Die etwas andere Art!

Themen um die Überwinterung, Lagerung und Trocknung von Faltern und Klappern.
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 566
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Campingfahrzeug: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Die etwas andere Art!

Beitrag von Gelbfüssler »

Hallo Freunde,
heute möchte ich Euch mal eine andere Art den Falti in einer Engen Garage zu Parken. Es darf nur kein Erdbeben geben. Also unsere Garage ist voll bis unters Dach (an den Balken hängen Fahrräder und Kinderfahrzeuge. Hier ist wirklich jedes Fleckchen genutzt.

Bild

Faltende Grüße Robbie :klapp:


PS. Danke Anne fürs Bild einstellen.
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 27.04.2014 13:59, insgesamt 3-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Benutzeravatar
Klapperschnecke
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 215
Registriert: 18.09.2013 18:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Lodgy dCi 110 Stepway 2016
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 5LS 2006
Wohnort: am Rande des Maifelds

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Klapperschnecke »

Not macht erfinderisch! sieht aufjedenfall spektakulär aus, wir Falter sind es ja gewohnt die Staumöglichkeiten optimal auszunutzen, aber du treibst es hiermit echt auf die Spitze! im positiven Sinne! Gruß Patrick!
:prost2: Hakuna Matata :prost2: :lol Nachts ist kälter als draußen :lol
Auraka

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Auraka »

So in der Art stehen mein Camplet und mein Triggi in einer Garage xD
Der Camplet halb unterm Triggi
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Per »

Wenn du ein paar Bretter (oder Keile) unter die Räder packst, hast du mehr Platz für den PKW.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2745
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Campingfahrzeug: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Rollo »

Moin,
noch mehr würde es bringen,wenn die hinteren Stützen vorher ausgefahren sind. :zwinker:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1917
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Jasper am Meer »

Rollo hat geschrieben:Moin,
noch mehr würde es bringen,wenn die hinteren Stützen vorher ausgefahren sind. :zwinker:
Ganz sicher! Aber dass die für so eine Belastung ausgelegt sind, bezweifle ich doch etwas... Eigentlich sind die Stützen ja nur dazu da, die Räder nur etwas zu entlasten.

Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 566
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Campingfahrzeug: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Gelbfüssler »

Also,
ich denke ich habe schon das Maximum rausgeholt. Sonst wird mir die Geschichte doch zu wackelig. Auch das mit den Hinteren Stützen wie Jasper schon sagt, denke ich sind nicht für solche Belastungen ausgelegt. Und da wir die Garage auch als Zugang zum Garten nutzen sollte der Falter Kinder sicher stehen. Und an Per gerichtet habe schon ein Brettchen unter den Rädern stehen. Und die Deichsel ist an de Decke mit einem Seilzug befestigt. Der Platz reicht genau fürs Töff. Die Seitenlagerungsbügel nehmen wir nur zum Überwintern weils halt doch ein Akt ist mit dem "Umschmeißen" !? Und so ist er recht schnell Camping bereit.
viele Grüße aus der Chaos-Garage. Robbie :hurra:
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2745
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Campingfahrzeug: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich kenne die Ausführung der Stützen ja nicht, aber die Kurbelstützen an meinem Wohnwagen 1400 kg haben gehalten wenn ich damit den Wohnwagen an gelüftet habe, um ein Rad zu wechseln,oder auch mal für den Höhenausgleich bei schrägem Untergrund.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Niels$ »

Ich bocke meinen Falti auch mittels der Kurbelstützen auf, wobei ich ihn am Bugrad ganz tief stelle, dann die hinteren Stützen ausfahre und ihn dann mit dem Bugrad aushebe um ihn anschließend mit dem vorderen Stützen zu sichern. Aber wirklich vertrauenserweckend ist das nicht und ich habe mir bei unserem alten Falti auch das (sicher altersschwache) Bugrad damit geschrottet.
Ich hatte mich da am Montag gerade mit Kollegen drüber unterhalten, da mein Kollege seinem WoWa ein TPMS spendiert hat (gebraucht günstig geschossen), nachdem er letztes Jahr eine Panne hatte. Er sagte nun, dass er den Wagen nicht über die Stützen hochbekommen hat und ich habe ihm meine Version genannt. Darauf hin meldete sich ein anderer Kollege, der sagte, dass für seinen Knaus in der Betriebsanleitung eindeutig gesagt wird, dass die Stützen nicht zum Radwechsel benutzt werden dürfen. Der WoWa soll mit einem (gegen Aufpreis natürlich erhältlichen) Wagenheber im angekuppelten Zustand angehoben werden.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Rogol

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Rogol »

Handelsübliche alte Wagenheber (Scherenheber) gibts bei jedem Schrottplatz für kleines Geld. 4 Stück unter die Holme und dann kurbeln. :D
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2745
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Campingfahrzeug: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Rollo »

Rogol hat geschrieben: 4 Stück unter die Holme und dann kurbeln. :D

das wird dann aber sehr wackelig :idea:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 566
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Campingfahrzeug: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Gelbfüssler »

Das mit den "Alten Wagenhebern" ist ja beim Camping ja nicht schlecht, falls die original Stützten schlapp machen. Aber in unseren Fall für die Garage nicht geeignet. So wie auf dem Bild zu sehen ist, nur für die Ferienzeit gedacht, für`n Winter wird er wieder auf die Seite "geschmissen".`
Aber trotzdem danke für den Tipp.
liebe Grüße aus Gelbfüssler Land. Robbie :hurra:
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Keuper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 33
Registriert: 22.04.2015 10:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf 4
Campingfahrzeug: Raclet Solena 2013
Wohnort: NRW

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Keuper »

Ein Seitenschläfer, sozusagen.
Wobei ich die Konstruktion in der Garage ja schon gewagt finde, so eine "Falter-Hängematte" würd ich mir nicht zutrauen.
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 566
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Campingfahrzeug: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Gelbfüssler »

Hi Keuper,
den Falti laße ich jetzt über dem Winter immer mit der "Hangematte" stehen. Das auf die Seite legen bringt nicht wirklich mehr Platz. Vorallem muß er leer sein, so kann alles drin bleiben. Aber glaube mir der steht Bombenfest. :dhoch:
Ist gesichert mit einer Kette an der Deichsel, steht mit Blöcken auf den Rädern, und die Vorderen Stützen sind auch auf Blöcken fest. Und die Bremse ist auch fest angezogen.
Das größere Risiko ist wenn ich mit zu viel Schmackis in die Garage fahre, dann brauche ich ne neue Scheibe und die Motorhaube hat ein neues Design. :mrgreen:

Also perfekt für überwintern.

Grüßle aus Baden. Robbie
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 17.10.2015 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Benutzeravatar
Fuzzy
Händler
Händler
Beiträge: 1361
Registriert: 01.12.2013 16:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Die etwas andere Art!

Beitrag von Fuzzy »

Ich würde die Bremse aber nicht anziehen. Deine Bremsseile und Beläge würden es dir danken. Lieber Keile vor/hinter die Räder.
Zuletzt geändert von Fuzzy am 17.10.2015 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ralf
Antworten

Zurück zu „Überwintern - Lagern - Trocknen“