Camp-let: Batterien für Wasserpumpe - Umbau auf 230/12V

Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Camp-let: Batterien für Wasserpumpe - Umbau auf 230/12V

Beitrag von Canadian »

Hallo

Wieder einmal eine Frage aus persönlicher Erfahrung und zur Diskussion:
Unser Camp-let Classic, und vermutlich viele andere Modelle auch, hat eine elektrische Wasserpumpe. Gespiesen mit 2 6V-Blockbatterien.
Nun ist es mir zum 2. Mal passiert, dass die Batterien im Gebrauch entladen wurden (ist ja grundsätzlich normal) oder nach 1.5 Monaten Lagerung entladen waren. Irtümlicherweise bin ich bis jetzt davon ausgegangen, dass solche Batterien allgemein erhältlich sind. Doch die Grossverteiler führen diese Modelle schon seit Jahren nicht mehr und selbst in Spezialgeschäften wird es schwierig. Und Camping-Zubehörläden sind ja auch nicht an jeder Ecke.
In den Sommerferien in der Schweiz war das kein grosses Problem, da es immer noch ein paar Eisenwarengeschäfte gibt, die diese Batterien führen. Doch in den Herbstferien in Italien - hoffnungslos, nirgends habe ich diese Batterien erhalten. Somit eine Woche ohne fliessend Wasser, grundsätzlich kein grosses Problem, aber doch ärgerlich wenn man schon so einen Luxus dabei hat.

Wie macht Ihr das? Habt Ihr immer Reserve-Batterien dabei? Braucht Ihr die Wasserpumpe gar nicht? Oder gibt es ein Umbauset auf wiederaufladbare Akku's oder mechanisch?

Gerne höre ich von Euren Erfahrungen und Lösungen.

Gruss
Nick
Zuletzt geändert von Canadian am 15.05.2014 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sven82
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 31.07.2013 10:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
Camper/Falter/Zelt: Jamet Texas Luxe GL
Wohnort: Dortmund

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Sven82 »

Hallo,
ich schätze das die 2 Batterien in Reihe geschaltet sind und die Pumpe mit 12 Volt speisen.
Warum baust du nicht einfach auf eine Motorrad/Rollerbatterie mit 12V um.
Dazu noch ein günstiges Ladegerät (unter 10,- bei Louis oder Polo) und schon kann dir nix mehr passieren. :dhoch:
Eine Motorradbatterie mit 6-7 AH sollte mehr als dicke reichen.
Benutze selbst einen 7AH Bleigelakku für die Wasserpumpe. Wenn der voll geladen ist, solltest du damit locker über einen 3 wöchigen Urlaub kommen. :prost2:
Viele Grüße
Sven


"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Folkert »

Hallo Nick,
in den ganzen Jahren bin ich immer ein ganzes Jahr mit den Batterien aus gekommen. Einmal hat es sogar für 2 Jahr gelangt. Kann es sein, daß Du evtl. einen Fehler in Deiner Anlage hast? Aber die Überlegung von Sven finde ich nicht schlecht.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Niels$ »

Akkus haben ja eine gewisse Selbstentladung und wenn sie älter sind, kann diese gerade bei Bleiakkus auch etwas stärker sein.
Die Verwendung einer 12V-Batterie anstelle von 2x6V halte ich auch für ganz vernünftig. Günstig bekommt man diese auch gerne mal beim Alarmanlagenbauer um die Ecke. Der muss nämlich die Akkus in den Anlagen regelmäßig tauschen, wenn diese VDS-konform sind. Zumeist sind die ausgebauten Akkus für den hier genannten Anwendungsfall völlig ausreichend und vergleichbar mit einer Motorradbatterie. Nur dass sie zumeist keine Schraubklemmen haben, sondern Fahnen für Kabelsteckschuhe (die gleichen wie im KFZ-Bereich).

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Faltfamily
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 17.04.2011 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 2006
Wohnort: Düsseldorf

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Faltfamily »

Also die Batterien werden in den gängigen Camping-Fachgeschäften, einschließlich Versandhandel geführt. Ich habe immer einen Ersatzsatz dabei.

