Seite 1 von 1

Combi-Camp vs. Camp-let

Verfasst: 05.07.2014 19:45
von Judschieh
Hallo Campergemeinde,

ich fahre jetzt seit über 12 Jahren einen Wohnwagen. Früher hatte ich einen Alpenkreuzer. Nun, da die Kinder nicht mehr mitfahren, möchte ich wieder "back to the roots". Na ja, nicht ganz. Zelten will ich auch nicht mehr. Aber ich möchte mir wieder einen Faltcaravan holen.

Da wir nur noch zu zweit fahren, reicht ein "Einmal-Klapper". Eingeengt ist meine Wahl mittlerweile auf den

Camp-let Classic
und den
Combi-Camp Valley.

Vor- und Nachteile habe ich auch schon reichlich verlichen. Komme aber immer noch zu keinem richtigen Ergebnis. Da ihr ja schon mehr Erfahrung habt, wende ich mich an euch.

Ist das Zelt des Camp-let besser?
Welcher Aufbau ist einfacher?
Ist es für eine Zwischenübernachtung einfacher den Combi-Camp aufzubauen, oder gibt es zum Camp-let nur kleine Unterschiede.
Wie sieht es mit Aufbewahrung bzw. Verstauen von Material aus?
Welches Fahrzeug lässt sich besser beheizen (an kühlen Tagen/Nächten)?
Welches Fahrzeug hat die besseren Betten?
Welches Zelt trocknet besser, wenn man es nass einpackt?
Und ..., und...., und...

Ich bin ja so unentschossen.....

Als Feuer frei für eure Meinungen.

Gruß
judschieh

Re: Combi-Camp vs. Camp-let

Verfasst: 05.07.2014 22:13
von Combi Camper
Hallo hier im Forum,

ich kann mich auch nicht immer zwichen Faltcaravan und Wohnwagen entscheiden . Darum habe ich beides :D
Einen von dir erwähnten Favoriten habe ich selber und kann dir dazu meine Erfahrung wiedergeben.

Der Combi Camp hat sehr viel von dir gewünschte Vorteile.
- Zeltqualität dürfte gleich sein
- Aufbau sehr einfach und das auch schneller . Du brauchst keine Heringe einschlagen und die Küche ist an der Stelle wo sie sein muß.
kein schleppen von Kühlbox und die Küche ist fest mit Wassertank und Gasflasche darunter.
- Beim Venezia hast du den Stauraum unter und auf dem Bett. Bei den neuen ist das Bett höher so ist der Stauraum unter dem Bett. Bei uns ist
alles im Wagen. Nur Kleider sind im Auto.
- Beheizen ist der Combi Camp meiner Meinung im Vorteil da er einen festen Deckel hat der dann als Boden dient.
- Aufbau sehr schnell. Nur aufklappen und schon steht er.
- Das Bett im Combi Camp ist sehr groß und beim Camp Let hast du zwei ausreichende Schlafkabienen. Der Combi Camp hat von Werk aus Lattenrost mit
Unterlüftung der Matratzen.
- Einklappen kann man beide sehr gut Nass.

Für mich ist der Combi Camp der bessere Wagen der aber seinen Preis hat. Wobei der Camp Let auch sehr gut ist und dafür etwas leichter und günstiger ist.
Ich hatte meinen ersten Combi Camp verkauft und mir was anderes gekauft. Den Fehler habe ich aber sehr schnell wieder behoben und mir wieder einen gekauft.
Viel Spass bei deiner Auswahl.

Günther

Re: Combi-Camp vs. Camp-let

Verfasst: 06.07.2014 11:48
von Jasper am Meer
Hallo judschieh,

willkommen im Klappcaravanforum! :hi:

Auf dem letzten Himmelfahrtstreffen in Dransfeld konnte ich mir mal einen Combi Camp Country ansehen. Vom Prinzip her ist er dem Valley wohl ähnlich.
Dass es schwierig ist, sich für Combo Camp oder Camp-let zu entscheiden, kann ich gut nachvollziehen. Alles, was Günther geschrieben hat, kann man so stehen lassen.

