Seite 1 von 2

Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 28.06.2015 16:41
von Vadda-MH
Hallo zusammen,

wir sitzen hier bei Traumwetter in Frankreich auf dem CP La Rive und bestaunen die imposante Größe unseres SK 15 :dhoch: Mit diesem Falter ist es uns gelungen, den kompletten Stellplatz zu überdachen :D

Im Ernst, der Falter ist toll und bin bietet mäßig Platz. Allerdings fällt uns hier auf, dass wir den Platz in Gänze eigentlich nicht benötigen. Außerdem ist uns der Aufwand bei Auf- und Abbau zu groß. Somit reift in unseren Köpfen der Gedanke, für den nächsten Urlaub ein Downsizing anzustreben. Die bisherigen Übernachtungen im SK haben uns grundsätzlich bestätigt, dass ein Falter für uns richtig ist. Also haben wir uns gemäß unserer Prioritäten mal ein kurzen Überblick über den Markt verschafft.

Unsere Bedingungen sind:
schnellstmögliches Auf- und Abbauen
geschlossener Raum vor den Schlafplätzen
2 getrennte Liegeflächen mind. mit Lattenrost
mögl. 1 Einhängzelt für die Kleine, unser Sohn zieht ins eigene Zelt
ausreichend Stauraum für sämtlichen Krempel, möglichst mit Zugang zum Stauraum ohne komplettes Aufklappen

Wir sind im Prinzip bei den Camplets und beim Trigano Ceylan hängen geblieben, wobei der Ceylan wohl deutlich mehr Stauraum hat.

Die Campwerk und 3Dog Konzepte überzeugen uns nicht, schon alleine weil es nur eine Liegeflächen gibt. Der Valley von Combi Camp könnte eventuell auch noch in Frage kommen....

Kann mir hier jemand eventuell mehr zu der Tauglichkeit der o.g. Falter hinsichtlich unserer Prioritäten sagen bzw. weitere Modelle nennen, die in Frage kämen ?

Dank und Gruß aus Frankreich
Carsten

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 28.06.2015 17:45
von Niels$
Moin Carsten,

Das könnten genau meine Gedanken sein, nur leider geht da meine bessere Hälfte nicht so mit wie bei Dir. Und ich muss nicht mehr auf die Kids Rücksicht nehmen, die sind beide alt genug um in ein extra Zelt ausgelagert zu werden.
Ja, keine Frage auch unser SK bietet ausreichend Platz. Wir stellen neben Tisch und Stühlen Nachts sogar noch 6 Fahrräder in's Vorzelt. Aber unsere 4 gehen auch in ein kleineres Vorzelt und müssen wir hier immer an den familiären Schlafbesuch denken? Das ist tendentiell auch rückläufig.
Für mich ist momentan ein CombiCamp das Wunschziel. Den kann man ja in der 2-Bett-Variante mit dem KingSize-Bett bekommen oder in der 4-Bett Variante. Die finde ich nicht ganz so gelungen, weil da nur ein Tuch die beiden Doppelbetten trennt und man mit den Füßen quasi im Vorzelt 'hängt'. Interessant wäre für Euch, ob man später die 4-Bett-Variante zur 2-Bett-Variante umbauen kann, wenn die Kleine auch in ihr eigenes Zelt oder zum Bruder zieht.
Überlegenswert ist natürlich auch, gleich die 2-Bett-Variante zu nehmen und der Kleinen ein Campingbett in den Bereich vor dem Bett (also quasi im Bereich des Deckels) zu stellen.

Niels

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 28.06.2015 19:08
von Vadda-MH
Hallo Niels, danke für deine Antwort.

Ich kann hier in F wegen einer sauteuren, aber sehr grottigen WLAN-Verbindung nur eingeschränkt surfen und konnte leider noch nicht alle Optionen bei den Combi Camps sehen. Was aber nicht geht ist ein Bett im Kornfeld ähhhh Vorzelt....

Daher finden wir den Ceylan recht ansprechend, weil man hier ein Unterzelt einhängen kann. Das finden meine Kiddies jetzt auch ganz klasse. Oder aber beim Camplet das Anbauzelt......nur sehe ich hier ein Problem bei der Zuladung.

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 28.06.2015 22:36
von Kamikaze
Vadda-MH hat geschrieben: Unsere Bedingungen sind:
schnellstmögliches Auf- und Abbauen
geschlossener Raum vor den Schlafplätzen
2 getrennte Liegeflächen mind. mit Lattenrost
mögl. 1 Einhängzelt für die Kleine, unser Sohn zieht ins eigene Zelt
ausreichend Stauraum für sämtlichen Krempel, möglichst mit Zugang zum Stauraum ohne komplettes Aufklappen
Hallo Carsten (mal wieder 8) )

Ihr braucht für 4 Personen 4 eigene Räume bzw. Schlafgelegenheiten? Auf den beiden 170x205cm Betten des SK15 kann man doch recht bequem zu zweit liegen. Es gibt ja durchaus kleinere Falter als den Großen, den Ihr jetzt habt, von der Aufbauzeit nehmen die sich aber alle nichts, also ein SK14 oder Trigano Cheroky, Ceylan oder wie sie alle heissen (die Rechts-Links-Falter) sind auch nicht schneller aufgebaut, leider. Freut Euch halt über den großen Platz und bei Kurzübernachtungen (bei uns bis 3 Nächte) kann man gut ohne Vorzelt und nur mit Sonnensegel und Seitenteilen auskommen. Da ist dann wirklich eine Zeitersparnis beim Auf- und Abbau.

