Seite 1 von 1

Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 11.01.2017 19:41
von Nilsac
Erst mal ein freundliches hallo hier in die Runde.
Ich bin seit Oktober auch glücklicher Besitzer eines Campwerk offroad Family.
Da ich gerne abseits von Campingplätzen übernachte habe ich mir eine Kühlbox mit Gasanschluss zugelegt und eine Gasheizung. Jetzt meine Frage: da ich gerne nur eine Glasflasche mitnehmen möchte besteht irgendwie die Möglichkeit die 2 Geräte und den Herd von der Küche an eine Flasche anzuschließen? Die Küche hat ein 30mbar Anschluss und die anderen Geräte 50mbar. Könnt ihr mir weiterhelfen??? Oder notfalls könnte ich eine kleine Glasflasche in die Küche stellen und die zwei Geräte an eine große Flasche anschließen. Aber welche Flasche passt in die Küche? Nur die teuren Campingaz????
Und wo transportiert ihr eure normalen gasflaschen 5 oder 11 kg? Da sie leider nicht stehend in den Hänger passen.
Viele Fragen aber vielleicht bekomme ich hier ein paar Tipps.

Vielen Dank
Gruß Nils

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 11.01.2017 21:57
von Orko
Hallo.
Zwei Geräte an einem Flasche geht mit einem T Stück und dann die druckminderer auf jede Seite.
Glaube das gibt es auch noch mit Ventilen zum steuern auf jeder Seite.

Gruß Thorsten

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 11.01.2017 21:58
von Orko

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 11.01.2017 22:14
von Nilsac
Danke schon mal. Habe einen druckminderer mit 2 Anschlüssen gefunden. Ist ja dann fast das gleiche oder?
Ich hätte halt gerne die Küche auch noch dran angeschlossen.

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 11.01.2017 23:19
von Elektron
Hallo,

Es gibt 3 mögliche Lösungen:

1.) eine Flasche, auf die Flasche ein T-Stück, Achtung die Ausgänge haben dann keine Dichtung wie die Flasche, also noch einen Adapter "für 33 Kg-Flaschen" auf jeden der beiden Abgänge. Der Adapter hat auf beiden Seiten eine Dichtung. Auf den einen Abgang einen Druckminderer für 30 mBar für die Küche und einen mit 2 Abgängen und 50mBar für Kühlen und Heizen.

2.) eine Flasche, ein Druckminderer mit 3 Abgängen und 50 mBar, daran kühlbox und Heizung direkt und die küche über einen Regele 50mBar -> 30mBar.

3.) 2-3 Flaschen mit 2-3 Regler ...

In die Küche passen die kleinen blauen Flaschen von CampingGaz, den Goldstaub in der Flasche konnte ich bisher nicht finden...
Der Vollständigkeithalber, es gibt "Handwerkerflaschen" zum selber füllen inzwischen auch in der Größe der Campinggaz-Flaschen und einer "Europäischen Zulassung". Was man davon hält möchte ich nicht bewerten.
Außerdem gibt es auch kleine Aluflaschen zum Füllen an Füllstationen...

Viele Grüße
Michael

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 12.01.2017 11:22
von Nomahesa
Hallo,
ich habe mir mal die Küche von Campwerk auf einem Foto angesehen. Hast du denn die Innenmaße vorliegen? In den Raclet Cheroky passt z.Bsp. die 6 kg Alu-Gasflasche stehend hinein. Die Gesamthöhe beträgt ohne rote Abdeckhaube ca. 40 - 41 cm.
Vielleicht kannst du das als Alternative noch testen. Wir waren jetzt ca. 6 Wochen unterwegs mit einer Flasche, und die ist immer noch ca. halb voll. Ein Tausch der Flasche ist aber nicht überall möglich.

Gruß
Helmut

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 12.01.2017 11:34
von Fuzzy
Zum Transport: Es spricht nichts gegen einen liegenden Transport. Trotzdem muss die Flasche natürlich gesichert werden und auf eine Be/Entlüftung (mindestens 2x 10cm²) vorhanden sein. Ebenso muss natürlich die Schutzkappe beim Transport drauf sein.

Zur Installation: Flasche--> Druckminderer 50mbar--> Dreierblock--> zwei Geräte direkt und einmal --> Vordruckregler 30mbar wie Elektron in 2) schon geschrieben hat.

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 12.01.2017 11:46
von Nilsac
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Habe gestern Abend noch gegrübelt wie ich es machen soll und denke das ich dann wohl doch eine zweite Flasche mitnehme. Ist wahrscheinlich besser da ich bei kürzeren Aufenthalten nicht das Vorzelt aufbaue und dann eine Flasche mit Heizung und Kühlung ins Hauptzelt stelle, dann habe ich auch nicht überall so viel Gasschlauch rumliegen. Wahrscheinlich werde ich mir dann so eine kleine Campingaz Flasche in die Küche stellen. Brauche sie ja dann nur zum kochen und da ich die meiste Zeit sowieso Grille müsste diese ja für 2 Personen bestimmt 4 Wochen halten. Hoffe ich mal. Wollte im Sommer 4 Wochen nach Schweden und Norwegen aber komplett ohne Campingplätze und da weiß ich leider nicht ob ich die kleinen Flaschen getauscht bekomme?!
Vielleicht passt ja auch die 6 kg Alu Flasche rein muss ich am Wochenende mal messen gehen da der Hänger zur Zeit beim Bauern in der Scheune steht.
Viele Grüße Nils

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 12.01.2017 22:48
von Niels$
Es sollte auch kein Problem die Küche auf 50mBar umzurüsten. Ist ja nur ein Tausch der Düsen...

