Belastbarkeit der GFK-Schale

Benutzeravatar
Adriana
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 112
Registriert: 12.01.2014 10:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi 2012
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2012, Dachzelt Tamani 130 von Ocean-Cross
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Belastbarkeit der GFK-Schale

Beitrag von Adriana »

Hallo zusammen,
da wir über kurz oder lang nur noch zu zweit verreisen werden, planen wir die Nutzung der einen Schlafkabine als Abstellraum. Ich weiß ja, dass das Einige von Euch schon so haben.
Meine Frage: wie belastbar ist die GFK-Schale punktuell? Also kann man problemlos darin stehen (bis ca. 80 kg Gewicht?) oder muss man sich beim Hineintreten vorsehen? Es ist ja schon ein Unterschied, ob zwei Personen auf der Matratze liegen oder ob man in die Schale (ohne Matratze) hineintritt! Braucht man evtl. eine Bodenplatte zur Gewichtsverteilung?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus

Adriana :camp1
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Belastbarkeit der GFK-Schale

Beitrag von Vilbel »

Hab mir da noch gar keine Gedanken gemacht.
Gerade wieder das Zelt ausgebaut und dazu im Boot und im Deckel gestanden.
Das waren so 93kg, aber ich hab auch große Füße. :D
Beim Einbau im Frühjahr werd ich wohl auch mal was unterlegen.
Biegt sich schon ein wenig, gebrochen ist aber bisher nix.

Gruß Olaf
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Belastbarkeit der GFK-Schale

Beitrag von Folkert »

Hallo Adriana,
wir haben in 3 Camp-lets im Deckel geschlafen. Den eigentlichen Wagen haben wir als
Abstell- Toiletten- Vorratsraum genutzt.Der Boden ist zwar nicht so sehr stabil, d.h. er
biegt sich an einigen Stellen minimal, aber wir haben nie das Gefühl gehabt das irgend
etwas kaputt gehen könnte. Wir nutzen den Wagen schon seit 7 Jahren so. Damit etwas mehr
Nutzfläche gewonnen wird, haben wir die Innenkabine heraus genommen. Das macht in
der Länge und in der Höhe eine ganze Menge. Man kommt an die Kleiderstange,
Vorräte usw. wesentlich bequemer ran.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Adriana
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 112
Registriert: 12.01.2014 10:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Maxi 2012
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2012, Dachzelt Tamani 130 von Ocean-Cross
Wohnort: Chemnitz/Sachsen

Re: Belastbarkeit der GFK-Schale

Beitrag von Adriana »

Vielen Dank für Eure Antworten :klapp:
Zwar sind meine Bedenken ein Wenig zerstreut, aber ganz sicher seid ihr euch ja auch nicht :roll:
Immerhin ist wohl noch nichts passiert! Wäre ja auch zu blöd, mit einem Loch im Deckel heim zu fahren!
Na vielleicht fällt mir noch was ein, soll ja auch nicht zu schwer sein. Und eine harte Kante sollte es möglichst auch nicht haben, sonst drückt die Kante erst recht ein Loch bzw. einen Riss in die Schale. Also Bretter oder eine Holzplatte sind denk ich auch nicht gut.
Hat jemand eine Idee?
Ob ein Stück möglichst dicker PVC-Belag schon hilft, das Gewicht etwas zu verteilen? Oder bringt das gar nix?

Viele Grüße
Adriana :camp1
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Belastbarkeit der GFK-Schale

Beitrag von Folkert »

Hallo Adriana,
ich habe einen recht stabilen Teppichboden als Matte darauf liegen.
Vor einigen Jahren habe ich meinen Händler nach dieser Nutzung
gefragt. Er sagte mir, dass ich vor einem Bruch keinerlei Angst
haben muß.

Gruß Folkert
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“