Viel Spaß noch in Frankreich, Ralph

PS: hab mir den Ceylan nochmal angesehen, OK der macht schon den Eindruck etwas schneller zu sein, was den Aufbau angeht :)

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 29.06.2015 08:26
von Ulrich
Hallo Carsten,

schon mal an den spanischen Comanche Montana gedacht? So einen habe ich, zwei Lattenrostliegeflächen mit Stauraum darunter, fester Deckel, erweiterbar nach Bedarf mit Küchenzelt und / oder Vorzelt. Wir fahren zu dritt und haben Platz satt. Nachteil: muss zum Beladen des Stauraums aufgeklappt werden, was aber nur 5 Minuten dauert.

Infos vom Hersteller hier:

http://www.rcomanche.com/

oder vom deutschen Händler hier:

http://www.sk-camping.de/index.php/neufahrzeuge/montana

Schöne Grüße
Ulrich

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 29.06.2015 10:02
von Explorer
Hallo Carsten,

wir haben einen Ceylan von 2014 und ich kann sagen, dass der Aufbau wirklich schnell geht.

Allerdings ist die Erreichbarkeit des Laderaumes in geschlossenem Zustand nicht optimal, da man nur über die Heckklappe an den Laderaum kommt und so nicht bis hinten kommt (es sei denn man schickt sein Kind in den Laderaum :D ).

Zum Beladen reicht es aber auch, wenn man das rechte Bett mal eben zur Seite klappt und dann das Zelt nach vorne provisorisch aufstellt (geht auch schnell).

Ansonsten sind wir sehr zufrieden mit unsere Wahl.

Schönen Urlaub noch und schöne Grüße aus dem benachbarten Duisburg

Stefan

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 29.06.2015 10:49
von Vadda-MH
Hallo zusammen, hallo Ralph,

wir freuen uns über den Platz, den der SK 15 bietet, keine Frage. Aber grundsätzlich bräuchten wir ihn nicht...

Den Comanche kannte ich bisher nicht. Danke für den Hinweis.

@Stefan
Wie sind denn eure Auf- und Abbauzeiten so ungefähr ? Wie viele Personen nutzen bei euch den Falter? Wäre es theoretisch möglich, dass wir uns den Ceylan bei dir mal ansehen können ?

Grüße

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 29.06.2015 11:21
von Kamikaze
wir freuen uns über den Platz, den der SK 15 bietet, keine Frage. Aber grundsätzlich bräuchten wir ihn nicht...
Ich glaube wir diskutieren den Platzbedarf einer 4(5?)-köpfigen Familie nochmal, wenn Ihr eine Woche Regenwetter beim Faltercamping hinter Euch habt :lol

vg Ralph

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 29.06.2015 11:29
von Explorer
Hallo Carsten,

für den Aufbau brauchen wir insgesamt ca. 2 Stunden, dann steht aber alles: inklusive Abspannen, Vorzeltboden, Sonnensegel, 5 Schränke, Taschen ausgepackt etc.

Bis das Vorzelt mit den Stangen steht, dauert es ca. 15-20 Minuten.

Wir nutzen den Ceylan zu Dritt, aber Platz ist wirklich reichlich vorhanden!

Für eine Besichtigung können wir gerne mal einen Termin ausmachen.

Bis bald

Stefan

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 29.06.2015 20:11
von Tessala
Hallo Carsten,
wenn Ihr Euch schon verkleinern wollt bzw. über ein anderes Aufbaukonzept nachdenkt, dann würde ich mir nach einer ganz anderen Sorte Falter umschauen, wie z.B. beim Camplet

Wenn ich mir den Ceylan anschaue denke ich das Ihr nichts gewinnen werdet...außer das er eventuell etwas kleiner ist. Die Aufbautzeiten dürften identisch sein wie mit Eurem Falter, da das Konzept nahezu identisch ist (außer das man bei Euch 2 mal klappen muß :) ). Das Auffalten des Hauptzeltes nimmt sich nichts und auch der Aufbau des Vorzeltes dürfte gleich schnell oder langsam (je nach Blickwinkel).

Ich denke Euer Anspruch an Platz und Liegeflächen beißt sich etwas mit dem schnellen Aufbauzeiten :), die übrigens auch bei den "Schnellfaltern" entsprechend lang werden, wenn man den Platz braucht oder haben möchte (großes Vorzelt, zusätzlicher Erker, etc.).

