Dachbox auf Concorde

Benutzeravatar
Adriana
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 112
Registriert: 12.01.2014 10:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi 2012
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2012, Dachzelt Tamani 130 von Ocean-Cross
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Dachbox auf Concorde

Beitrag von Adriana »

Hallo miteinander,

heute möchte ich auch einmal eine "Bastelarbeit" vorstellen. Wir haben seit letztem Jahr eine Dachbox auf dem Deckel, um mehr Gepäck zu transportieren. Leider passen die Halterbügel nicht an die vorhandene Gepäckgalerie. Letztes Jahr haben wir die Box deshalb einfach mit Gurten auf dem Deckel befestigt. Das hat auch fest gehalten, aber es sah nicht schön aus. Deshalb habe ich nach einer eleganteren Lösung gesucht und nach einer schlaflosen Nacht hatte ich eine Idee :idee:
Ich habe im Baumarkt eine Rolle Montageband gekauft (aus Blech mit Löchern drin), dieses um die vorhandenen Querträger geschlungen (diese vorher mit Isolierband abgeklebt zum Schutz), verschraubt und nun konnte man die Bügel der Dachbox durch die Löcher des Montagebandes stecken. In der Galerie findet ihr ein paar Bilder dazu, leider konnte ich sie wieder nicht hochladen. :evil:
Um das seitliche Verrutschen zu verhindern, habe ich sie genau rechts und links der Befestigung der Galerie auf dem Deckel angebracht. Dadurch sitzt die Box nicht mittig, aber man kann daneben noch etwas anderes aufladen, z.B. gab es letzte Woche bei ALDI-Nord wasserdichte Reisetaschen. Vielleicht pack ich da noch was nicht ganz so Schweres rein. ;)
So das war also meine Sonntagsbeschäftigung. Vielleicht nützt es ja irgendjemanden.

Viele Grüße
Adriana
P.S.: Vielleicht kann ja einer meine Bilder aus der Galerie in den Beitrag laden, der was davon versteht?
KCF-Team-Edit: Hier kommen die Bilder:
8811 8812 8813 8814 8815
Zuletzt geändert von Niels$ am 01.06.2014 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Adriana
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 112
Registriert: 12.01.2014 10:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi 2012
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2012, Dachzelt Tamani 130 von Ocean-Cross
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Adriana »

Hallo liebes KCF-Team, hallo Niels,

vielen Dank für den technischen Support :dhoch:

Adriana
Benutzeravatar
1derful4u
User
User
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.2013 14:48
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Renault Grand Espace 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1998 (2013 - 2016) / Rapido Orline 39S 1986 (ab 2016)
Wohnort: Kärnten

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von 1derful4u »

Hallo Adriana,

interessante Lösung; vielen Dank! Hatte mir auch schon dazu Gedanken
gemacht und werde evt. mal auf diesen Ansatz zurückgreifen. Im Moment
sitzt unsere Dachbox aber noch auf dem Dach ...

Übrigens: bleibt die Box beim Öffnen des Camp-let bei Dir am Deckel befestigt?

LG, Mike :hi:
Benutzeravatar
Adriana
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 112
Registriert: 12.01.2014 10:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi 2012
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2012, Dachzelt Tamani 130 von Ocean-Cross
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Adriana »

Hallo Mike,

ja bei uns bleibt die Box immer drauf. Hinter dem Auto fährt sie ja im Windschatten. Es war auch von Anfang an die Überlegung, wie kann ich mehr Ladefläche auf dem Hänger haben und so lose Gepäckstücke auf der Reling verzurren war uns zu riskant, außerdem muss das ja alles auch zuerst runter vor dem Aufbau. Die leere Box kann beim Aufklappen dran bleiben, jedenfalls unsere ist nicht zu hoch. Der einzige Nachteil ist, dass man dann den Stauraum unter dem Hänger/hinter der Schürze verliert. Uns stört das nicht, da wir dort sowieso nicht so gern was hatten.

VG Adriana :camp1 :camp1
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Jasper am Meer »

Adriana hat geschrieben:Der einzige Nachteil ist, dass man dann den Stauraum unter dem Hänger/hinter der Schürze verliert. Uns stört das nicht, da wir dort sowieso nicht so gern was hatten.
Genau dessen muss man sich bewusst sein, wenn man sich für eine Dachbox entscheidet. Möglich wäre alternativ natürlich eine kürzere,breitere und etwas höhere Box, wenn man nicht auf den Stauraum verzichten möchte. Wir selbst wollen gar nicht mehr drauf verzichten. Da geht wirklich reichlich viel rein, was sonst im Weg rumstehen würde.

Aber wieder zur Dachbox: schön gelöst! :dhoch:

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Canadian »

Hallo Adriana

Das ist wirklich eine gute Lösung mit der Befestigung auf der Reling.