Es gibt aber zwei weitere Punkte, die uns dazu bewogen haben, lieber auf Camp-let zu gehen. Uns war es wichtig, dass die Küche nach Aufbau des integrierten Vorzeltes sofort überdacht ist, und damit im Trockenen und im geschlossenen Raum steht. Gerade bei Zwischenübernachtungen halte ich das für einen Vorteil. Der zweite Punkt ist die Ausrichtung des Bettes. Bei Camp-let kann jeder das Bett über das Fußende verlassen. So muss des Nachts niemand über den vorne liegenden Partner klettern.

Ich wünsche Dir, dass Du die für Dich richtige Entscheidung triffst.

Viele Grüße
Jasper

Re: Combi-Camp vs. Camp-let

Verfasst: 06.07.2014 15:55
von F6C-Valkyrie
Bei den CombiCamp's die kenne verlässt man das Bett immer über das Fußende und muss nicht über eine andere Person darübersteigen. Und mit der Küche ist das so, das wir unser Sonnensegel dran haben und dann ist die Küche auch schnell im trockenen. Und er ist wirklich super schnell aufgebaut :dhoch:

Re: Combi-Camp vs. Camp-let

Verfasst: 06.07.2014 23:37
von Folkert
Hallo judschieh,

willkommen im Klappcaravanforum.
F6C-Valkyrie schreibt das er nur CC kennt wo man das Bett über das 'Fußende verläßt. Stimmt, aber nur bei den alten Modellen. Da es hier aber um ein neues Modell geht, muß man über den Partner klettern. Es gibt eine zusätzliche Möglichkeit das Bett quer zu nutzen, hat dann aber keine abgeschlossene Schlafkabine. Außerdem wird dadurch der Wohnraum verkleinert.
Der schnellere Aufbau ist auch nur dann möglich, wenn ich das Vorzelt nicht aufbaue. Dann steht die Küche aber im Freien. Selbst mit einem Sonnensegel habe ich bei Regen nur bescheidenen Schutz. Vorteil: Beim Reisen mit 2 Personen ohne kocherei steht mein Wagen sehr schnell und kann bei kaltem Wetter leicht beheizt werden da mir ja nur ein kleiner Raum zur Verfügung steht. Wir schlafen im Camp let auf dem Deckel und haben die 2. Kabine entfernt. Dort steht dann u.a. die Toilette. So habe ich (1,78 cm) die Möglichkeit mich im Wagen aufrecht zu bewegen.
Für unsere Entscheidung zwischen CC und Camp let waren die gleichen Argumente die Jasper genannt hat ausschlaggebend.
Das Zelt des Camp let wird übrigens bei Isabella gefertigt damit dürfte die Qualität schon geklärt sein.

Ich bin davon überzeugt, Ihr werdet Euch für den richtigen Wagen entscheiden - denn falsch machen könnt Ihr nichts, beide sind Klasse.

Gruß Folkert

Re: Combi-Camp vs. Camp-let

Verfasst: 07.07.2014 08:25
von Ulrich
Hallo,

ich habe einen Comanche Montana Explorer, deutlich günstiger als der Combi-Camp und auch mit festem Deckel, der als Wohnraumboden dient. Die Lattenrostbetten sind so angeordnet, dass man 2 Schlafkabinen à 1,20 x 2,00 m hat und übers Fußende aussteigt. Die Küche ist in der Deichselbox. Der Aufbau geht wie beim Combi-Camp: Deckel umklappen, Zelt richtet sich auf, Zeltstangen hochschieben, fertig. Die Küche ist zwar im Freien, aber man kann entweder das Sonnensegel oder das Küchenzelt aufbauen. Und bei einer Übernachtung mache ich einen Kaffee auch schon mal mit Regenschirm, wenn es sein muss.

Schöne Grüße
Ulrich