Diese Jahr ist es mir passiert, dass ich tauschen musste und feststellte, dass eine der neuen Batterien komplett entladen war. Darauf hin habe ich es mit einer alten und einer neuen Batterie probiert und es funktionierte.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Per »

Wie wär es denn mit "Standardakkus" AA und einem entsprechenden Halter?
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Sven82
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 31.07.2013 10:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
Camper/Falter/Zelt: Jamet Texas Luxe GL
Wohnort: Dortmund

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Sven82 »

Per hat geschrieben:Wie wär es denn mit "Standardakkus" AA und einem entsprechenden Halter?
Na dann braucht man aber erstmal den Halter für 10 AA Akkus und dann hast gerade mal vielleicht 1,5AH bis 2AH... viel Spaß beim ständigen laden. :lol

Einzig sinvolle und kostengünstige Alternative zu den 2 x 6V Batterien ist eine Motorradbatterie oder sonstige Bleigelakkus. Motorradbatterie mit ca. 7AH ---> um die 15,- bis 18,-
Passendes Ladegerät im Angebot 10,- bis 15,-
Und damit ist dann die nächsten Jahre ruhe und kannst Wasser pumpen bis du im Camp-let ertrinkst :lol: .... :camp1
Zuletzt geändert von Sven82 am 16.10.2013 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Sven


"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Per »

Sven82 hat geschrieben:Na dann braucht man aber erstmal den Halter für 10 AA Akkus und dann hast gerade mal vielleicht 1,5AH bis 2AH... viel Spaß beim ständigen laden.
Lt. Link bist du mit 1€ dabei. Und für den Preis (und dem Gewicht) kannst du den Halter immer dabei haben. Und im Notfall bekommst du immer Batterien (dann würde ich aber den 8fach nehmen). Und AA-Akkus mit 2.5 Ah halten auch ne Weile, außer du willst deinen "Vorgarten" beregnen oder du pumpst dein Wasser aus dem selbstgegrabenen Brunnen.
Ein Ladegerät für AA(A)-Akkus habe ich immer dabei (allerdings auch eins für 12V-Akkus, ich habe aber auch einen Esterel und damit mehr Platz und ohnehin mit >100Ah eher andere Probleme ;)).
Zuletzt geändert von Per am 16.10.2013 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Muggel15
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 29.05.2013 22:38
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Kia Sorento 2.5 CRDI
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer und WoWa Dethlefs 560 SK
Wohnort: Bruttig-Fankel/Mosel

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Muggel15 »

Wir benutzen die 6 V Batterien im Strassenbau wo sie in die Blinklampen für Sperrungen und Absicherung kommen.

Vielleicht kennst Du ja jemanden im Strassenbau ?

Allerdings die Idee mit der Moppedbatterie finde ich besser :dhoch:

Für mich benutze ich aber die Blockbatterie, da umsonst :hurra: :hurra:
Gruß von der Mosel

Jürgen

lebe dein Leben, solange du lebst
Benutzeravatar
Sven82
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 31.07.2013 10:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
Camper/Falter/Zelt: Jamet Texas Luxe GL
Wohnort: Dortmund

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Sven82 »

Ich glaube diese 6V Batterien meinte Nick auch. Die für die Baustellenlampen.
Nur wenn man die immer kaufen muss, viel zu teuer im Gegensatz zu einer Motorradbatterie.
Viele Grüße
Sven


"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Canadian »

Vielen Dank für Eure zahlreichen Vorschläge.

War vorletzte Woche am Caravan-Salon und habe nach Alternativen gesucht. Leider gibt es dazu nichts mechanisches mehr und elektrisch bedingt mir dies zuviel Umbau-Aufwand. Die Idee mit der 12V-Motorradbatterie finde ich zwar gut, habe aber noch keine Idee wie ich den Strom auf die Anschlüsse bringe. Die Batterien werden ja mit der Verkleidungsboxe auf die Leiterplatten gedrückt. Ich bin elektrich nicht so begabt...

Ja, das sind die Batterien für Baustellenlampen. Beruflich wie auch über die Feuerwehr habe ich da schon Zugriff. Nur in den Ferien bin nicht gerade in der Nähe. Und diese Dinger sind ja immer dann leer wenn mans nicht erwartet.
Ich habe mir nun wieder 2 Neue gekauft und diesmal auf das Ablaufdatum geachtet. Werde dann noch 2 auf Reserve dazunehmen und weiter ausprobieren.
Benutzeravatar
1derful4u
User
User
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2013 14:48
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Renault Grand Espace 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1998 (2013 - 2016) / Rapido Orline 39S 1986 (ab 2016)
Wohnort: Kärnten

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von 1derful4u »

Hallo Nick,

in unserem gebraucht erworbenen Camp-let Concorde (1998) war bereits ein Netzgerät für die Wasserversorgung verbaut. Evt. Eigenbau ... jedenfalls gab es im
Batteriekasten ein Anschlusskabel, das zu einem Netzgerät führt:

Ansicht Batteriekasten:
8672

Anschlusskabel führt ins Netzgerät (Wandler auf 12 V):
8673

Die Tauchpumpe sollte mit dem Anschlusskabel rechts von der Küche verbunden
werden, damit der Start-Stop-Schalter der Armatur anspringt:
8674

Leider hat das beim Testen nicht funktioniert. Da müssen wir wohl noch
auf Fehlersuche gehen.

