Seite 1 von 1

Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 20.10.2016 12:37
von Schildgrete
Hallo zusammen,

mal wieder eine Frage in die Runde.
Wie haltet ihr das mit dem Abspannen des Zeltes/Vorzeltes?

Immer? Nie? Nur bei Sturm?

Vielen Dank und viele Grüsse

Ralf

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 20.10.2016 13:09
von Atilla
Hallo Ralf,
wir haben zwar einen ganz anderen Zeltcaravan-Typ als du haben möchtets aber grundsätzlich halten wir das so, dass alle Leinen die drann sind auch gespannt werden. Desweiteren den äußeren Faulstreifen komplett. Nur die Gummies an der Unterseite des Zeltstoffes, oberhalb des Faulstreifens, werden meist nur jedes Zweite gemacht. Zwischen Wagen und Zelt machen wir nur ein paar Gummies, damit alle Reißverschlüsse gehen.

Ist am Anfang etwas mehr Aufwand aber dafür hast du dann Ruhe. Egal was für ein Wetter kommt >> wir können beruhigt sein. Und Winddichter (wärmer) ist er dann auch.

Gruß Alex

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 20.10.2016 13:50
von Folkert
Hallo Ralf,
auch wir haben einen anderen Wagen, aber das hat nichts mit dem Wagen, sondern
mit der Einstellung zu tun. Viele haben hier im Forum geschrieben, dass sie bei
kurzem Aufenthalt nur minimal abspannen. Das würde für mich nie in Frage kommen.
Wenn ich mich ins Bett lege, möchte ich nicht bei einem plötzlich aufkommenden
starken Wind aufstehen und nachspannen. Wie oft haben wir schon nachts ein Gewitter
gehabt, verbunden mit Sturmboen. Mich ärgert dann nur das die Blitze so hell sind und
somit stören, aber das Zelt steht. Da bin ich voll bei Alex.

Gruß Folkert

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 21.10.2016 08:21
von GreenMachine44H
Hallo Ralf,

ich sag mal so: Es kommt drauf an ;)

Bei einem kurzen Zwischenstop auf einer sommerlichen Wiese im Schwarzwald: Nur so viele Heringe dass das Zelt schön in Form ist plus ein paar wenige zum Abspannen.

Bei vorhergesagtem Orkan in Nord-Wales: Jeden verdammten Hering den die Deichselbox hergibt :)

Wir hatten beides im vergangenen Sommer. In letzterem Fall war ich sehr, SEHR froh, dass alles schön gespannt war. Der Wind hat innerhalb von 24 Stunden aus jeder Richtung geblasen und alles ist heil geblieben. Wenn man sich überlegt, welche Fläche das Zelt bietet, dann beantwortet sich das eigentlich von selbst...

Grüße aus dem Süden

Karsten

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 21.10.2016 09:37
von Gaudscho
Ist recht einfach erklärt, Situationsbedingt. So wie Du Dein Auto auch mal mit, mal ohne Handbremse abstellst. Je nachdem wie Du steht und was Du ggf. erwartest, bzw. verhindern willst.
Das Campwerk - Hauptzelt wird durchs spannen nicht dichter, nur stabiler und bei heftigem Regen ggf. verhinderst mögliche Wassersäcke am Dach.
Übrigens ist es bei Nacht, wenn ein Unwetter kommt, eh meist zu laut zum Schlafen. Da finde ich das Geklopfe quer über den Campingplatz sogar ganz lustig.

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 21.10.2016 10:08
von Nomahesa
Hallo,
wir spannen üblicherweise jeden zweiten Hering und jedes zweite Seil. Der Wetterbericht wird verfolgt und bei "schlechtem" Wetter in der Vorhersage wird tagsüber nachgelegt. Auch bei einem Gewittersturm am Plattensee ist alles gut gegangen, obwohl noch immer nicht alle Seile dran waren.

Gruß aus dem Bergischen Land
Helmut

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 21.10.2016 11:25
von Gleiter
Hallo!

Ich spanne so lange bis das Zelt gut gespannt da steht und im Falle eines Regengusses keine Taschen zu erwarten sind. Das wären dann so in etwa 3/4 der möglichen Abspannpunkte.

Spann- und Sturmleinen werden generell abgespannt, und wenn der Untergrund nicht ganz so toll ist wird das Sonnensegel mit je einer zweiten Leine aussen zusätzlich abgespannt.

Ist doch recht enstpannt, wenn bei aufziehendem Sturm/Schlechtwetterfront allerorten am CP das hektische Herumgeklopfe los geht, die ersten nicht gesicherten Teile quer über den Platz fliegen, und Du selbst mit einem Glas Wein in der Hand gemütlich unter dem Sonnensehel sitzend das Treiben beobachten (und natürlich auch kommentieren :mrgreen: ) kannst...

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 21.10.2016 18:02
von ABurger
Immer
und komplett.

Re: Abspannen des Zeltes/Vorzeltes

Verfasst: 22.10.2016 22:18
von JeepCamp
Hallo Ralf,

wir haben zwar den kleinen, spannen aber auch nur nach Situation ab. Ich denke, es geht auch bei der Art von Falter - wie auch bei 3-Dog oder Gordigear - einfacher. Evtl. ist es beim Familiy etwas schwieriger.

In der Regel hast du beim Campwerk deine Utensilien in Auer-Boxen im Keller vom Wagen. Wir haben unseren Wagen so gepackt, dass wir für Kurzübernachtungen eigentlich nur zwei Kisten brauchen. Da in der einen alles für die Elektrik ist, d.h. Akku, Kabeltrommel, Licht etc. ist die ziemlich schwer, in der anderen ist Kleidung und Kosmetik. Wenn also der Anhänger geschützt steht und das Wetter gut ist, reichen einfach die beiden Boxen zur Sicherung in jeder Ecke des Bodens.

Wenn wir länger stehen, dann bauen wir ja auch das Vorzelt auf, dann wird sowieso abgespannt. Denn, so wie auch schon die Vorschreiber, wer möchte schon nachts anfangen, das Zelt zu sichern.

Lieen Gruss
Gabi