Seite 1 von 1

Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 04.01.2014 12:35
von Blechschaden81
Hallo,

Gibt es Rechts/Links Falter die in Deutschland hergestellt werden? Gibt es einen Grund wieso 3Dog, Campwerk etc. keine Rechts/Links Falter anbieten?

Mein bisheriger Eindruck ist, dass alle Rechts/Links Falter Interessenten zwangsläufig einen holländischen oder französischen Hersteller wählen.

Mir persönlich gefallen die Anhänger und Zelte von Campwerk recht gut. Das Campwerk Family mit Vorzelt als Rechts/Links Falter wäre mein Traum. Das gibt es aber leider nicht :ichdoof:

Gibt es Rechts/Links Falter mit Alu-Anhänger? Raclet, Trigano scheinen keine Alu-Anhänger anzubieten?



Gruß,

Markus

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 04.01.2014 12:51
von KSF
:kopfschuettel:
Hallo Markus,
leider nein.
Es gab mal die SK-Falter, aber werden leider nicht mehr hergestellt.
Vielleicht bekommst du noch einen Gebrauchten.
Die 3Dog, Campwerk usw. sind nach meinem Wissen nur die Anhänger Made in Germany, die Zelte kommen von Übersee.
Da gibt's es keine Rechts-Links-Falter, dafür ist das Doppelbett recht groß und bequem.
Die kannst du dann auch auf den Filtern bewundern.

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 04.01.2014 15:02
von CorgiDog
Bei 3dog kommt nur der Stoff aus Australien, hergestellt werden die Zelte in der Hamburger Manufaktur. Die Anhänger sind von wmMeyer.

Viele Grüße
Moni

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 09.01.2014 23:14
von Jakalema
Hallo Markus,
wir wollen unseren (Rechts-Links)-Falter SK12 verkaufen...

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 10.01.2014 19:13
von Pekabe
....unsere heinemann ist auch ein Rechts-Links Falter :D

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 10.01.2014 23:03
von Niels$
Pekabe hat geschrieben:....unsere heinemann ist auch ein Rechts-Links Falter :D
Den gibt es aber schon lange nicht mehr neu. Und IMHO ist er auch 'nur' ein Holtkamper. Aber unser Holkamper Family hatte ein deutsches Zelt von Mehler. Somit kann man wohl die Holtkamper und Heinis aus dieser Epoche als deutsch-niederländische Koproduktion bezeichnen.
Aber was ist noch deutsch? Ein deutsches Auto, gebaut mit Teilen aus aller Welt? Oder ein in Deutschland gefertigtes Auto eines amerikanischen Konzerns. Oder muss es eine deutsche Firma sein, die in amerikanischer Hand ist? Oder doch lieber eine deutsche Firma in mehrheitlich deutscher Hand? Aber die haben ja auch wieder Produktionsstätten in aller Welt.
Von daher bin ich glücklich über europäische Produkte und freue mich, wenn ich damit Produkte aus Billiglohnländern und Ländern mit mir suspekter Politik vermeiden kann. Wobei man sich auch diese Moral leisten können muss. Daher kann ich auch das nur im Rahmen meines begrenzten Budgets.

Niels

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 11.01.2014 01:05
von KSF
Niels$ hat geschrieben:Aber was ist noch deutsch?
Offtopic:
Selbst das deutsche ist nicht deutsch. Den letzten Bericht habe ich gesehen, daß die Deutschen und Franzosen dieselben Wurzeln haben: Die Franken.
Deshalb kann ich beruhigt als deutscher ein PKW und ein Falter besitzen, der in Frankreich produziert wurde, wobei einige Deutschen Erzeugnisse in den F-PKW eingebaut sind (Bosch usw.) und selbst ich habe da auch noch einiges verdient, da ich für einige Firmen gearbeitet habe.
Deshalb lieben wir auch unseren Falter-Urlaub in F.
Leider kann ich diese Sprachen nicht, hoffe aber, daß die nächsten Generation die Sprachen besser beherrschen.

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 11.01.2014 08:54
von Blechschaden81
Ich fahre jetzt mein drittes Auto. Die ersten beiden waren von Peugeot und nun ist es ein Skoda. Ich habe absolut kein Problem mit Produkten/Firmen aus anderen Ländern. Ich bevorzuge ein ausgewogenes/gutes Preis-/Leistungsverhältnis und versuche wenn möglich den Binnenmarkt und heimatnahe Hersteller zu unterstützen. Abgesehen davon finde ich es toll wenn ein Hersteller in der Nähe ist so dass man sich bei Problemen oder Fragen auch mal persönlich besprechen kann.

Mich interessiert es aber in den verschiedensten Branchen grundsätzlich wieso manche Länder/Firmen bei der Herstellung/Entwicklung gewisser Produkte/Themen nicht oder nicht mehr dabei sind. Mich fasziniert/schockiert es zum Beispiel wie Siemens die Handysparte versiebt hat, wie die deutschen TV Hersteller es schaffen vom Markt zu verschwinden und das in einem Land der Tüftler und Maschinenbauer.

