Klappibremse

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
HarryB

Klappibremse

Beitrag von HarryB »

Hallo
hab heute meine neuen Reifen montiert und habe festgestellt das die Bremse nur in Fahrtrichtung gut bremst.
Ist das normal?
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Beitrag von Brandse »

Jap!
Rückfahrautomatik!!!!

Alles im grünen!
HarryB

Beitrag von HarryB »

Danke dann ist ja alles in Ordnung
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

...aber wenn der Hebel ganz angezogen ist, muss die Bremse beide Richtungen sperren!

Gruß,
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
ceegee

Beitrag von ceegee »

Brandse noch eine Frage dazu,

Wenn Ich langsam bremse z.b. bei Stau kommt der Esterel mit Kraft nach und bremmst dann auch plötzlich, bremsen mit dem Gespann in flüssende Bewegung geht nicht.

Normal ? oder doch was los ?

Groet Cees
John
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 90
Registriert: 25.05.2007 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rexton W
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC39 1981 Esterel S 46 1981 Womo Itasca Phasar 1984
Wohnort: Hördt / Pfalz

Beitrag von John »

Hallo,

eine einfache Trommelbremse wie sie in unseren Anhängern eingebaut ist funktioniert folgendermaßen.

Beim abbremsen läuft der Anhänger auf das Zugfahrzeug auf deshalb Auflaufbremse.

Beim auflaufen wird über einen Umlenkhebel und ein Seil der exzentrische Bremsnocken in der Bremstrommel gedreht, wdurch der Bremsbelag auf einer Seite an die Bremstrommel gedrückt wird. Systembedingt ergibt sich daraus in Vorwärtsdrehrichtung des Rades eine sich selbst verstärkende Keilwirkung zwischen Belag und Trommel, aber nur in einer Drehrichtung. ( Ausnahme Doppelnockenbremsen aus dem Motorsport, diese werden aber in Anhängern nicht verbaut). Deshalb ist die geringe Bremswirkung beim Rückwärtsfahren oder Radwechseln genau so wie das harte Abbremsen absolut normal.

Sollten aber bei Lastwechseln klopfende oder klappernde Geräusche auftreten ist ist die Dämpfung oder die Lagerung der Auflaufvorrichtung defekt und muss überprüft werden.

Grüße aus der Pfalz
Björn
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Beitrag von rewinima »

@cees.hallo. als wegen der bremse. es deutet alles auf einen defekten stoßdämpfer in der deichsel hin. sollte der wirklich kaputt sein so ist ein sanftes abbremsen nicht mehr möglich. der klappi bremst dann ruckartig ab und beim anfahren wird es wieder rucken da die dämpfende wirkung fehlt.aber bei einigen deichseln können auch noch kunststoffbuchsen eingebaut sein. die im laufe der jahre aufquellen und ein ähnliches verhalten wie bei einem defektem dämpfer zeigen. hat der klappi ein alko fahrwerk ist die ersatzteilbeschaffung recht einfach und auch selbst zu reparieren.besser du ruftst mich mal an damit wir über telefon den fehler eingrenzen können. es schreibt sich nicht gut. und rückfragen gehen so besser
bis dann
gruß
reinhard
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Ruckeln

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Auf der Rückfahrt von Davos fing der Hänger auch auf ein Mal an beim bremsen zu "rappeln".
So als würden die Räder sofort 100% blockieren.
Bei 5x bremsen passiert es so 1-2x. Also nicht immer.
Kommt mit so vor als wenn es bei längerer Bremsenbenutzung geschieht.
Ne Idee ??

Dirk
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Beitrag von rewinima »

hallo. ich nochmal.was schon wieder einer mit bremsproblemen. was ist passiert, wenn die bremse scheinbar blockiert, was könnte es sein, also überlegen wir mal:
die bremse hat bisher einwandfrei funktioniert ?
sind wir in den bergen gefahren und haben sehr oft gebremst ?
oder nur im flachland, (bei uns)
beim fahren in den bergen kann es sein daß die bremsen sehr warm geworden sind und sich stark erwärmt haben und dadurch klemmen können, d.h. die bremse löst sich nicht mehr richtig und wir haben eine art dauerbremsung.
sind die bremsbeläge verschlissen ? dann kannes sein daß der bremsnocken bis auf höchste stellung fährt und die beläge nicht mehr richtig lösen.
oder wie schon eben beschrieben das problem mit dem defektem stoßdämpfer in der deichsel oder eingelaufenen/ aufgequollenen kunststoffbuchsen.
leider gibt es hier viele möglichkeiten der fehlerursache ich bitte auch hier noch mal um kurzen anruf um die sache einzukreisen
(schick eine mail , dann schicke ich tel nr)
(Ps ich habe auch nicht die super ahnung , bin nur kfz mechaniker mit klappi und anhängererfahrung , helfe aber gerne !!)
gruß
reinhard
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Beitrag von Brandse »

Exfalter hat geschrieben:...aber wenn der Hebel ganz angezogen ist, muss die Bremse beide Richtungen sperren!