Niels

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 13.01.2017 15:09
von Orko
Hallo Fuzzi

Das mit der be und entlüftung finde ich immer interessant was ist wenn ich die Flasche im Pkw transportiere in meinem Fall ein vivaro ?

Gruß orko

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 13.01.2017 15:35
von Elektron
Hallo,

Das Entlüftungsthema ist immer gleich, hat ja auch nichts mit dem Auto zutun, ist eine Frage der Physik/Chemie.
Die Aussage der Gaslieferanten ist, Transport im PKW, über kurze Strecken ein Fenster öffnen...

Wie das in der Praxis aussieht ist dann immer eine andere Frage...

Eine ähnliche Frage stellt sich im übrigen mit: wo lagere ich die Flaschen denn zuhause?
- Nicht im Keller, da unter Erdniveau.
- Nicht im Wohnraum
- Nicht in der Garage
-....

Dann wird es langsam schwierig...

Viele Grüße
Michael

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 13.01.2017 16:08
von Orko
Hallo
Genau das meine ich ja!

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 13.01.2017 17:32
von Fuzzy
Der Transport im PKW ist wirklich ein Dauerthema. Schau dir mal Handwerkerfahrzeuge an. Dort sind oftmals die vorgeschriebenen Belüftungseinsätze montiert. Klar verlangt niemand von dir, deinen Vivaro zu löchern. In dem Fall wäre wirklich das geöffnete Fenster die einzige und zulässige Möglichkeit.

Und falls jemand der Meinung ist "Gas riecht man ja": Das es erstmal schwerer als Luft ist würde es sich erstmal im Fußraum ansammeln. Wenn man es riecht (bzw den zugesetzten Duftstoff) hat der Innenraum bestimmt schon eine Konzentration von den zur Zündfähigkeit erforderlichen 2Vol%
Es gab schon so manchen Unfall, bei dem versprühter Innenraumspray und das anschliesende Anzünden einer Kippe ordentlich gerummst hat. Dabei ist zu bedenken, daß in einer Spraydose relativ wenig Propan/Butan enthalten ist.

Auch das Thema Lagerung ist so eine Sache bei Privatpersonen. Da brauchen wir uns auch nichts vormachen, daß die wenigsten ihre Flaschen korrekt lagern. Am einfachsten geht das aber noch auf dem Balkon/Terasse. Es dürfen sich halt keine Schächte oder Kelleröffnungen näher als 1m um die Flasche befinden. Das gilt übrigens auch beim Betrieb einer Gasflasche.

Das gilt übrigens auch für "leere" Gasflaschen. Wurde sie einmal befüllt, so ist die Flasche immer wie eine gefüllte zu behandeln.

Jetzt komm ich in Fahrt... :zwinker:

Wird die Gasanlage übrigens fest installiert (verrohrt ) so ist sie übrigens genauso nach G607 prüfpflichtig. Die Aussage dass Falter/Klapper nicht prüfpflichtig sind ist nirgends verbindlich nachzulesen.
Die entsprechende G607 bezieht sich auf "Wohneinheiten zur vorübergehenden Nutzung" bzw "bewohnbare Freizeitfahrzeuge"
Und schon sind wir beim nächsten Punkt: Ist die Anlage prüfflichtig wird bei einem strengen Prüfer der Unterschied zwischen Deichselkasten und Flaschenkasten zum tragen kommen. Letzterer benötigt auf jeden Fall die Be und Entlüftungsöffnungen und darf ausschließlich zum Transport/Betrieb der Gasflaschen genutzt werden. Da hat dann also auch der Vorzeltteppich nichts darin zu suchen, weil er die Flasche so toll gegen das Wackeln sichert... :zwinker:
Der Erstere ist für die Nutzung nicht zulässig, da geschlossen.


Dass es in der Realität oft anders gehandhabt wird bzw aussieht wissen wir alle. :cool2:

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 13.01.2017 18:10
von Elektron
Hallo Niels,

Wenn Du die Pulle jetzt immernoch im Hänger transportieren möchtest, bleibt als Alternative noch die 8kg BBQ-Gasflasche.
Gibt es als Eigentums- und Pfandflasche z.B. Bei Knauber.
Höhe mit Kragen, die haben keine Kappe, 46,5cm.

Alternativ in die Küche dürfte diese passen...
http://www.reicherts-fluessiggas.de/onlineshop/Propangas/ALUGAS/AluMini-gasflasche-2-kg-leer.html

Viele Grüße
Michael

Re: Hilfe bei Gasanschluss

Verfasst: 13.01.2017 18:17
von Orko
:hi:
Genau und deshalb stehe ich jedes Jahr aufs neue vor meinen trigano und Auto und überlege wo die gasflasche am besten hin kommt.
Im letztem Jahr habe ich sie einfach in den hänger gelegt und sie ordentlich fest gelegt so das sie sich nicht mehr bewegen konnte. Gurten im hänger ist ja bei meinem nicht möglich. Und im deichselkasten der aus Kunststoff ist und einen Gurt hat ist mir zu unstabiel.

Gruß orko