Ich hab gelesen, dass Ihr auch noch eine Deichselbox habt. Wie hoch ist denn die Stützlast und das Gesamtgewicht bei dieser Beladung? Könnt Ihr die Grenzwerte (50/500kg) einhalten?
Da ich immer etwas am pröbeln bin mit den Gewichten, würde mich Eure Erfahrung interessieren.

Danke und Gruss
Nick
Benutzeravatar
Adriana
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 112
Registriert: 12.01.2014 10:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi 2012
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2012, Dachzelt Tamani 130 von Ocean-Cross
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Adriana »

Hallo Nick,

ja also - da muss ich erst mal tief Luft holen, weil wirklich nachgewogen habe ich noch nie :oops:

Aber rein rechnerisch dürfte nichts anbrennen. Allerdings gehe ich von einer Stützlast von 75 kg aus, so steht es in meiner Zulassung und am Hänger. In der Deichselbox habe ich als einziges Schweres eine Campinggasflasche und eine mittlere Werkzeugkiste mit Zubehör, Häringen, Spanngurten etc. Außerdem einen elektr. Heizlüfter sowie einen Ventilator (beides superleicht), zwei Plastiksteckregale, das Sonnensegel, eine Hängematte, Leinen und Klammern, die Stützfüsse und die Kurbel. Sollte nicht so viel sein.

Im Hänger haben wir Tisch und Stühle, eine Campingliege, einen Faltschrank, einen Wäschetrockner sowie leichtes Bettzeug. Dazu natürlich in der Küche das übliche Campinggeschirr. Lebensmittelvorräte nehme ich kaum mit, gibts ja alles vor Ort. Auf dem Hänger in der Dachbox Strandspielzeug und -stühle sowie die Zeltteppiche. Kommt mir alles in allem nicht so viel vor. Alles was schwer ist, wie Kühlbox und Reisetaschen haben wir im Auto und sogar die (Klapp-)fahrräder. Wenn ich mir überlege, dass manche ja schon allein 2-4 Fahrräder auf dem Deckel transportieren - da kommt schon was zusammen.

werde mich aber mal schlau machen, wo bei uns eine Waage ist zum Drauffahren :zwinker:

VG Adriana
Benutzeravatar
Der dicke Baer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 34
Registriert: 05.02.2013 10:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Chevrolet Orlando LTZ 2.0D
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 1996
Wohnort: Hamburg

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Der dicke Baer »

Wir haben unsere Dachbox mit dem Thule Relingträger aufgesetzt. Die Trägerfüße bauen nicht hoch auf und die Holme gibt es in Schwerlastausführung mit 150cm länge. das Paßt genau und die Box "schwingt" nicht (keine Biegung der Holme). Am Urlaubsort angekommen werden schnell die vier Sternmuttern gelöst und die Box samt Träger vom Hänger genommen, Das geht ruckzuck. Ich behalte so den Platz in der Schürze unterm Hänger und habe zusätzlich noch Stauraum in der Box (evtl mal die Stühle wegschließen, Schutzwäsche verstaun, etc). Bei Urlaubsende wird die Box einfach wieder aufgesetzt und die Relingfüße rasten ein...ein paar Dreheungen an den Sternmuttern und die Box ist fest.

...noch vier Wochen, dann werden wir Rügen unsicher machen...mit BOX!

Thorsten
Laß mich kurz darüber nachdenken, ich muss mich da erst reinsteigern
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von Per »

Adriana hat geschrieben:eine Rolle Montageband
Hm, so richtig sagt mir das nicht zu, weil das Zeug keinen Widerstand gg. verbiegen biedet und relativ lang frei hängt. Um es fest zu bekommen, muss es sehr stark gespannt werden, was hier aber gar nicht wirklich geht.
Gut finde ich, dass die Löcher nicht nur einzeln (U-Scheibe), sondern "enblock" verstärkt wurden. Noch besser wäre es, wenn die Löcher vorn und hinten miteinander "verbunden" wären, um den o.a. Zug übertragen zu können.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
HarmundGerd
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2013 11:44
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Verschiedene
Camper/Falter/Zelt: Raclet Cortina BJ 2000
Wohnort: Deutschland

Re: Dachbox auf Concorde

Beitrag von HarmundGerd »

Hallo,
ich stimme Per zu. Deine Idee ist gut, nur würde ich stabileres Material verwenden. Das verwendete Lochband ist eigentlich nur statisch und auf Zug belastbar, durch Kurvenfahrten und "hoppeln" entstehen dynamische Lasten auf Biegung und Torsion, das mag das Lochband garnicht. Auf Montage haben wir das Material, wenn gerade keine Blechschere(!) zur Hand, einfach durch "auf einer Stelle mehrfaches hin- und herbiegen" gekürzt, bricht dann einfach durch. Ich hätte Angst, daß ähnliche Effekte durch den Fahrbetrieb entstehen könnten. Ich würde einfach dickeres Material verwenden, es gibt z.B. dickere Lochblechstreifen von 2x40 mm ( Holzverbinder, verzinkt oder Edelstahl) denen ich diese Belastungen eher zutrauen würde.
Viele Grüße
Gerd
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“