selbstgemachte Deichselbox

Zusätzlicher Stauraum ist gefragt, Deichselbox und Dachbox schaffen ihn.
Fahrräder sind immer wieder ein wichtiger Punkt der Umgebungsmobilität und natürlich ganz besonders auch bei Kindern.
Frail.Fawn

selbstgemachte Deichselbox

Beitrag von Frail.Fawn »

Hallo Ihr lieben,
da mir für meinen Camplet die Orginaldeichselbox zu teuer ist, überlege ich schon lange wie ich da selbst was bauen kann. Leider ist mein Mann nicht sehr kreativ, was Handwerkliches angeht und ich glaube auch:Es interressiert ihn einfach nicht.
Jetzt habe ich eine sehr stabile Profi Kunststoffbox mit Deckel gefunden und möchte diese auf die Deichsel montieren. Dies soll so geschehen, dass in die Box noch eine Metallplatte kommt, Löcher in den Boden und dann mit jeweils 2 Gewindestangen und einer kleinen Metallstrebe drunter, an den beiden Deichselstreben befestigen. Ich hoffe Ihr könnt meine unfachmännische Beschreibung verstehen. In der Box will ich die nicht angeschlossene Gasflasche transportieren. Meine Frage ist nun : Hat jemand Erfahrung ob diese Konstruktion was taugt, ob sie erlaubt ist und braucht man eigentlich vom Tüv eine ABE für eine Deichselbox und was kostet dann sowas wieder?

ich hoffe mir kann jemand helfen, auch weitere Ideen wären gut.

Vielen Dank
Eure Eimelt
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von CT7 Fan »

:D Hallo Eimelt,
es gibt genug Deichselboxen, die sowas von instabil sind, da dürfte eine stabile Kunststoffbox sicher noch stabiler sein. Dies dürfte für Deine Belange also sicher reichen. Eine ABE oder ein TüV-Eintrag ist nicht erforderlich. So, wie Du es schreibts, möchtest Du die Box an der Deichsel mit den Gewindestangen festklemmen, die ist auch okay, denn an der Deichsel darf mann nicht bohren, da hat der TüV etwas dagegen. Wünsche Dir viel Spaß mit Deiner Konstruktion und hoffe, dass die Box für Euch den richtigen Nutzen bringt.
Gruß
Udo
John
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 90
Registriert: 25.05.2007 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rexton W
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC39 1981 Esterel S 46 1981 Womo Itasca Phasar 1984
Wohnort: Hördt / Pfalz

Beitrag von John »

Hallo Eimelt,

auch wenn du in deiner Deichselbox nur nicht angeschlossene Gasflaschen Transportieren willst, solltest du doch an der tiefsten Stelle der Box eine Öffnung für eventuell austretendes Gas
herstellen. (Propan- oder Butangas ist schwerer als Luft und sinkt deshalb nach unten). So wünscht sich das der TÜV ( Total Überflüssiger Verein) und der Gasanlagenprüfer.

Grüße aus der Pfalz
Björn
Benutzeravatar
Schüssel
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 107
Registriert: 26.04.2006 10:05
Zugfahrzeug: Skoda Octavia Combi 2009
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Idstein/Taunus

Beitrag von Schüssel »

Hallo Eimelt,

mit dem Gedanken einer selbst gebauten Deichselbox für unser Camp-let liebäugele ich auch schon eine ganze Zeit lang. Allerdings wird dieses Vorhaben bei uns durch die zerklüftete Deichsel (wegen Auflaufbremse) kompliziert.

Deine Idee hört sich ganz vernünftig an. Ich würde evtl. in der Box noch eine Siebdruckplatte mit Kreisausschnitt in deine Konstruktion integrieren und die Gewindstäbe oben noch mit Zurrösen versehen, um die Gasflasche mit Spanngurten in der Box sichern zu können. Wenn es mal holprig oder brenzlig wird, schlägt dir dann die fliegende Gasflasche nichts kaputt.

Frage an die Deichselboxfahrer: Wie werden eigentlich in gekauften Boxen die Flaschen gesichert?
Gruß, Christian
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Beitrag von Brandse »

Ich habe mir in die Heinideichselbox (auch Siebdruckplatte als Boden) eine Gasflaschenhalterung ähnlich dieser auf den Boden geschraubt: https://movera.de/?navID=24&pID=18916&t ... ils&lang=1

Kostete aber nur ein Viertel von dieser...

4 Standnupis in den Ecken, unter zweien läuft ein Spanngurt durch.

Einfach die Flasche von oben reinstellen, die Öse oben drüber, festzurren und gut.

Gruß,
Brandse
Fischkopp
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 74
Registriert: 18.10.2005 14:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Wohnmobil
Camper/Falter/Zelt: .ohne.
Wohnort: Rostock

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Eimelt
Ich habe uns für unseren Camplet Apollo eine Alubox im Baumarkt gekauft und diese mit zwe U-förmig gebogenen M10 Gewindestangen an der Deichsel angeschraubt . Zur Sicherheit habe ich den Kastenboden mit einer ca 12mm starken Schichtholzplatte verstärkt.
Bild im Fotoalbum(techn.Bilder )-bei bedarf kann ich noch Detailfotos nachreichen.
Ich hoffe Du kannst mit der Anregung was Anfangen.
Wir Transportieren in der Box eine 3Kg Gasflasche , 25 m E-Kabel; u.s.w..
Zuletzt geändert von Fischkopp am 27.10.2007 23:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

:hi: Eimelt,

nachdem meine Deichselbox sowas von morsch war, habe ich mir dann aus Siebdruckplatten und den noch zu gebrauchenden Aluteilen eine neue Deichselbox gebaut.
guckst Du hier unter Punkt 4
Im Inneren habe ich dann einen Unterteiler aus Holz gesteckt der die Gasflasche und andere Kleinigkeiten in sich festhält.
Antworten

Zurück zu „Transport - Deichselboxen, Fahrräder, Dachboxen“