort soll ein Kochfeld eingebaut werden, schwenkbar.Soll ich da den Absperhahn als verteilerblock in den Gaskasten machen oder muss dieser in der Nähe des Verbrauchers sitzen ??

Gibt es irgendwo eine art Buch, oder Leitfaden für Einbauvorschriften, oder soll ich da eher mal zu nem Caravan Händler fahren, der Erstabnahmen durchführen darf und mich von dem beraten lassen.Aber normalerweise ist es ja kein großer Aufwand, da ich nur zwei Gassteckdosen und einen Festanschluss brauch, das wars.Als Vorschrift muss ich die Gaskastenöffnung 100 cm2, die befestigung der Rohre, bei Stahl alle 100 cm und Absperhahn, fals dieser notwendig ist mit 10 mm rohr anfahren, weitere Verteilung dann mit 8 mm Rohr.

Ist das so grob richtig, oder was muss ich noch beachten ??

Matthias