Gruß
Marck

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 30.06.2015 12:31
von Vadda-MH
Ich glaube wir diskutieren den Platzbedarf einer 4(5?)-köpfigen Familie nochmal, wenn Ihr eine Woche Regenwetter beim Faltercamping hinter Euch habt :lol
Bei einer Woche Regenwetter brauchen wir über Platzbedarfs nicht mehr diskutieren, da würden wir abhauen... ;)

Das die Aufbauzeit des Ceylan der des SK15 ähnelt wage ich zu bezweifeln. Das Konzept ist doch ganz anders und ähnelt eher dem des Camplet, wenn auch ohne festen Deckel.

Weiterhin fände ich den Combi Camp Flexi sehr interessant. Der ist schnell aufgestellt, hat ein Einhängzelt und kann auch geschlossen beladen werden. Auch der Preis in neu ist nicht exorbitant hoch.....

Grüße
Carsten

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 30.06.2015 16:22
von awh2cv
Hier mal die Verschiedenen Typen von Trigano
Ceroky (Rechts-Links Falter)
Ceylan (Campletprinzip)
nicht das hier jemand was verwechselt.

mit eindeutigen Grüßen
armin

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 30.06.2015 17:42
von Pitter
Hi Carsten,
wir haben den vom Prinzip her "grossen" Ceylan, den Vitess.
Aufbauzeit im Video: 20 Minuten. Die werde ich NIE erreichen!
Warum? Das klappen geht schnell, aber wie bereits in Vorbeiträgen beschrieben, dauert Boden einzippen und gerade ziehen, Heringe eindrehen (da verwende ich schon Schrauben und ne Makita), Tisch, Stühle, Faltküche aufbauen, Bettzeugs rein und Taschen auspacken 1 - 1,5 Stunden - weil der Gute ja perfekt stehen soll bzgl. eventueller Regenschauern und Abspannung des Zeltes. Ich habe zusätzlich ein Anbauzelt, das für Ceylan und Vitess wohl gleich ist, kommt Anstatt des Fensters an die linke Seite und bietet genug Platz für einen bis zwei (wenn es Kinder sind) zusätzliche Schlafplätze oder Abstellraum).
Bin absolut zufrieden, aber der Euphorie wie im Werbevideo werde ich mich niemals hingeben. 20 Minuten..., nee.
Weiterhin bin ich ja auch im Urlaub und will nicht ins Buch der Rekorde. Für mich ist mindestens eine Stunde fest in der Planung, meist auch noch weil ich die Dinge gerade zum Aufbau benötige, die ich zu Hause wenn möglich ganz unten im Kofferraum oder Deichselkasten verstaut habe...
Nach dem Cheverny habe ich lange nach dem Ceylan geschaut, weil ich gedacht habe, weniger Platz reicht auch und habe inzwischen erfahren, dass ein bisschen mehr nicht schadet, die Plätze sind gross genug.
Liebe Grüsse
Peter

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 01.07.2015 19:47
von Vadda-MH
Kenn jemand den Zeltstoff Ten Cate All Season WM-17 ? Ist ein Gemisch aus 65% Polyester und 35% Polyvinylalcohol. Das ganze mit einer Acrylat- Beschichtung. Combi Camp verkauft diesen Stoff als Alternative zum Ten Cate Baumwollstoff und nennt das Ganze dann IQ. Mit Aufpreis natürlich.

Kann mir jemand eventuell was zu den Eigenschaften des Stoffs, insbesondere hinsichtlich der Feuchtigkeitsempfindlichkeit (feucht Zusammenklappen) und des Raumklimas sagen? Ist der Stoff mit dem Acrylstoff der Camplets vergleichbar ?

Dank und Gruß aus La France
Carsten

Re: Downsizing - vom SK Falter zum Einseitenklapper

Verfasst: 17.07.2015 09:08
von Vadda-MH
Moin zusamen,

wir sind nun (leider) aus unserem Frankreich-Urlaub mit dem SK zurück. Schön wars :dhoch:

Bezüglich der Frage, ob einb Schnellfalter für uns besser geeignet wäre als der SK haben wir nach unserem Urlaub eine klare Meinung: nein, wäre er nicht. Und zwar deswegen, weil bei uns die meiste Zeit beim Auf- und Abbau nicht beim Falten draufgeht, sondern bei dem ganzen drum herum. Das wurde uns beim Abbau bei rund 38 Grad bewusst. Wir sind uns sicher, dass die Zeitersparnis insbesondere beim Abbau mit einem Schnellfalter marginal wäre.

Da wir aber tendentiell nicht länger an einem Ort sind sondern gerne öfter wechseln, haben wir uns überlegt, wie wir die Auf- und Abbauzeiten möglichst verkürzen können. Mit dem Falter dauert uns das definitv zu lange. Somit haben wir uns entschieden, doch wieder auf einen Wohnwagen umzusteigen.....kurze Rüstzeiten sowie Zwischenübernachtungen sind dann kein Problem mehr. Auch das leidige Thema Regen bzw. nass zusammenfalten ist dann keines mehr :hurra:

Mal sehen, wie es weitergeht.

Dank und Gruß
Carsten