Zwischenzeitlich haben wir mal schnell die Klemme an der Tauchpumpe getauscht:
8675

um dann die Tauchpumpe mal direkt am 12V-Netzwandler anzuschließen:
8676

8677

Das Ergebnis: Wasser fließt durch Strom. Jedoch im Moment nur über
den Ein- und Ausschalter des Netzgerätes:
8678

LG, Mike :hi:
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Canadian »

Hallo Mike

Super, vielen Dank für Deine Fotos. Da bin ich schon mal froh zu sehen, dass so etwas geht.

Zwei Fragen noch dazu:
- auf dem ersten Bild, sind die Anschlüsse des schwarzen Kabels gesteckt oder angelötet?
- hast Du mal ausprobiert, ob der Betrieb der Wasserpumpe auch mit Batterien noch funktioniert?

Ich möchte es eben so einrichten, dass ich sowohl mit Strom wie auch mit Batterie die Pumpe betreiben kann, aber natürlich nicht gleichzeitig.

Gruss
Nick
Benutzeravatar
1derful4u
User
User
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2013 14:48
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Renault Grand Espace 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1998 (2013 - 2016) / Rapido Orline 39S 1986 (ab 2016)
Wohnort: Kärnten

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von 1derful4u »

Canadian hat geschrieben:
Zwei Fragen noch dazu:
- auf dem ersten Bild, sind die Anschlüsse des schwarzen Kabels gesteckt oder angelötet?
- hast Du mal ausprobiert, ob der Betrieb der Wasserpumpe auch mit Batterien noch funktioniert?
Hallo Nick,

a) die Kabel sind angelötet; aber wie geschrieben es funktioniert im Moment über diese Kabel nicht; warum ist noch unklar. Im Moment hänge ich die Pumpe direkt am Strom/12-V-Wandler an und es geht
über den Ein- u. Ausschalter des Wandlers. Das Kabel wird dann gar nicht benötigt. Evt. mache ich die Not zur Tugend und bringe eine Fußschalter (über Steckdose) an den Wandler an und kann dann komfortabel das Wasser per Fußdruck ein- und ausschalten. Evt. spare ich mir dadurch gleich mal die Fehlersuche ...

Ungefährt sowas: https://www.google.at/search?q=steckdose+fussschalter

b) Lt. Händler vor Ort soll auch in dieser Kombination noch die Batterie funktionieren. Habe das aber nicht ausprobiert und habe es auch nicht vor, da wir nur strombetrieben campen und deshalb keine Batterie anschaffen.


Und noch eine Frage zum Wasser: Was macht ihr so mit dem vorhandenen Fließwasser in der Camp-let Küche?
Welches Wasser füllt ihr in Ländern ohne wirklich trinkbares Leitungswasser (z.B. Italien) ein?



Alles Liebe
Mike :hi:
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Camp-let: Batterien für Wasserpumpe

Beitrag von Canadian »

Hallo Mike

Vielen Dank für Deine Antworten.
Das mit dem Batteriebetrieb möchte ich offen halten, da wir in den Ferien rumreisen und so damit rechnen müssen mal ohne Strom auszukommen. Ich habe auch für die Kühlbox jeweils die nötigen Installationen für Gasbetrieb dabei.
Ich hatte natürlich gehofft dass es eine Möglichkeit mit Stecker gibt. Nur habe ich diese bei meiner Installation nicht gesehen.
Ich habe auch einen anderen Stromwandler. Werde ich nächster Zeit mal meine Version ausprobieren und dann hier posten. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.

Zum Wasser:
Im Gegensatz zu zuhause, kaufen wir in den Ferien immer das Trinkwasser in Flaschen. Trinken kann man aus meiner Erfahrung das Wasser überall. Es ist einfach in den südlichen Ländern etwas gewöhnungsbedürftig je nach optischen Eindruck der Installationen und des Chlorgehaltes. Da geht's oft nicht mal für Kaffee. So haben wir uns angewöhnt das Wasser aus dem Kanister nicht zu trinken. Im Camp-let brauchen wir das Wasser vorallem für Kochen, was ausspülen, Hände waschen, Zähne putzen usw. Die Gefahr einer "Seuche" ist so recht klein.
Zu Hause wird dann der Kanister sauber gereinigt und je nach "Erlebnis" zusammen mit Leitung/Hahnen desinfiziert.

Viele Grüsse
Nick
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“