Gruß,
Stephan
Nein, kann sie sie nicht, und darf sie nicht!
Es gibt keinen Unterscheid zwischen Auflaufen oder Handbremsen.
Rückwärts darf ne Auflaufbremse ab 1980 oder so höchstens 8 % der Gesamtbremsleistung haben. Sonst kannst Du nicht mehr rückwärtsfahren!
ceegee hat geschrieben:Brandse noch eine Frage dazu,

Wenn Ich langsam bremse z.b. bei Stau kommt der Esterel mit Kraft nach und bremmst dann auch plötzlich, bremsen mit dem Gespann in flüssende Bewegung geht nicht.

Normal ? oder doch was los ?
Hört sich an wie ein festhängender Auflauf. Drück doch mal mir ner Fettpresse ordentlich was rein.

John:
Keine Nocken, die haben nur ne zulassung bis 25 KM/H. Es wird am Hebel gezogen, der an einer Backe hängt.

Ein defekter Auflaufdämpfer äussert sich i.d.R. mit geruckel und gequitsche bei leichten Bremsen oder Beragabfahrt. Immer abwechselnd Vollbremse und nix.

Klappirappi: Hier würde ich auch mal Fett in die Schmiernippel vom Auflauf einpressen!

Gruß,
Brandse
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Bremsen

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Wir sind vom Lago nach Davos gefahren und vorher von hier zum Lago..
Sind über den Bernadino Pass gefahren. War ganz schön bergig.
Es fing an als wir den Hänger nach 8 Tagen Standzeit wieder vom Bauern abholten.
Sind so ca. 2-3 Stunden gefahren.

Auflaufbremse ist eigentlich gängig, denke nicht das es am Fett liegt....

Ich schraube mal die Räder ab und gucke mir die Beläge an.

Dirk
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin Dirk
und wenn Du die Trommeln schon mal runter hast,kannste auch gleich die Hebel mit WD 40 oder Molykote -Spray einsprühen und die Bremsseile nicht vergessen.Dann ist erstmal fürn paar Jahre Ruhe im Karton. :wink:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Brandse hat geschrieben:
Exfalter hat geschrieben:...aber wenn der Hebel ganz angezogen ist, muss die Bremse beide Richtungen sperren!

Gruß,
Stephan
Nein, kann sie sie nicht, und darf sie nicht!
Es gibt keinen Unterscheid zwischen Auflaufen oder Handbremsen.
Rückwärts darf ne Auflaufbremse ab 1980 oder so höchstens 8 % der Gesamtbremsleistung haben. Sonst kannst Du nicht mehr rückwärtsfahren!
Hallo!
Da muss ich doch nochmal widersprechen. Wenn ich an unserem Wohnwagen (BJ 2005) die Handbremse normal anziehe, ist die Vorwärtsfahrt blockiert, aber zurück geht es noch. Aber man kann den Hebel noch weiter nach oben ziehen (genau das, was auch das Abreißseil macht). Und dann sind die Räder in alle Richtungen blockiert. Und genau so sollte es sein, wenn man bergauf einen längeren Halt einlegt. Wobei da natürlich noch die Unterlegkeile zusätzlich genommen werden müssten.

Gruß,
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Beitrag von Brandse »

..und ich muss nochmal widersprechen. :D

Wenn Du genug Kraft hättest, würdest Du merken, das Deine Bremse rückwärts maximal 8 % der "Verwärtsbremsung" bringt.

Die Kraft wirst Du nicht haben, da Dein Touring Gewichtsbedingt eine starke bremse hat. Da sind die 8 % schon zuviel für 2 dicke Arme.

Ich suche Morgen mal die Vorschriften raus, habeich bei Alko mal gesehen. Du müsstest auch ne Alko Achse haben.

Ohen so eine Sache könntest Du nicht rückwärts fahren, da der Auflauf sich da schon einschiebt.

Gruß,
Brandse
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
da hat der Guido recht, nennt sich "Rückfahrautomatik"
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“