Um den Schwenk zu den Faltern zu machen: Ich campe seit ~25 Jahren mit Zelten. Im Verein nutzen wir Zelte für den Festbetrieb mit bis zu 1500 Gästen die darin Platz finden. Ich weiß, dass es Zelthersteller in der Region gibt. Ebenso haben wir Wohnwagenhersteller und Anhängerhersteller. Augenscheinlich haben wir auch Firmen wie 3Dog, Campwerk und DingoTec(?) die zumindest Teile zusammenkaufen und hier zusammenschrauben. Aber eben wie oben beschrieben keine rechts/links Falter. Da hat sich mir lediglich die Frage gestellt WIESO? Können die das nicht? Wollen die das nicht? Ist der Markt nicht da? Sind die Firmen zu jung und wollten sie mal klein und "einfach" anfangen?

Hier habe ich jetzt gelesen, dass SK mal hergestellt hat. Das weckt bei mir schon wieder das Interesse nach dem wieso nicht mehr? War die Nachfrage zu gering? War der Markt nicht vorhanden oder das Preis-/Leistungsverhältnis zu schlecht? War man nicht mehr zeitgemäß? Oder hat man sich strategisch dazu entschieden einfach nach Anforderung bauen zu lassen und nur noch zu verkaufen?

Ich freue mich schon auf die CMT. Da werde ich die Falter erstmals live ansehen und die Händler mit Fragen löchern. Im Moment reizen mich die Modelle Trigano Chayenne, Alpha und CampWerk Family + 3Dog. Den Raclet Cheroky haben wir von der Liste gestrichen da er uns zu groß ist :)

Gruß,

Markus

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 11.01.2014 11:55
von Klapperschnecke
Der Markt für Zeltanhänger in Deutschland ist gewiß nicht besonders groß, der für Womos oder Anhänger bedeutend größer! Es ist immer schwierig mit einem Nischenprodukt Geld zu verdienen, selbst wenn die Qualität stimmt sind nur wenige bereit den Preis dafür zu zahlen! Die Geiz ist geil Mentalität ist leider in unserem Land weit verbreitet, das fängt schon bei Lebensmitteln an, Discounter sprießen wie Pilze aus dem Boden, während in den Dörfern die kleinen Metzger und Bäckereien größtenteils ausgestorben sind, lieber kaufen sich die Leute fragwürdige Backwaren aus komischen Backautomaten! Von der Qualität des Fleisches wollen wir mal lieber gar nicht sprechen! Selbst bei so großen Herstellern wie Trigano kann man sehen wie versucht wird bei der Produktion der neuen Modelle Geld zu sparen, weniger Reißverschlüsse, keine Klarsichtfenster mehr, weniger Liebe fürs Detail! Da hat es dann ein Anbieter wie SK natürlich schwer!
Mit faltenden Grüßen, Patrick!

Re: Gibt es Rechts/Links Falter Made in Germany?

Verfasst: 11.01.2014 23:31
von Niels$
Offtopic:
[quote="Blechschaden81"]Mich fasziniert/schockiert es zum Beispiel wie Siemens die Handysparte versiebt hat...[/quote]Nicht nur die Handysparte, auch Siemens Enterprise Communications ist zu 51% in US-Hand und heißt inzwischen nicht mal mehr Siemens -> http://www.unify.com/de/
Ich denke, dass wir Deutschen in einer Management-Welt, die amerikanisch tickt einfach zu Deutsch sind um erfolgreich zu bestehen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Häufig machen die Deutschen gute Erfindungen, aber wissen sie nicht praktisch anzuwenden oder sind dabei nicht erfolgreich genug. Der erste Computer war deutsch, nur seine Marktreife und das breite Anwendungsspektrum bekam er in anderen Ländern. Gleiches gilt für das Telefax und viele andere Dinge.
Und wer glaubt, das die NSA und alle Anderen nur für die Sicherheit schnüffeln und nicht auch für die einheimische Wirtschaft glaubt aus meiner Sicht auch an den Weihnachtsmann.
Aber zurück zu den Faltern. Generell sind die klassischen Rechts-/Linksfalter am Markt rückläufig. So bekommt man z.B auch von Holtkamper so etwas nicht mehr. Ob das nun an Geiz ist Geil liegt, halte ich für etwas kurz betrachtet. Gleichzeitig gibt es genug potentielle Kunden, die sich so etwas einfach nicht neu leisten können. Daher konzentrieren sich die Hersteller wohl eher auf die Zielgruppe der solventen BestAger und damit auf 2-Personen-Falter.
Und es gibt andere Falter-Lösungen, die ein besseres Handling versprechen.

Traditionell ist -wie schon erwähnt- Deutschland sowieso nicht der große Faltermarkt. In West hatten Falter keinen großen Markt, im Osten war der Markt theoretisch groß, jedoch hat die chronische Knappheit an Allem den Markt auch immer überschaubar gehalten.

Niels